Entlang der Alpen gibt es nicht nur unzählige Wanderwege, sondern auch verschiedene Gebiete, in denen man sich als Wanderer austoben kann. Neben dem Berchtesgadener Land und der Umgebung von Garmisch-Partenkirchen gibt es unter anderem noch das Tölzer Land, in das wir dich in diesem Artikel entführen wollen. In unserem Blogartikel: Wandern im Tölzer Land nehmen wir dich mit auf Wanderungen in den Alpen, gelegen zwischen dem Tegernsee und dem Walchsee. Übrigens sind beide Seen sehr sehenswert und es ist auch möglich, in beiden Seen zu schwimmen. Am Tegernsee gibt es sogar einen Hundestrand, an dem du dich mit deinem Hund nach einer langen Wanderung abkühlen und entspannen kannst.

Anforderungen
Die Alpen sind ein herrliches Wandergebiet, aber die Bergwelt ist nicht zu unterschätzen. Es gibt leichte bis schwere Wanderwege. Deshalb erkundigst du dich besser vorher, welche Wanderungen ideal für dich sind. Auf all unseren Wanderungen bisher ging es zwar locker, aber relativ steil den Berg hinauf, was heißt: Eine gewisse körperliche Kondition ist von Vorteil.

Markierung
Bisher hatten wir auf jeder Wanderung in den Alpen eine ausreichende Beschilderung.

Beste Jahreszeit
Die beste Jahreszeiten zum Wandern in den Alpen sind zweifelslos der Frühling bis in den Herbst hinein. Manche Wanderungen kannst du auch im Winter gehen, aber ob begehbar darüber solltest du dich vorher informieren.

Wichtig
Gerade in den Alpen empfehlen wir festes Schuhwerk, die deine Knöcheln schützen und vor allem rutschfest sind. Auch Wanderstöcke sind bei den meisten Wanderungen zum Vorteil.

Camping
Wir haben in den Alpen verschiedene Campingplätze probiert, die wir für dich alle inklusive unserer Meinung in einer Liste zusammen gefasst haben.

Übernachtung am Tegernsee

Am Tegernsee und Umgebung gibt es viele Hotels, Pensionen und sehr schöne Ferienwohnungen zum Übernachten.

1. Tegernseer Hütte (1701m)

Kühe auf dem Weg zur Tegernseer Hütte Deutschland thealkamalsontheroad

Die Wanderung zur Tegernseer Hütte ist eine mittelschwere Wanderung, die du wahlweise auch schwerer gestalten kannst. Es geht hoch hinauf in die Tegernseer-und Schlierseer Berge. Die Aussicht ist nicht nur grandios, sondern garantiert. Abwechslungsreich geht es durch herrlichen Wald, über blühende Almwiesen und vorbei an grasenden Kühen. Wandern vor der Kulisse der beiden beeindruckenden Gipfel Roß- und Buchstein, in deren Mitte gleich einem Adlerhorst die Tegernseer Hütte liegt. Mit Hund ist die Tegernseer Hütte ein willkommenes Ausflugs- und Wanderziel in den Alpen.

 Dauer: 4h / Länge: 5,9km / Höhenunterschied: 800m

Ausgangspunkt
Die Wanderung startet am Wanderparkplatz Bayerwald auf der B307 Richtung Kreuth. Zum Wald blickend am rechten Rand des Parkplatzes gibt es Hinweisschilder zur Wanderung und den beginnenden Steig.

Markierung
Der Weg ist rot markiert und stets gut zu finden.

Wanderführer
Roter Wanderführer für den Tegernsee und die Schlierseer Berge: Nr. 50.

Tegernseer Hütte

  • Es ist möglich, auf der Tegernseer Hütte in einem Matratzenlager (es gibt zwei davon) von Montag bis Samstag zu übernachten. Für 21 Personen ist Platz geboten.
  • Die Tegernseer Hütte bietet eine einfache Speisekarte wie Würstchen + Wurstsalat + Suppe + Kuchen. Für Übernachtungsgäste gibt es außerdem Abendessen und Frühstück. Bei den Getränken kannst du zwischen alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken auswählen.
  • Es gibt kein Internet auf der Tegernseer Hütte, deshalb zur Buchung von Übernachtungen einfach anrufen: 0175/4115813

Wegbeschreibung

  • zuerst geht es auf steilem Weg und Serpentinen im Wald aufwärts
  • nach ca. 1,15h lichten sich die Bäume
  • nicht mehr lange und du erreichst die erste Alm – Sonnenbergalm/1458m
  • von hier aus wanderst du weiter auf gut sichtbarem Weg und die Tegernseer Hütte bereits im Visier
  • du errreichst eine Kreuzung und hast folgende Möglichkeiten:

Rechts: Rechts geht der schwierigere Weg ab, der bisweilen mit Stahlseilen gesichert ist und Trittsicherheit verlangt. Er führt dich zuerst auf den Roßstein, bevor du zur Tegernseer Hütte wieder hinabsteigst.

Links: Gehst du links, dann wählst du den einfacheren Weg, der ungefähr 20 min länger dauert. Er berührt die südwestliche Flanke des Roßsteins und bringt dich direkt zur Tegernseer Hütte. Von der aus du dann – falls du Lust hast – auf den Roßstein wandern kannst. Der Blick vom Roßstein auf die Tegernseer Hütte ist wohl ein ganz Besonderer.

  • Der Hinweg ist auch der Rückweg.

Tegernseer Hütte
Wanderweg Tegernseer Alpen
Kühe in den Alpen
Berge mit Hütte
Blick über die Alpen
Tegernseer Alpen
Kühe mit Hütte
Kühe am Wegrand

2. Geierstein (1491m)

Ryok hinter einem Baum thealkamalsontheroad

Eine mittelschwere Wanderung durch herrlichen Wald zum Geierstein mit herrlichem Ausblick auf das Bad Tölzer Land. Die Wanderung ist für Hunde geeignet. Das Wanderbuch versprach herrliche Aussichten bis weit ins Land bis nach Bad Tölz und ins Alpenvorland. Durch grüne Wälder voller Sonnenschein und bis hinauf zum Gipfel des Geierstein. So hatten wir uns das auch vorgestellt. Leider spielte das Wetter, das diesen Sommer sehr, sehr häufig sehr, sehr schön war, nicht mit und durchkreuzt unsere Pläne. Doch Stellplatz war gebucht, und wer öfter campen geht, weiß, dass es nicht leicht ist, im August einen Platz zu ergattern. Somit stellten wir uns dem Wetter entgegen und wanderten.

 Dauer: 4,5h / Länge: 10,2km / Höhenunterschied: 800m

Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung gemächlich am Schloss Hohenburg und wanderst zu Beginn über asphaltierte Straße und ausgebautem Forstweg. Direkt neben der Brücke am Hirschplatz gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz.

Markierung
Die Markierung für diesen Wanderweg ist rot, du findest an gut sichtbaren Plätzen wie Bäume und Felsen rote Punkte, auch Holzschilder mit dem Hinweis Geierstein und auf dem Rückweg Lenggries stehen am Wegrand.

Wanderführer
Rother Wanderführer Isarwinkel: Nr. 4

Wegbeschreibung

  • vom Parkplatz geht es über die Straße und einen kurzen Weg nach oben
  • dann entdeckst du das erste Hinweisschild: Geierstein
  • du nimmst den Weg rechter Hand
  • und umrundest einen See, an dessen Ende du nach rechts abbiegst
  • ab da geht es in Serpentinen recht steil auf bewaldeten Boden aufwärts
  • du verlässt nicht den Weg und erreichst nach einiger Zeit den Gipfel mit dem Gipfelkreuz
  • auf schmalen Grat passierst du den Gipfel
  • dann geht es steil bergab durch den Wald und über Wiesen
  • die Beschilderung weist nun nach Lenggries
  • du passierst den Bsengraben und kommst am Gufengraben vorbei
  • springst über eine kleinen Bach und erreichst einen Fahrweg
  • hier hältst du dich links und wanderst direkt nach Lenggries
  • und von hier aus durch den Ort zurück zum Parkplatz
kurz vor dem Gipfel lichtet sich der Nebel Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Waldsee auf Wanderung zum Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Kristin und Ryok auf der Wanderung Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
durch dichten Wald Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
herrlich grüner Wald im Regen Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
lichter Nebel lässt Blick frei Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Am Gipfel mit Gipfelkreuz Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
schmaler Gipfelgrat am Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Bäume im Nebel am Gipfelgrat Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Regen auf dem Abstieg vom Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
über sehr nasse Wiesen auf dem Rückweg Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Hütte kurz vor Lenggries Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

3. Hirschhörnlkopf (1514m)

Aussicht vom Hirschhörnlkopf Alpen Deutschland thealkamalsontheroad

Die Wanderung auf den Hirschhörnlkopf ist eine mittelschwere Wanderung mit einigen anstrengenden Passagen inmitten wunderschöner Natur. Vom Hirschhörnlkopf aus erhältst du einen grandiosen 360 Grad Ausblick über das Tal und weit in die Berge des Karwendelgebirges hinein. Die Rundtour ist für Hunde geeignet.

 Dauer: 3 – 4h / Länge: ca. 12.9km / Höhenunterschied: 720m

Tour bei komoot

Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung am Wanderparkplatz in Jachenau und folgst erst einmal dem Talbeginn der Kleinen Laine, bevor du dann abbiegst und die Serpentinen erklimmst.

Markierung
Zuerst folgst du dem Hinweisschild Hirschhörnlkopf/Pfundalm, später am Gipfel hast du die Wahl zwischen einem gut sichtbaren, aber nicht ausgeschilderten Pfad, der zur Kotalm führt. Oder du steigst wahlweise vom Gipfel wieder zurück, bis du beinahe die Pfundalm erreichst und biegst dann dem Hinweisschild folgend ab zur Kotalm. Wir haben erstere Variante ausprobiert.

Wanderführer
Rother Wanderführer Isarwinkel: Nr. 45

Wegbeschreibung

  • zuerst geht es auf einem Fahrweg immer geradeaus
  • an einer schmalen Holzbrücke biegst du recht ab
  • auf einem Waldweg geht es immer bergauf, zuerst locker, dann steiler
  • an einer erneuten Abzweigung gehst du wieder rechts
  • der Weg wird zum Pfad und führt in engen Serpentinen den Berg hoch
  • auf einem Grat folgst dem Weg
  • du passierst die Pfundsalm und erreichst den Gipfel
  • zurück geht es über die Kotalm und hast hierbei zwei Möglichkeiten:

1. Du kehrst vom Gipfel den Weg zurück, bis kurz bevor du die Pfundalm erreichst. Dort findest du einen Wegweiser: Jachenau über Kotalm.

2. Oder direkt am Gipfel – vorbei am Gipfelkreuz – führt ein schmaler Pfad auf der rechten Seite den Berg hinab und verschwindet rasch hinter den Bäumen.

 

  • nimmst du die letzte Möglichkeit, führt der Weg dich durch einen Wald in Serpentinen nach unten
  • über eine Wiese bringt der Weg dich zur Kotalm
  • von hier biegst du ab in eine Forststraße
  • wenige hunderte Meter nach der Kotalm geht ein Weg links ab: Waldweg nach Jachenau
  • du nimmst diesen Weg und erreichst von hier aus den Parkplatz
Gipfel des Hirschhörnlkopf greifbar nahe Alpen thealkamalsontheroad
Hirschhörnlkopf vom Tal aus Alpen thealkamalsontheroad
Pfundalm und Gipfelkreuz im Blick Alpen thealkamalsontheroad
Alaa und Ryok rasten am Gipfelkreuz Alpen thealkamalsontheroad
Weite Sicht in die Alpen Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
Bachlauf an der Kotalm Alpen thealkamalsontheroad
Ryok spielt in einem Bach Alpen thealkamalsontheroad
Blick runter bis Jachenau vom Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
erster Wegweiser zum Hirchhörnlkopf über Pfundalm Alpen thealkamalsontheroad
steiler Anstieg im Wald Alpen thealkamalsontheroad
christliches Marterl auf dem Wanderweg Alpen thealkamalsontheroad
Baumstämme am Grat zur Pfundalm Alpen thealkamalsontheroad
Aufstieg zum Hirchhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
Auf dem Grat bei Pfundalm Alpen thealkamalsontheroad
Ryok hält Ausschau an der Pfundalm Alpen thealkamalsontheroad
Wiese überall am Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
Gipfelkreuz Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
Abstieg vom Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
Pfad zur Kotalm von Hirschhörnlkopf Alpen thealkamalsontheroad
noch einmal durch den Wald zur Kotalm und zum Auto Alpen thealkamalsontheroad
Wandern im Berchtesgadener Land

Wandern im Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land bietet eine große Anzahl an wunderbaren, an leicht bis anstrengenden, an aussichtsreichen und erlebnisreichen Wanderungen. Alles in allem findest du in diesem Gebiet Wanderwege von rund 400km. Aber nicht nur das, es gibt auch einige...

Wandern in den Alpen: Falkenhütte (1848m)

Wandern in den Alpen: Falkenhütte (1848m)

Die Rundwanderung zur Falkenhütte ist eine herrliche, bisweilen anstrengende Wanderung. Es geht über den großen Ahornboden und ist gerade im Herbst ein Schauspiel, dass du dir unbedingt anschauen solltest. Die Wanderung selbst ist nicht schwer, und auch für Hunde...

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern im Herbst - das ist wohl die beste Zeit, die wir uns für Wanderungen ausgesucht haben. Wenn es langsam kühler wird und man somit erst später ins Schwitzen kommt, wenn das Laub an den Bäumen sich bunt verfärbt und Nebelschwaden über den Boden wabern, wenn wir...

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner