Sardinien mit seinen Gebirgszügen ist geschaffen zum Wandern und Genießen. Du erhältst nicht nur grandiose Wanderstrecken und herrliche Ausblicke, sondern vor allem im Hinterland auch Einblicke in das karge Leben der Menschen und Tiere. Noch nie sind wir so vielen freilaufenden Tieren begegnet wie auf der Insel, noch nie haben wir so viel raue Schönheit an einem Ort erlebt. Du wanderst durch abgeschnittene Täler, ohne Handyempfang, und es fühlt sich an wie in einer anderen, einer stillen Zeit. Jede Wanderung für sich war für uns ein Highlight, jede hatte etwas Besonderes, und jede können wir aus tiefstem Herzen empfehlen. In unserem Blogartikel Wandern auf Sardinien stellen wir dir vier ganz unterschiedliche Wanderungen vor, die uns begeistert haben.

Beste Jahreszeit
Die beste Jahreszeiten für Wanderungen auf Sardinien sind der Frühling und der Herbst. Im Frühling ist es sicher herrlich, eine Zeit, in der alles blüht, und im Herbst ist es noch lange Zeit sehr schön und angenehm warm. Im Sommer hingegen ist es auf den Wanderungen oftmals sehr heiß und es gibt wenig Schatten. Im Winter kann es in den höheren Lagen auch schneien.
Essen & Trinken
Auf den meisten Wanderungen gibt es keine Möglichkeit auf Einkehr, jedoch findest du auf dem Weg zu den Wanderungen kleinere und größere Orte mit Restaurants, Bars und Cafés.
Camping
Übernachtet haben wir auf verschiedenen Campingplätzen, die uns auf Sardinien alle ausnahmslos gut gefallen. Du findest sie in der Liste Campingplätze auf Sardinien.
Übernachtung auf der schönen Insel Sardinien
Du findest zahlreiche sehr schöne Hotels, Ferienwohnungen und B&B’s auf Sardinien, egal ob am Meer oder im gebirgigen Hinterland.
1. Gola di Gorropu

Eine leichte Wanderung in die Gola di Gorropu, eine der tiefsten Schluchten Europas. Von 500m steile Felswände flankiert, nagt der Riu Flumineddu sein Flussbett durch das Gestein aus Kalk im Supramonte di Dorgali. In der Schlucht selbst gibt es kaum Wasser, es versickert ungesehen, aber am Beginn der Schlucht tritt das Flussbett an das Tageslicht und formt das Gestein zu großen, weißen Findlingen. Bis zur Schlucht für Hunde geeignet, ab der Schlucht nur bedingt für Hunde möglich.
Dauer: 4 – 5h / Länge: ca. 13.5km / Höhenunterschied: 380m
Ausgangspunkt
Am Parkplatz der Bar Su Barva kurz vor der Ponte sa Barva startest du mit der Wanderung, die ab hier sehr gut ausgeschildert ist. Du wirst auch nicht alleine sein. Diese Wanderung ist sehr beliebt und ein Touristenhighlight.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 20
Schwierigkeitsgrade
Am Eingang zur Schlucht gibt es einen Ticketverkauf und einen Parkranger, der den Leuten in englisch die verschiedenfarbigen Abschnitte der Schlucht erklärt. Diese musst du anhören, erst dann wirst du eingelassen. In der Schlucht findest du mehrere Schwierigkeitsgrade vor.
grün // leicht – geeignet für Anfänger, Kinder
gelb // mittel – hier musst du schon mehr kraxeln und ist nur für diejenigen geeignet, die bereits auf Wanderungen mit Kraxelein unterwegs waren, auch hier ist ein gutes Schuhwerk ein absolutes Muss.
rot // schwer – in diesem Bereich kommst du nur mit Erfahrung, Bergwanderschuhe, Helm und Ausrüstung voran, es gleicht einem Klettersteig und einige Passagen sind nur mit Seilsicherung möglich.
Wegbeschreibung
Wer Sardinien bereist, wird früher oder später über den Namen Gola di Gorropu, die tiefste Schlucht Europas, stolpern. Sie ist eines beliebtesten Ausflugsziele auf der Mittelmeerinsel. Und deshalb auch gut besucht.
Somit gibt es keine Wegbeschreibung, da sie a.) sehr gut ausgeschildet ist und b.) auch noch selbsterklärend, da du immer auf dem Hauptweg entlang läufst, bis du die Schlucht erreichst.
















2. Codula de sa Mela

Die Wanderung zur Codula de sa Mela führt über eine einsame knapp 1000m hohe Hochebene Campu Oddeu nahe Urzulei, vorbei an pittoresken Bauernhöfen, durch dichte Macchia und den roten Früchten des Erdbeerbaumes. Es geht in eine atemberaubende Schlucht voller weißer, glattgeschliffener Felsbrocken. Die Landschaft ist ausgesprochen karg und doch voller Tiere, die am Wegrand liegen, sitzen, stehen. So viele Tiere wie hier auf einem Fleck haben wir auf Sardinien nicht mehr gesehen: Kühe, Schafe, Ziegen, Esel und Schweine. Es ist so wunderbar still hier oben, entfernt aller Orte und Straßen, weit entfernt der Menschheit – so scheint es. Die Wanderung ist mit Hunden gut machbar.
Dauer: 3 – 4h / Länge: ca. 10,8km / Höhenunterschied: 290m
Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung am Holzschild mit der Aufschrift Campu Oddeu 955m. Zu finden ist das Schild an der Straßengabelung nach Televai_Latorbe. Hier parkst du am Straßenrand.
Anforderung
Die Wanderung ist kaum anstrengend, es geht bisweilen ein wenig den Hügel hinauf, aber man kommt kaum ins Schnaufen. Dafür ist es nötig, dass du ein wenig Orientierungssinn mitbringst, denn es ist so gut wie nichts ausgeschildert.
Wanderführer
Rother Wanderführer für Sardinien: Nr. 26
Wegbeschreibung
- du lässt die Straße links neben dir liegen und gehst einen Schotterweg, der scharf rechts abbiegt
- eine lange Weile bleibst du auf dem Hauptweg
- an einer Abzweigung hältst du dich rechts – die grünen Hügel der Serra Ischedduri immer vor dir
- langsam geht es abwärts auf ein Plateau, auf dem Affodil-Sträucher wuchern
- du erreichst ein Gelände von Maschendrahtzaun umgeben und Hunden, die dahinter bellen
- du umgehst das Grundstück entlang des Zaunes auf der linken Seite
- dann erreichst du eine Ebene mit Macchia überwuchert
- von hier aus wanderst du durch Gestrüpp nach unten zum Riu Semineddas, der je nach Jahreszeit etwas Wasser führt
- du überquerst den Riu und steigst den Hügel auf der anderen Seite hinauf
- dort wendest du dich auf einem Pfad nach rechts
- und wanderst so lange, bis du die Gehöfte von Cuile Televai siehst
- nahe des Gehöfts überquerst du die Straße und wanderst den Hügel knapp am Haus vorbei
- es geht an alten Steineichen vorbei und du erreichst den ehemaligen Köhlerpfad
- diesen wanderst du oberhalb einer Schlucht entlang bis zu deren Ende
- und kehrst auf diesem Weg zurück
- am Gehöft wieder angekommen, nimmst du die Straße linker Hand
- und wanderst so lange bergauf, bis du dein parkendes Auto erreichst
































3. Gigantengräber s’Arrena

Auf diesem mittelschweren Rundweg um den Bergrücken der Sierra Loduna triffst du die gesamte freilaufende Tierwelt Sardiniens: Du begegnest Esel, Kühe, Ziegen, Schafe und Schweine und alle lagern lässig am Wegrand. Hinzu kommt, dass diese wunderschöne Wanderung durch die einsame und atemberaubende Schlucht der Codula de sa Mela führt. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet.
Dauer: 4 – 5h / Länge: ca. 11,8km / Höhenunterschied: 270m
Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung auf einem steinigen Platz zum Parken, kurz bevor du die einzeln stehenden Gehöfte von Televai erreichst. Du biegst gleich nach der Brücke über den Riu Terrina links ab auf einen nicht all zu gut sichtbaren Pfad, wanderst erst einmal etwas gefühlt querfeldein und erreichst dann den gut sichtbaren Weg.
Anforderung
Die Wanderung um die Sierra Loduna ist eine mittelschwere Wanderung. Obwohl es kaum Höhenunterschiede gibt, gibt es auch ebenso wenig Schatten, und gerade im Sommer wird es auf der Ebene sehr, sehr heiß. Die meiste Zeit über läufst du über gut ausgetretene Pfade und Feldwege. Nur kurz vor Fennau geht es weglos, aber gut sichtbar durch Macchia.
Markierung
Es gibt keine Markierung. Erst in Fennau gibt es Hinweisschilder, die zu den Gigantengräbern führen. Somit ist es zum Vorteil, wenn du ein wenig Orientierungssinn hast und dich mit einer Karte zurecht findest.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 27
Wegbeschreibung
- von Parkplatz aus gehst du die Straße hinab Richtung Televai
- nach der Brücke biegst du links auf einen kaum sichtbaren Feldweg ein
- nach ca. 15min erreichst du eine Weggabelung – hier hältst du dich rechts immer bergauf
- du bleibst immer rechts, das Ziel sind die Gehöfte von Fennau und die befinden sich rechter Hand
- auf einer Anhöhe kannst du den fernen Felsturm des Monte Novo San Giovanni erkennen
- hier oben biegst du leicht rechts ab und erkennst in der Senke die Häuser von Fennau
- jetzt geht es einfach bergab durch Macchia – nimm den Weg, der für dich passt
- du erreichst die Asphaltstraße von Televai nach Fennau
- auf dieser biegst du links ab
- an einem Wegweiser geht es dann nach rechts
- und über eine zerstörte Brücke
- du passierst die Häuser und Stallungen
- nach dem letzte Gebäude an einem Wassertrog biegst du links zu den Gigantengräbern ab
- von den Gigantengräbern kehrst du auf selben Weg bis hierher zurück
- dann gehst du links und bleibst auf dem Weg
- zuerst ein Feldweg, dann ein Pfad
- an dessen Ende du ein ausgetrocknetes Flussbett erreichst
- hier wachsen einige große Eichen, gegenüber denen der Weg fortsetzt
- auf einem schmalen Pfad steigst du bergauf
- links unter dir befindet sich eine Schlucht
- du durchwanderst jetzt die Codula de sa Mela
- nach einiger Zeit erreichst du die Gehöfte von Televai
- auf der Asphaltstraße gehst du nach links, den Hügel hoch und gelangst zu deinem Auto
























3. Riu Pisciaroni

Diese Wanderung durch die Schlucht des Riu Pisciaroni führt dich an den Westhang des Monte Limbara-Gebirges in der Gallura, dem dritthöchsten Gebirge Sardiniens. Du wanderst auf steinigen, aber stets gut sichtbaren Pfaden durch Wälder voller Pinien, Tannen, Esskastanien und vorbei an skurrilen Granitfelsformationen. Mit Glück entdeckst du das eine oder andere Mufflon. Entlang des Riu Pisciaroni und seiner Stromschnellen kannst du – je nach Jahreszeit – Badegumpen und Wasserfällen entdecken. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet.
Dauer: 3 – 4h / Länge: ca. 7.7km / Höhenunterschied: 620m
Ausgangspunkt
Die Wanderung startet am Parkplatz Curadureddu (auf der SS392), auf dem eine lebensgroße Madonnenstatue steht und der zu einem Picknickplatz und einem Kunstmuseum gehört. Vom Parkplatz aus biegst du in einen breiten Waldweg ein, der mit einem Holztor versehen ist, und beginnst hier die Wanderung.
Markierung
Am Wegrand findest du Holzpfähle mit weiß-roter Markierung versehen, Holzschilder und Bezeichnungen mit den Buchstaben A & D.
Wanderführer
Rother Wanderführer für Sardinien: Nr. 11
Wegbeschreibung
- zuerst läufst du entlang eines breiten Waldweges
- nach einiger Zeit biegt ein weiterer Weg zu Badegumpen an
- du hältst dich an den Weg, der zu einem Pfad wird und durch den Wald führt
- von hier aus erreichst du das Hotel Limbara
- am Hotel geht es linker Hand vorbei und am Zaun steil bergauf
- an einer Weggabelung zweigst du links ab
- passierst eine Holzbrücke und nimmst den Weg mit der Bezeichnung D
- auf steinigem Weg geht es vorbei an Gesteinbrocken
- am Hinweisschild Caldiciosu folgst du dem Weg nach Vallicciola
- nach und nach passierst du zwei Wasserfälle – falls es genügend Wasser gibt
- das nächste Hinweisschild bringt dich Richtung Lu Coddu d’abba fritta immer im Wald bergauf
- der Wald öffnet sich und du erreichst den höchsten Punkt
- nun geht es steil abwärts
- am Wegweiser Sarra di Mezzu vorbei bis zu einer Holzbrücke
- nun folgst du Wegbezeichnung A Richtung Saltu di li Pisciaroni und dem Parkplatz




















Reise nach Sardinien
Sardinien - eine Insel, die lange auf unserer Wunschliste stand und als wir sie dann endlich bereisten, war sicher, das es nicht bei diesem einen Mal bleiben würde. Sardinien ist so traumhaft, wie sie auf den Bildern oftmals gezeigt wird, diese Insel ist etwas...
0 Kommentare