Mit deinem Hund nach Pisa reisenMan könnte meinen, wir wären wahre Italienfans. Und ja, vielleicht ist dem so. Beinahe in jedem Jahr zieht es uns mindestens einmal in dieses wunderschöne Land. So auch heuer, als wir ein Ziel suchten, um eine Woche gemeinsam mit Alaas...

Monaco mit Hund bereisen

Monaco mit Hund – ist das möglich?
Hört man Monaco, denkt man an unermesslichen Reichtum, an sündhaft teure Lofts, an große Yachten und schnelle Autos, an Boutiquen voller Glamour, Männer in feinen Anzügen und großen Uhren am Handgelenk, Frauen in Haute Couture gekleidet mit perfekt sitzender Frisur, an verspieltes Geld oder strömenden Geldregen, an Grace Kelly, die Grimaldis und Hochglanzmagazine, Formel 1, steile Serpentinen und Monte Carlo, am Champagner und Kaviar zum Frühstück und wilde Partys am Abend.
Es gibt so einiges, wofür Monaco steht. Jeder kennt es aus Zeitschrift und Film. Und jeder hat ein ungefähres Bild vor Augen.
Doch wie ist Monaco tatsächlich, wenn man als Tourist anreist? Stimmt das Bild im Kopf mit der Wirklichkeit zusammen? Und wie ist es mit Hund Monaco zu bereisen? Macht es Spaß? Ist es stressig? Ist es hundefreundlich?
Wir haben es ausprobiert. Auf unserer Reise in die Provence haben wir einen Tag in Monaco verbracht – mit Ryok – und getestet, ob dieser kleine Staat, der wie eine große Stadt wirkt, anders ist als andere Städte oder kleine Staaten.


Alles, was du über Monaco wissen solltest
Monaco oder auch in Langform Fürstentum Monaco genannt ist ein Stadtstaat am Mittelmeer, der in alle Himmelsrichtungen an Frankreich grenzt. Mit 38100 Einwohner ist Monaco somit einer der am dichtesten besiedelter Staaten der Welt und der Zweitkleinste Staat überhaupt – nach der Vatikanstadt.
Dafür wird Monaco jedes Jahr aber von ungefähr 160.000 Touristen besucht – und ja, wir gehörten auch dazu.
Monaco ist mittlerweile durch künstliche Landgewinnung 202 ha groß, und du kannst es innerhalb von 45 min von Ost nach West oder andersrum durchlaufen. Von hier aus fährst du 13km nach Nizza oder wahlweise 10km bis zur italienischen Grenze.
Die höchste Erhebung von Monaco befindet sich mit 164,5 m über Wasserspiegel im Jardin Exotique und am Le Rocher, dem Fürstenfelsen, mit 62,5 m.
Mit 77, 5% weist Monaco den höchsten Ausländeranteil aller Staaten weltweit auf. Ebenso punktet es mit dem höchsten Anteil an Lebenserwartung von 86,5 Jahren.

Monegassische Staatsbürgerschaft
Die Staatsbürgerschaft und die Einwohner sind ein besonders Kapitel. Nicht jeder bekommt die Staatsbürgerschaft und nicht jeder kann sich Monegasse nennen.
Monegassen sind diejenigen, deren Familien (Vater/Mutter/Vorfahren) bereits Monegassen und im Besitz der monegassischen Staatsbürgerschaft sind. Sie haben ein Anrecht auf eine staatliche Wohnung.
Hingegen sind die Landeskinder, diejenigen, die schon viele, viele Jahre in Monaco leben, sie besitzen keine monegassische Staatsbürgerschaft, haben aber ein Anrecht auf eine Wohnung aus nichtstaatlichem Immobilienbesitz.
Und dann gibt es noch die wohlhabenden Ausländer.
Für die Einbürgerung gibt es Kriterien wie mehr als zehn Jahre ansässig in Monaco, Verzicht auf bisherige Staatsbürgerschaft, familiäre Beziehungen, wirtschaftlich, sozial und kulturell in Monaco integriert. Das letzte Wort hat jedoch der Fürst, der – und nur er allein – die Einbürgerung befürworten kann.
Gesprochen wird französisch oder italienisch, an den Schulen jedoch auch monegassisch unterrichtet.

Was es noch alles über Monaco zu wissen gibt
Geschichtlich gesehen ist die Gegend bereits für Phönizer interessant, die sich ein Plätzchen suchten und eine Weile verharrten. Danach kamen die Griechen, die den Name Monoiko einführten. Die Römer mussten auch mitmischen. Sie besetzten zeitweilig die Gegend und nannten sie Herculis Monoeci Portus – daraus wurde dann Monaco.
Im Jahre 1215 orderte Kaiser Heinrich VI am Platz des heutigen Fürstenpalastes, den Bau einer genuesischen Grenzfestung an. Und nur ein paar Jahrzehnte später schnappte sich Francesco Grimaldi mit seinen Soldaten die Festung, nachdem er aus Genua vertrieben wurden war.
Das ging einige Jahrhunderte hin und her, einmal gehörte das Gebiet den Genuesen, einmal den Grimaldis, bis es schließlich 1419 fest in der Hand der Grimaldis blieb.
Heute teilt sich Monaco in 9 Stadtbezirke, hat mit 517 Polizisten die weltweit höchste Pro-Kopf-Polizeipräsenz und mit Hilfe unzähliger Überwachungskameras auch die geringste Kriminalitätsrate weltweit.
Nicht verwunderlich, denn 1/3 aller in Monaco lebenden sind Millionäre und es gibt sogar vier Milliardäre. Das Wohneigentum ist das mit 49.000€ pro Quadratmeter teuerste Weltweit.
Lange Zeit sah es nicht so rosig aus für den Staat Monaco. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Unruhen taten dem kleinen Land nicht gut, bis … ja bis jemand auf die Idee mit dem Casino kam. Mit der Gründung der Spielbank Monte Carlo im Jahre 1853 wurde der Grundstein für Tourismus gelegt und es ging ab da rapide aufwärts.
Ein weiteres Highlight in der Geschichte Monacos war die Heirat zwischen Grace Kelly und Fürst Rainer. Eine Liebesgeschichte wie aus einem Groschenroman, viel gelesen in Zeitschriften und häufig in Film und Fernsehen gesehen. Diese romantische Hochzeit brachte dem Land noch einmal einen gehörigen Aufschub an Tourismus, High Society und somit neuen Geldern.

Was du unbedingt in Monaco gesehen haben solltest
Fürstenpalast
Einen Teil des Palastes kannst du dir als Tourist anschauen, während die meiste Zeit des Jahres über der andere Teil von den Grimaldis bewohnt wird.
Zu besichtigen sind: Palast-Kapelle Saint-Jean Baptiste, die Herkules-Galerie, die Spiegel-Galerie, der Rote und der Gelbe Salon, der Salon Louis XV sowie der Thronsaal.
– Öffnungszeit:
01.07. – 31.08. — 10:00 – 18:00 Uhr/ Schließung des Palastes findet um 19:00 Uhr statt.
01.09. – 15.10. — 10:00 – 17:00 Uhr/ Schließung des Palastes findet um 17:00 Uhr
Die Grands Appartements können nur in der Zeit vom 31. März bis zum 14. Oktober besichtigt werden.
– Dauer der Besichtigung: ungefähr 30 min
– Eintritt: Erwachsene – 10€ / Kinder von 6 -17 Jahren – 5€
– Adresse: 98015 Monaco-Ville
Hunde sind nicht erlaubt.

Wachablösung
Die Wachablösung vor dem Fürstenpalast ist ein großes Highlight und zieht so einige Touristen an. Wer die Zeremonie sehen und erleben möchte, die Wachablösung findet statt:
Täglich um 11:55 Uhr
– Achtung!: Nicht geeignet für Hunde, die keinen Lärm vertragen oder leicht erschrecken.

Altstadt und Fürstenfelsen Le Rocher
Ein kurzer Bummel durch die Altstadt lohnt sich, es dauert nicht lang, dann bist du durch die schmalen Gassen spaziert, vorbei an Geschäften mit touristischem Angebot. Hier gelangst du auch auf den Fürstenfelsen Le Rocher, von dem aus du eine fantastischen Rundumblick auf den Stadtstaat Monaco erhältst.
Hunde sind erlaubt.

Place du Casino
Der Platz des Casinos wird auch Camembert genannt, hier befindet sich natürlich das Casino, und ein paar sehr schöne Beispiele aus der Belle Époque wie das Hôtel de Paris oder die Oper.
Hunde sind erlaubt.

Casino von Monaco
Das Casino im Beaux-Art-Stil mit seinem pompösen schmiedeeisernen Vordach stammt aus dem Jahre 1863 und wurde von dem Architekten Charles Garnier erbaut, der auch die Pariser Oper hatte entstehen lassen. Es ist auf jeden Fall ein sehenswertes Casino mit seinem aus Marmor gefliestem Atrium, welches von 28 ionischen Onyx-Kolonnen umrahmt ist. Von hier aus gelangt du direkt in die Oper und dem auch sehenswertem Opernsaal, der komplett in den Farben Rot und Gold gehalten wird.
Du kannst das Casino „nur“ besichtigen:
– Öffnungszeit: 10:00 – 13:00 Uhr
– Eintritt: 10€
– Dauer: ungefähr 40 min
Oder du kannst das Casino besuchen, um dein Glück zu probieren:
– Öffnungszeit: 14:00 – 4:00 Uhr
– Eintritt: 17€
– Alter: mind. 18 Jahre alt
– Good to know: Es herrscht Kleiderordnung und Ausweispflicht.
– GruselFact über das Casino: Die Angestellten des Parkservices nehmen ihr Pausenbrot im sogenannten Leichenhaus ein. Vor Unzeiten wurden dort tatsächlich die Leichen derer aufbewahrt, die sich nach kompletten Spielruin selbst erschossen haben.
– Adresse: Place du Casino, 98000 Monaco
Hund sind nicht erlaubt.

Fort Antoine
Das Fort Antoine ist eine im 18. Jahrhundert erbaute Festung, die heute als Freilichttheater und als Veranstaltungsort für Livemusik dient.
– Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
– Eintritt: kostenfrei
– Adresse: Av. de la Quarantaine, 98000 Monaco
Hunde sind erlaubt.

Grimaldi – Forum
Das Grimaldi-Forum ist ein Konferenz- und Kongresszentrum, in dem jährlich Ausstellungen stattfinden. Hier hat auch das Monte Carlo Ballett und das philharmonische Orchester beheimatet. Auch werden hier die Gruppen zur UEFA Champions League ausgelost.
– Adresse: 10 Av. Princesse Grace, 98000 Monaco
Hunde sind nicht erlaubt.

Jachthafen von Monaco
Der Jachthafen ist sehr sehenswert für denjenigen, der sich gerne Schiffe anschaut. Hier ankern sehr schöne und edle Jachten, sündhaft teuer. Ein Spaziergang entlang des Jachthafens macht auf jeden Fall Spaß.
Hunde sind erlaubt.

Kathedrale Notre-Dame-Immaculée
Das ist die Hauptkirche von Monaco, mit Sitz des Erzbischofs und die Grabkirche der Grimaldis.
Hunde sind nicht erlaubt.

Autosammlung des Fürsten von Monaco
Hier findest du die Autosammlung des Fürsten von Monaco. Wer Autos, Rennwagen und Oldtimer mag, der ist hier ganz richtig.
– Öffnungszeit des Automobilmuseums:
Juni bis September: 10:00 – 19:00 Uhr
September bis Juni: 10:00 – 18:00 Uhr
– Eintritt:
< 6 Jahre – kostenlos
6 – 17 Jahre + Studenten – 5€
Erwachsene – 10€
– Adresse: Port Hercule 98000 Monaco
Hunde sind nicht erlaubt.
Ebenfalls in der Avenue Princesse Grace befinden sich die Ausstellungsräume von Maybach, Roll-Royce und Bentley. Ein Spaziergang hier entlang ist lohnenswert.
Hunde sind erlaubt.

Ozeanographische Museum
Auf 6500 Quadratmetern kannst du die Meereswelt entdecken in Aquarien, die die Tropen oder das Mittelmeer zeigen, oder in Museen mit präparierten Unterwassertieren, durch Fotos und Modellen.
– Öffnungszeiten:
Januar/Februar/März/Oktober/November/Dezember: 10:00 – 18:00 Uhr
April/Mai/Juni/September: 10:00 – 19:00 Uhr
Juli/August: 09:30 – 20:00 Uhr
Geschlossen am 25.12. und am Wochenende des Grand-Prix der Formel 1.
– Dauer: ca. 2 Stunden
– Eintritt:
Erwachsener – 18€
4 – 17 Jahre + Studenten – 12€
< 4 Jahre – kostenfrei
– Adresse: Av. Saint-Martin, 98000 Monaco
Hunde sind nicht erlaubt.

Parks von Monaco
Monaco bietet auch eine Reihe an Parks, die es wert sind, besucht zu werden z.B. Japanese Garden, Les Jardins Saint Martin et Sainte Barbe, Jardin Exotique de Monaco oder den Princesse Grace Botanical Garden. Überall gibt es inmitten von Natur ein Plätzchen zum Entspannen.
Spazieren mit Hund erlaubt, Hund auf Wiese nicht erlaubt

Monacos Strände
Monaco hat, obwohl sehr klein und alles relativ nah am Meer gebaut, einige Strände, die sich zu besuchen lohnen.
Strand Larvotto – Avenue Princesse Grace
Plage du Solarium – unterhalb des Fort Antoine
Bucht Crique des Pêcheurs – unterhalb des Rocher-Felsens
Hund nicht erlaubt
Nicht weit entfernt, aber bereits in Frankreich:
Plage Pointe des Douaniers Est am Cap d’Ail – liegt direkt an der Grenze zu Monaco unterhalb eines steil aufragenden Berges. Es heißt, am östlichen Strandbereich sind auch Hunde erlaubt.

Freibad von Monaco
Das Schwimmbad „Stade Nautique Rainier III befindet sich inmitten der Stadt und seiner Hochhäuser. Auf deinem Weg zum Hafen spazierst du direkt daran vorbei. Der blaue Pool wirkt an warmen Tagen sehr verlockend.
– Öffnungszeit:
Montag: 07:00 – 18:00 Uhr
Dienstag – Freitag: 07:00 – 20:00 Uhr
Samstag – Sonntag: 09:00 – 20:00 Uhr
– Eintritt:
Erwachsene: 7.50€
3 – 11 Jahre: 6.50€
< 3 Jahre: kostenfrei
– Adresse: Rte de la Piscine, 98000 Monaco
Hunde sind nicht erlaubt.

Wandern
Monaco liegt am neu geschaffenen Fernwanderweg Via Alpina auf dem man von Monaco bis Triest oder von Triest bis Monaco durch alle acht Alpenstaaten wandern kann.
Hunde sind erlaubt.

Grand Prix von Monaco
Der Große Preis von Monaco führt durch die Stadtbezirke Monte Carlo und La Condamine. Es sind 260,5 km oder auch 78 Runden, die die Rennfahrer durch die Stadt düsen.
Der Formel 1 Grand Prix findet einmal jährlich statt und es gibt Tickets ab 170€ aufwärts zu kaufen.
Wir vermuten, Hunde sind an den Sitzen für die normalen Preise nicht erlaubt, für diejenigen, die sich die teuren Tickets und Extrakabinen leisten können, ja, die haben wahrscheinlich auch kein Problem ihre Hunde mitzubringen.

Alle Infos, die du für eine Monacoreise brauchst
– Fahren & Parken:
Wir fanden das Fahren in Monaco nicht anstrengend. Der Verkehr war gefühlt wie in jeder Großstadt, aber die Ausschilderung zu den Parkhäusern (es gibt mehrere) war sehr gut.
Geparkt haben wir im Parkhaus Chemin des Pêcheurs direkt unterhalb des Fürstenfelsens und des Ozeanographischen Museums. Für eine halben Tag haben wir ungefähr 14 Euro gezahlt.
Wir haben das Auto abgestellt und sind alles zu Fuß gelaufen. Es ist insgesamt nicht weit, aber ermüdend.
Wer lieber Bus fahren möchte, hat in Monaco gute Chancen:
Es gibt 6 Buslinien, im Preis inbegriffen ist das Busboot zum Überqueren des Hafens. Eine Touristenkarte kostet ca. 3€ und gilt für einen Tag ohne Beschränkungen. Der Kartenverkauf findet im Bus statt.
Hunde im Bus: Sie dürfen mitgenommen werden, müssen aber angeleint sein, einen Maulkorb tragen und einen Extrafahrpreis zahlen.
– Beste Reisezeit:
In Monaco herrscht mediterranes Klima, d.h. trockene warme Sommer und milde feuchte Winter mit einer Temperatur von 8 – 15 Grad.
Die meisten Regentage gibt es im März/Oktober/November. Der April & Mai sind am besten für Besichtigungstouren geeignet, Badeurlaube finden am besten in den Monaten Juni, Juli, August und September statt.
– Übernachtung:
In Monaco gibt es unzählige Hotels von wenig Stern bis zu 5 Sterne. Pensionen, Ferienwohnungen und BB’s findest du auch. Wir haben auf einem Campingplatz 18 Km nördlich von Nizza übernachtet, der uns sehr gut gefallen hat.
– Essen:
Auch beim Essen gibt es eine große Auswahl von supertollen Restaurants bis hin zu Nimmmichmit-Pizzas.
Wir hatten einen langen Spaziergang hinter uns als wir den Place d’Armes erreichten. Unsere Füße waren müde und wir hatten unglaublichen Durst. Das Biorestaurant EOLA bot einen schattigen Platz, den wir gerne nahmen.
Hier gefiel es uns ausgesprochen gut. Es gab selbstgemachten Smoothie mit Nudeltrinkhalm und für jeden von uns einen vegetarischen Toast mit Avocado und frischem Käse. Und für Ryok eine große Schüssel Wasser und keine Berührungsängste der Besitzerin. Ein großer Tipp von uns für euch.
– Preise: echt erschwinglich
– Adresse: 11 Place d’Armes, 98000 Monaco

Monaco mit Hund – lieber nicht
Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, haben wir zwar einen großen, schwarzen Malinois, aber dieser ist sehr feinfühlig. Laute Geräusche wie Feuerwerk, Schüsse und Knaller mag er so gar nicht. Er mag auch nicht, wenn die Hufe von Pferden über den Asphalt traben, und auch keine Musik in Form von Trommeln.
Natürlich – da wir das alles wissen, wäre es sinnvoll, hätten wir uns über die Gewohnheiten in Monaco vorab informiert. Haben wir nicht. Aber man lernt aus Fehlern – hoffe ich.
Der Wachwechsel wird begleitet von Fanfaren und Trommel – so gar keine Geräusche, die unser geräuschempfindlicher Hund hören mag. Leider konnten wir den Platz auch nicht verlassen, denn der Weg fort vom Palast der Grimaldis wurde begrenzt von den Soldaten, die aus- und einwechselten.
Es waren zehn sehr anstrengende Minuten, für den Hund wie auch für uns.
Wir haben zudem Monaco zu einer ungünstigen Zeit besucht – zwei Tage nach der großen Preis von Monaco und die Straßen und Gehwege waren noch komplett mit Gittern abgesperrt. Auf jeden Fall sinnvoll, nur weniger angenehm hinter die Gittern auf engem Weg mit anderen Touristen zu spazieren, während der Hund lieber nach Hause möchte. Auch die Sicht wurde uns dadurch auf die Stadt und den Weg, den wir nahmen, beschränkt.
Monaco ist zwar gepflegt, es gibt hübsche und sehenswerte Gärten und Parks – doch mit Hund ist das eher eine Fehlanzeige. Gefühlt an jedem winzigen grünen Fleckchen gab es Hundeverbotsschilder und kleine Zäune.
Ebenso schön zum Anschauen, aber für einen Spaziergang mit Hund eher störend waren die teuren Autos wie Lamborghini oder Ferrari, die dieselben Straßen immer wieder relativ schnell auf- und abfuhren, die Motoren aufheulen und die Auspuffe knallen ließen. Alles Geräusche, die für Hunde weniger angenehm sind.

Monaco ohne Hund bereisen
Aber wir wollen noch ein abschließendes Fazit, Monaco allgemein, einfügen, nachdem wir auf den Punkt – Monaco mit Hund bereisen – genauer eingegangen sind.
Monaco hat uns auf jeden Fall überrascht. Es ist eine saubere Stadt – so sauber, wie wir es bisher in keiner Großstadt gesehen haben. Es gab so einige Straßenarbeiter, die die Wege, die Straßen und die Parks sauber gehalten haben. Es hat tatsächlich an keiner Ecke gestunken, wie man es von anderen Großstädten kennt. Auch Obdachlose oder Bettler haben wir keine gesehen.
Sogar die Parkhaustoilette war benutzbar – und das will etwas heißen.
In Monaco wirkte alles clean, geputzt und ordentlich. Gemacht, für ein Bild.
Die Stadt selbst, die ja eigentlich ein Staat ist, wirkt auf den ersten Blick wie eine Großstadt. Auf den zweiten Blick wie eine kleine Stadt, in der einfach sehr hoch gebaut wurde. Hochhäuser gibt es sehr viele auf minimalem Raum.
Leute wiederum haben wir nur wenige gesehen. Es gab Touristen und Einheimische auf den Straße, aber nicht in solchen Massen wie in anderen Großstädten. Auch die Boutiquen und Parks wirkten eher leer, die Hochhäuser von nur wenigen bewohnt. Und abgesehen von den schnellen und laute Autos gab es nur wenig Verkehr.
Die ganze Stadt wirkte auf uns etwas verloren – so als wäre sie ein Schaubild. Ein großes, schönes Gemälde, dem Leben eingehaucht werden müsste.
Also: Monaco mit Hund – nein. Monaco ohne Hund – ja.
Monaco ist auf jeden Fall sehenswert, irgendwie anders. Irgendwie speziell.

Habt ihr Lust auf mehr Toskana-Abenteuer? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:
Pisa mit Hund bereisen
Florenz mit Hund bereisen
Mit deinem Hund nach Florenz reisenEinmal Florenz, immer wieder Florenz. Ja, Florenz überzeugt tatsächlich. Doch wie ist es, Florenz mit Hund zu bereisen? Funktioniert es? Eine italienische Stadt mit Hund? Ist das nicht zu viel von dem einen und zu wenig von dem...
Roadtrip – Toskana
Der Duft des ChiantiToskana und Chianti – das sind zwei Komponenten, die zusammen gehören. Das eine ohne das andere funktioniert nicht. Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend beim Italiener um die Ecke, deinem Lieblingsitaliener, und du isst nicht nur...
Du hast Lucca bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.