
Wanderung mit dem Hund zum Röthbachwasserfall
Es gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war eine sehr richtige Entscheidung. Eine leichte Wanderung im Nationalpark Berchtesgadener Land in atemberaubender Landschaft – und mit Hund jederzeit möglich.
Der Nationalpark ist eine der schönsten Gegenden in den deutschen Alpen: 2000m hohe Berge wie der Watzmann oder das Steinerne Meer oder der Hochkalter. Glückliche Kühe, die auf Almen weiden, urige Almhütten, die frische Milch, Käse und Brot anbieten, Wälder mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt wie Murmeltiere und Steinadler, wie Enzian und Edelweiß. Es gibt Hütten, Gletscher und Seen, die so abgelegen und darum unberührt scheinen.

Infos zur Wanderung zum Röthbachwasserfall
Die Wanderung zum Röthbachwasserfall legten wir auf den Frühsommer, als noch alles frisch grün war und es überall zu blühen begann. Obwohl es in den Alpen meistens kühler ist als im Rest von Deutschland, gab es einige Streckenabschnitte, auf denen wir gescheit ins Schwitzen gerieten.
Wir wollten eine leichte Wanderung im Nationalpark Berchtesgadener Land mit einem Ziel, zu dem es sich lohnt zu wandern. Nicht zu anstrengend und doch sehr schön. All diese Punkte erfüllt die Wanderung zum Röthbachwasserfall. Es ist eine Hin- und Zurückwanderung auf demselben Weg und keine Rundwanderung.
– Ausgangspunkt: Großparkplatz Königssee und noch ein Stückchen laufen bis du den Bootsanlegeplatz im Ort Königssee erreichst
– Dauer: 3,5 Stunden hin und zurück, wenn du nicht zu schnell gehst und immer wieder die Natur genießt
– Pluspunkt: Schifffahrt über den Königssee + bayrische Brotzeit in der bewirtschafteten Fischunkelalm
– Beste Jahreszeit für den Röthbachwasserfall: April bis November
– Höhenunterschied: 300 Meter
– Must Have: festes Schuhwerk
– Wichtig für den Hund: Maulkorbpflicht bei der Schifffahrt über den Königssee
– Gut zu wissen: Nicht Rollstuhl und nicht Kinderwagen geeignet
– Wanderführer:
Für die Wanderung zum Röthbach-Wasserfall haben wir den Rother Wanderführer Berchtesgadener Land genutzt. Du findest die Wanderung unter der Nummer 32.

Röthbachwasserfall – Die Wanderung
Zuerst – um die Wanderung beginnen zu können – musst du ein Boot vom Ort Königssee über den Königssee nehmen, du fährst zwei Haltestellen bis an das andere Ende des Sees und erst wenn du dort angekommen bist, startest du mit der Wanderung. Wir haben es zwar oben bereits erwähnt, aber … : Dein Hund benötigt auf dem Boot einen Maulkorb, sonst wird er nicht mitgenommen.
Die Schifffahrt über den Königssee ist ein Erlebnis für sich. Sie dauert 45 min von Königssee bis Salet. Das Boot ist sehr leise, da es einen Elektroantrieb hat, und bereits hier auf dem smaragdgrünen Wasser des Königssees erlebst du die Landschaft der Alpen hautnah. Du tuckerst langsam an den Felswänden vorbei, die steil ins Wasser fallen, oder auch an abgelegenen Wiesen, auf denen du mancherorts Rehe beim Grasen beobachten kannst.
Ein Highlight ist der Trompeter des Königssees. Der Trompeter, der in jedem Boot mitfährt. Mittig des Königssees packt er seine Trompete aus – bisher war es immer ein Mann, den wir trompetend erlebten – der Bootsführer stoppt das Boot, und dann bläst der Trompeter seine Trompete. Und du hörst das Echo, dass ein Vielfaches von den Bergwänden zurückgeworfen wird. Das ist nicht nur lohnenswert, das ist tatsächlich wunderschön.


Saint Bartholomä
Erste Haltemöglichkeit mit dem Boot: Pilgerkirche Saint Bartholomä. Knapp nach der Hälfte des Sees auf der rechten Seite am Fuße des Watzmann befindet sich die Pilgerkirche Saint Bartholomä. Dort kannst du einen kurzen, sehenswerten Stopp einlegen, einmal um das Kloster spazieren und die Landschaft genießen, um dann weiterzufahren bis zur Schiffsanlegestelle Salet.
Von Saint Bartholomä geht es weiter bis zum Ende des Königsees. Erreichst du die Schiffsanlegestelle Salet, steigst du aus und wanderst ungefähr lockere zehn Minuten bis zur Alpengaststätte Salet. Hier ist es noch reichlich touristisch. Es gibt einen Biergarten, Eis am Stiel und geschnitzte Wanderstöcke und anderen Kleinkrusch aus der Kategorie Andenken. Erst danach – wenn die Touristen, ja , leider ist es dort sehr überlaufen – nicht mehr im Bulk unterwegs sind, sondern sich einzeln oder in kleinen Gruppen bewegen, nimmt der Weg seinen Lauf und eine schöne Wendung.
Du wanderst am plätschernden Saletbach entlang – immer geradeaus oder leicht bergauf, aber auf gut ausgetretenem und leicht zu gehendem Weg – bis du den Obersee erreichst. Ein Bergsee, smaragdgrün schimmernd, dunkel und mystisch. Die hohen 1000m hohen Felswände spiegeln sich im Wasser wie auch die Bäume, die auf der rechten Seite am Wegrand wachsen. Von hier aus – am anderen Ende – kannst du nahezu winzig die Fischunkelalm erkennen.

Zur Fischunkelalm
Die Fischunkelalm – unser nächstes Ziel.
Doch zuerst: Genieße den Ausblick auf die gigantische Natur, dann umrunde weiterhin locker und im Schatten des sommerlichen Waldes den Obersee, bis der Weg zu steigen beginnt. Der Obersee übrigens wird nicht mehr befischt wird und Seeforelle und Seesaibling tummeln sich ungestört im kalten Wasser.
Steil geht es jetzt hinauf über unebene Steinstufen immer an den hohen Felswänden entlang. Je nach Fitness gerät man ein bisschen oder auch arg ins Schwitzen. Und falls es regnet oder geregnet hat, werden die Stufen glitschig. Also Achtung: Bei Regen Rutschgefahr. Es gibt aber Stahlseile, an denen du dich festhalten kannst. Und dann ist das Ganze weniger gefährlich.

Der Blick zum Röthbachwasserfall
Vom höchsten Punkt des Weges aus bietet sich dir jetzt ein atemberaubender Ausblick auf den Obersee, auf die gegenüberliegenden Felswände und auf die Fischunkelalm, die klein wie ein Spielzeughäuschen unter dir liegt. Daneben ein paar Spielzeugkühe, die fröhlich auf der Wiese grasen.
Es geht bergab und dann erreichst du zuerst das Ufer des Obersees – falls es warm ist, kannst du dir hier deine heißen Wanderfüße kühlen – und danach dann, nur wenige Meter hin, die Fischunkelalm.
Die Fischunkelalm besteht bereits seit dem Jahre 1840. Das Holzhaus schmiegt sich perfekt in die Landschaft, oberhalb das Ufer des Obersees. Das Wasser übrigens eiskalt und doch gab es, als wir dort Rast machten, zwei, drei Leute, die kopfüber ins Wasser sprangen. Apropo Rast: Auf der Fischunkelalm kannst du dich mit einer deftigen bayrischen Brotzeit, Käse und Speckbrot sowie frischer Milch, Wasser und Bier und Limo stärken.
Eine Stärkung und eine Rast tut auf jeden Fall gut: Zum einen hast du einen fantastischen Blick auf den Obersee und zum anderen geht es jetzt noch einmal ein gutes Stück Weg vorwärts bis du den Röthbachwasserfall erreichst.

Röthbachwasserfall mit Hund
Kurz vor der Fischunkelalm geht es rechts ab – alles ist gut ausgeschildert – zum Röthbachwasserfall. Erst ein leichter Anstieg über Almen auf denen Kühe grasen. Die Kühe auf den Wiesen und Wegen sind nicht eingezäunt. Wessen Hund empfindlich, ängstlich oder ärgerlich reagiert, muss dies unbedingt auf der Wanderung bedenken.
Nach ungefähr einer halben Stunde erreichst du den Fischunkel-Talkessel. Eine Almwiese, auf der im Frühling und Sommer Blumen in den buntesten Farben blühen. Von hier aus hast du einen freien und herrlichen Blick auf den Röthbachwasserfall.
Der Röthbachwasserfall ist der höchste Wasserfall Deutschlands. Er rauscht über zwei Stufen ganze 470 Meter an der Felswand hinab. Besonders im Frühling nach der Schneeschmelze ist dies ein spektakuläres Schauspiel.
Wer weitergehen möchte: Es gibt einen Klettersteig für routinierte Wanderer und Alpinisten, der durch die Röthwand führt. Das sind wir nicht, wir suchten einen leichten Wanderweg – locker mit Hund zu gehen – den wir hier fanden und beendeten.

Locker, leicht und fantastisch: ein Fazit
Einfach nur schön. Ob im Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht, oder im Sommer, wenn alles prachtvoll blüht oder auch im Herbst, wenn sich die Wälder rund um die Fischunkelalm und dem Obersee in bunt färben. Die Wanderung ist locker mit Hund zu gehen, sie macht Spaß und ist tatsächlich nicht all zu anstrengend. Und du siehst hier einen wunderschönen Teil des Nationalparks Berchtesgadener Land.

Wollt ihr in der Region übernachten, dann ist das kein Problem. Es gibt unzählige Gästehäuser, Hotels, Ferienwohnungen, um ein paar herrliche Tage im Berchtesgadener Land zu genießen.
Ihr habt Lust auf weitere Wanderungen in den Alpen? Hier findet ihr ein paar Tipps:
Coburger Hütte: Alpenwanderung
Coburger Hütte - eine Wanderung mit HundUnsere Wanderungen in den Alpen haben uns oft in den Westen der deutschen Alpen geführt – ins Berchtesgadener Land: Blaueishütte, Litzlalm, Röthbachwasserfall. Die Gegend um den Königssee ist immer einen Kurztrip wert. Jedoch in...
Litzlalm: Wandern in den Alpen
Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...
Blaueishütte: Wandern mit Hund
Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...
Du hast das Berchtesgadener Land bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.
0 Kommentare