Auf unserer Rückreise von Katalonien durchquerten wir auch die französische Region Okzitanien und blieben ein paar Tage dort. Landschaftlich gibt es hier sehr viel zu entdecken, aber wie immer auf Reisen – zu viel zu sehen und zu wenig Zeit für alles. Insgesamt...

Wandern in Südfrankreich
Die Ausläufer der Pyrenäen und die herrlichen Klippen machen das Wandern in Südfrankreich zu einem Erlebnis. Wir stellen dir zwei Wanderungen vor, beide Küstennah, die unterschiedlicher nicht sein können, aber die uns echt begeisterten. Die Aussichten waren immer grandios, ob auf das Mittelmeer oder ob in Richtung der Pyrenäen. Zudem haben wir noch 2 Ausflugstipps für dich, die dich doch ein Stückchen rein in die hohen Berge der Pyrenäen führen.

Beste Jahreszeit
Die beiden Wanderungen lassen sich sicher zu jeder Jahreszeit unternehmen, bisweilen kann dir nur der Regen mal in die Quere kommen. Besonders schön ist es im Frühling, wenn es überall blüht. Die Fahrt in die Berge gut machbar von Frühling bis weit in den Herbst hinein. Im Winter kann es sein, dass die Straßen eingeschneit sind. Aber auch das kann wunderschön sein.
Essen & Trinken
Überall in Südfrankreich findest du grandiose Restaurants und Cafés, in denen es sich lohnt einzukehren. Jeder kleinere Ort bietet ein Lokal oder auch zwei, in denen du es dir schmecken lassen kannst. Und die französische Küche ist berühmt für leckere Mahlzeiten.
Übernachtung in der Region Languedoc-Roussillon
Entlang der endloswirkenden Strände findest ebenso wie in den kleinen Orten an den Gebirgsausläufern eine große Anzahl an Hotels, Ferienwohnungen und Privatunterkünften, in denen du deinen Urlaub genießen kannst.


1. Tour de Madeloc

Lockere Rundwanderung oberhalb der Côte Vermeille, französischen Mittelmeerküste, mit herrlichen Aussichten auf die Küste, die Berge der Pyrenäen und die umliegenden Dörfer. Der kurze, aber steile Anstieg zu Beginn der Wanderung hat es in sich, der Weg selbst windet sich schmal und gut zu gehen um den Berg. Für Hunde ist die Wanderung sehr gut geeignet.
Dauer: 2 – 3h / Länge: ca. 9,0km / Höhenunterschied: 370m
Ausgangspunkt
Auf der kurven- und aussichtsreichen D86 von Collioure kommend gibt es ein paar Parkplätze direkt am Straßenrand. Im Rother Wanderführer startet die Wanderung ungefähr einen Kilometer eher. Wir haben den Startpunkt über Komoot genommen wie auch so manche andere.
Anforderung
Die Wanderung ist bis auf den kurzen steilen Anstiegsabschnitt leicht zu wandern, die Pfade und Wege führen kurzzeitig über Asphalt und sind ansonsten gut präpariert.
Markierung
Der Weg war selbst beschreibend und es gab keine Markierung. Man läuft auf dem Hinweg direkt auf den Turm zu, und auf dem Rückweg nutzten wir wieder Komoot und nahmen den Weg rund um den Berg.
Wanderführer
Falls du die Wanderapp Komoot nicht nutzt, findest du diese Wanderung auch im Rother Wanderführer für Languedoc-Roussillon unter der Nr. 41.
Essen & Trinken
Auf der Wanderung selbst gab es zu unserer Wanderzeit nichts zum Einkehren, aber in den Orten entlang des Mittelmeeres findest du garantiert Restaurants und Cafés, die nach der Wanderung Stärkung bieten.
Wichtig
Auf der Wanderung gibt es keinen Schatten und es kann im Sommer sicher sehr heiß werden. Nimm ausreichend Getränke mit. Auch Wanderstöcke sind zum Vorteil.
Wegbeschreibung
- von der Straße aus zweigt rechts ein Feldweg ab, der nur wenige Meter später in den steilen, sehr schmalen Anstieg mündet. Jetzt wird ein wenig Kletterei und Felsübersteigung verlangt, aber alles ist ungefährlich und auch für Hund machbar
- nach dem ersten Anstieg geht es zwar weiter bergauf, aber der Weg wird wieder breiter und weniger steil
- du wanderst immer mit Blick auf den Turm zu
- der Weg führt die letzten Meter in Serpentinen unterhalb des Turmes nach oben
- am Turm angekommen gibt es einen herrlichen Rundumblick über die Berge im Hinterland bis hin zu den Pyrenäen und auf die Dörfer, die wie Spielzeug unter dir liegen, und natürlich in die andere Richtung direkt auf das azurblaue Meer
- vom Turm aus führt der Weg zuerst auf Asphaltstraße in Serpentinen ein wenig den Berg hinab, bis in einer Kurve ein steiniger Pfad abzweigt, der auf der anderen Seite des Berges entlangführt
- der Pfad ist deutlich zu sehen wie er sich am Berg entlangschlängelt
- du folgst dem Pfad, wanderst stetig etwas bergab und etwas bergauf
- der Pfad trifft an einer Kreuzung auf weitere, etwas breitere Wanderwege – hier biegst du scharf rechts ab
- nun führt der Pfad weiter um den Berg herum, bis du langsam bergab gehend dein geparktes Auto erreichst











2. Klippenwanderung in Leucate

Die Wanderung ist eine leichte Küstenwanderung, eigentlich auf dem gleichen Hin- und Rückweg, den du aber auf das Hinterland als Rundweg ausweiten kannst. Die Ausblicke und die Weitsicht hoch über den Klippen auf die endlos wirkenden Strände sind grandios. Und es gibt Möglichkeiten, in kleinen Buchten an warmen Tagen im Meer zu schwimmen. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet, jedoch muss du an den Klippen etwas aufpassen. Unser Hund steht gerne mal arg am Abgrund, um die Gegend zu betrachten. Auch für Kinder geeignet, natürlich mit der nötigen Vorsicht an den Klippen.
Dauer: 2 – 3h / Länge: 9,7km / Höhenunterschied: 150m
Ausgangspunkt
Die Wanderung startet in Leucate. Hier sind wir der Wanderapp Komoot gefolgt, die uns zu einem Parkplatz führte am Rande des Ortes, auf dem wir das Auto abstellten.
Anforderung
Die Wanderung empfanden wir als leicht und locker.
Markierung
Auch dieser Weg ist nicht ausgeschildert, sondern eher – mit etwas Orientierungssinn – wegweisend. Es geht von Leucate nach La Franqui immer oberhalb der Küste. Der Weg ist sehr gut zu sehen.
Wanderführer
Die Wanderung findest du auch im Rother Wanderführer Languedoc-Roussillon unter der Nr. 42. Bitte nicht wundern, die Wanderung im Buch ist schwarz markiert, als gar nicht einfach mit Klettereien. Wir haben nur den Weg über das Plateau genommen und der ist leicht.
Essen & Trinken
In Leucate und in La Franqui gibt es Cafés für Snacks und Erfrischung.
Wichtig
In La Franqui gibt es unzählige Kitsurfer, die dort beste Konditionen vorfinden. Leider ist der schöne Strand für Hund verboten.
Wegbeschreibung
- vom Parkplatz geht es kurze Zeit an wunderschönen Strandhäusern und Villen vorbei, bis du eine Treppe erreichst, die dich hinauf zum Plateau bringt
- oben angekommen biegst du rechts in den Weg ein
- der Weg führt nun immer entlang der Klippen durch bisweilen Macchia und unter herrliche vom Wind gebogene Kiefern und Pinien entlang
- die Aussicht ist atemberaubend – der Wind, der uns um die Ohren pfeift, ebenso
- auf halbem Weg führen Treppen hinab zu einer idyllischen Badebucht
- du erreichst La Franqui und spazierst auf Asphaltstraße hinab in den Ort
- der Ort ist klein und es gab nur ein Café, welches Mitte Oktober noch geöffnet hatte
- danach wandern wir auf beinahe demselben Weg zurück, nur mittig des Weges nehmen wir einen parallelführenden Pfad, der uns mehr durch die Macchia bringt
- zum Schluss steigen wir wieder die Treppen hinab und erreichen so auf bekannten Weg das Auto




















3. Villefranche-de-Conflent

Die Lust auf Crêpes ließ uns vor den Toren des Ortes stoppen und ein kleines Juwel entdecken. Villefranche-de-Conflent ist eine pittoreske Gemeinde am Fuße der Pyrenäen, die uns echt überrascht hat. Nur wenige, aber dafür wunderschöne Gassen mit kleinen Geschäften und Restaurants und Bars, die einen kurzen Bummel lohnen. Mitte Oktober ein ruhiger Ort, aber während Saison und Wanderzeit in den Pyrenäen sicher sehr gut besucht.
Der Ort wurde im Jahre 1092 von Guillem Ramon, Graf von Cerdagne, gegründet, der die Gegend absichern wollte. Bald darauf wurde die erste Kirche errichtet und die Einwohner erhielten steuerliche Privilegien. Die Befestigungsanlagen und die Wehrtürme – insgesamt 8 Stück und 8 Bastionen – stammen alle aus dem 11. + 12. Jahrhundert.
- Villefranche-de-Conflent hat 205 Einwohner
- liegt am Nordfuss des Pics du Canigou und neben dem Fluss Têt
- und ist Teil des Regionalen Naturparks Pyrénées Catalanes
Der Ort wurde zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs erklärt und besitzt sogar ein UNESCO-Welterbe. Auf einem Hügel oberhalb der Stadt befindet sich das Fort Libéria, eine Festung aus dem 17. Jahrhundert, die mit der Unterstadt mit 734 unterirdischen Stufen verbunden ist.
Von Villefranche-de-Conflent aus starten einige Wanderungen in die Pyrenäen und du findest auch ganz in der Nähe die Grotte des Canalettes, die du auch besichtigen kannst.












4. Petit Canada

Noch ein wenig weiter schraubt sich die Straße von Villefranche-de-Conflent hinauf in die Pyrenäen, über steile Serpentinen und passiert kleine Dörfer, die einen grandiosen Ausblick auf die Berge bieten. Auf diesem Weg suchten wir eine Möglichkeit mit Ryok spazieren zu gehen und uns in schöner Umgebung die Beine zu vertreten. Und fanden Petit Canada.
Petit Canada – so heißt das Wandergebiet in der Nähe von Bolquère, einem kleinen Ort in den französischen Pyrenäen. Entlang des Flusses Têt führen gut begehbare Wege durch das dichte Waldgebiet. Es ist unglaublich frisch und grün um uns herum, das Wasser plätschert über Steine und umgekippte Baumwurzeln und überall wäschst Moos und Farne. Du findest hier in der Umgebung einige Wanderungen von leicht und kurz durch das Petit Canada bis zu schwer und lang hinauf in die Berge mit herrlicher Aussicht auf die Welt der Pyrenäen.












Carcassonne, Narbonne & Perpignan mit Hund bereisen
Küstenwanderungen in Katalonien
Die katalonische Küste begeisterte uns mit ganz unterschiedlichen Landschaftsformen von rau bis lieblich, geprägt von Klippen und Felsen bis hin zu kilometerlangen, feinsandigen Stränden. Mit einer Länge von 580km haben wir - trotz viel Tourismus - wunderschöne,...
Provence mit Hund erleben
Die Provence – eine traumhaft schöne Gegend in Südfrankreich. Herrlich duftend nach frischem Heu, Oliven-, Kirsch- und Aprikosenbäume, deren Blätter im Wind rascheln, Zikaden, die ihr Liebeslied zirpen und eine Stille, die sofort für höchste Entspannung sorgt. Dazu...