Die katalonische Küste begeisterte uns mit ganz unterschiedlichen Landschaftsformen von rau bis lieblich, geprägt von Klippen und Felsen bis hin zu kilometerlangen, feinsandigen Stränden. Mit einer Länge von 580km haben wir – trotz viel Tourismus – wunderschöne, unberührte Natur auf verschiedenen Wanderungen kennen gelernt. In unserem Blogartikel erfährst du mehr über die Küstenwanderungen in Katalonien, die wir mit unserem Hund gegangen sind und sehr genossen haben.

Beste Jahreszeit
Die Wanderungen an der Küste Kataloniens sind das ganze Jahr über möglich. Besonders aber im Frühling ist es hier sehr schön, wenn noch nicht so viele Touristen vor Ort sind und es überall blüht und frische Knospen gibt. Vorteil Sommer: Entlang der Wege findest du einige versteckte Badebuchten.
Essen & Trinken
In den Orten, an denen die Wanderungen starten, gibt es eine ausreichende Anzahl an Cafés und Restaurants, die auch in den Nebensaisonmonaten geöffnet haben. Und in den Sommermonaten findest du so manch geöffnete Beachbar in den verschiedenen Buchten.
Camping
In Katalonien haben wir auf verschiedenen Campingplätzen übernachten. Unsere Empfehlungen, Meinungen und Infos zu den Campingplätzen findest du in der Liste Campingplätze in Spanien.
Übernachtung an der Costa Brava
Für alle die lieber ein Hotelzimmer, eine Ferienwohnung oder ein B&B mieten möchten, der findet hier unzählige Möglichkeiten an der Costa Brava.
1. Camí de Ronda

Herrliche Küstenwanderung auf einem Abschnitt des Camí de Ronda zwischen dem Ort Roses und der wunderschönen Bucht Cala Montjoi – locker und gut zum Gehen, und doch bisweilen anstrengend. Obwohl nur wenige Höhenmeter zu bewältigen sind, geht es mehrmals auf und ab. Der Ausblick auf die Küste und die Steilfelsen jedoch ist dabei einmalig. In wärmeren Monaten locken hier so einige versteckte Badebuchten, an denen sich eine kurze oder lange Pause lohnt. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet.
Dauer: 3h / Länge: 9.1km / Höhenunterschied: 280m
Ausgangspunkt
Um den Ausgangspunkt zu erreichen, passierst du auf der Küstenstraße den Ort Roses, fährst vorbei am Campingplatz Ampudanés, bis du fast das Ende des Landzipfel erreichst. Hier, in der Carrera Paul Gaugin, kurz bevor die Straße in einen Zirkel übergeht, kannst du dein Auto abstellen und die Wanderung starten. Umgeben von herrlichen Villen findest du an einer Straßenkreuzung den ersten Wegweiser.
Anforderung
Die Wanderung ist eine leichte Wanderung auf gut ausgetretenen Pfaden, aber mit so einigen Steigungen, die nicht überall abgesichert sind. An nicht gesicherten Stellen gehen teilweise hohe Klippen tief ins Meer hinab – Achtung mit Kindern und Hunden!
Markierung
Die Markierung findest du in den Farben Rot-Weiß und Gelb.
Wanderführer
Rother Wanderführer für die Costa Brava: Nr. 35
Unterwegs auf dem Camí de Ronda
Der Camí de Ronda ist ein Fernwander- und Rundweg, der an der Küste der Costa Brava entlangführt. Er startet nahe der französischen Grenze in Portbou und führt bis nach Blanes und kreuzt dabei auch den Nationalpark Cap de Creus. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf dem Camí de Ronda zu wandern:
- Lineale Route, die von Sant Feliú de Guixols bis zum Fischerort Begur führt und 43km lang ist.
- Circulare Route ist der tatsächliche Rundweg, der in Girona starte und auch endet und insgesamt 140km lang ist.
- Teilstücke, die man auf der Route wandern kann.
Wegbeschreibung
- zuerst auf der Straße bergauf
- an der Mauerecke einer Villa rechts abbiegen auf Pfad – siehe Schild
- du wanderst ab jetzt oberhalb des Meeres
- nach einiger Zeit erreichst du die Punta Falconera, eine alte Bunkeranlage aus dem 2. Weltkrieg
- weiter geht es oberhalb des Meeres
- am Aussichtsplatz Mirador Cala del Lledó bringt dich ein Klippenweg hinab zu den Font del Lledó
- danach geht es erneut steil bergauf, dann wieder hinab zur Cala Murta
- der Pfad bleibt schmal mit Felsen und Wurzeln und Pinien am Rand
- hinauf zum Cap Blanc
- und wieder bergab zur Cala Rostella
- noch einmal bergan, dann öffnet sich der Blick zum Cap de Norfeu
- der Weg knickt ab, es geht leicht bergan und du erreichst bald die ersten Häuser an der Cala Montjoi
- der Rückweg verläuft wie der Hinweg














2. Von Llanfranc nach Tamariu

Leichte Wanderung auf Feld, Wald- und Küstenwegen, die zwei pittoresken Orte Llanfranc und Tamariu an der Costa Brava miteinander verbindet und einen kurzen Abstecher ins Hinterland erlaubt. Die Wege sind abwechslungsreich und interessant zugleich und führen an wunderschönen Badebuchten vorbei, die im Sommer zum Abkühlen einladen. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet.
Dauer: 3 – 4h / Länge: ca. 11.1km / Höhenunterschied: 370m
Ausgangspunkt
Du startest am Hotel Terramar in Llafranc, welches an der Strandpromenade liegt. Direkt neben dem Hotel geht eine kleine Straße ab, die du nimmst. Nur wenige Meter weiter entdeckst du das erste Hinweisschild für die Wanderung. Bevor du die steile Straße hinab in den Ort nimmst, kommt auf der rechten Seite unter Olivenbäumen ein Parkplatz – Aparcament – auf dem wir Anfang März komplett alleine standen. In der Hauptsaison fallen Parkgebühren an, bei uns war der Parkplatz kostenfrei.
Anforderung
Eigentlich eine leichte Wanderung auf gut ausgetretenem Forst/Waldweg, vor allem zu Beginn, die dann auf dem Rückweg aber in kurzen Strecken über Felsen geht und bisweilen recht steil wird.
Markierung
Auf dem Hinweg folgst du einer gelb-weißen Markierung (PRC-107) und auf dem Rückweg einer rot-weißen Markierung (GR-92). Die Markierungen sind gut sichtbar.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 46
Torre Gualta de Sant Sebastiá de la Guarda
Der Wachturm mit Aussicht kann in den Monaten April bis September besucht werden: Im Inneren gibt es eine Ausstellung und du kannst das Dach des Turms erklimmen.
Wegbeschreibung
- am Hotel Terramar vorbei in eine Seitenstraße und steil bergauf
- vorbei an einer weißen Kirche und anschaulichen Wohnhäusern
- bald darauf endet die Straße und geht in einem Feldweg über
- der Weg führt dich zuerst durch ein Kiefernwäldchen, dann entlang eines Feldes, bis du schließlich die Abzweigung Dolmen de Can Mina dels Torrents erreichst
- zurück auf dem Hauptweg hältst du dich links, passierst eine Pferdefarm
- zuerst auf einem Feldweg immer entlang der Pferdefarm, dann erreichst du eine Straße (GIV-6542), der du ein-zweihundert Metern folgst
- du überquerst die Straße und biegst in einen Forstweg
- am dritten Löschwasserhydranten biegst du rechts ab
- der Weg macht eine Spitzkehre und geht rechts ab in einen engeren Weg
- danach nach links in einem zugewucherten Waldpfad
- jetzt geht es immer bergab
- der Weg endet auf einer Straße, die wieder von wunderhübschen Villen gesäumt ist
- du folgst der Straße bis zur Ortsmitte von Tamariu
- rechts neben dem Hotel Tamariu und der schmalen Straße gibt es eine rot-weiße Markierung an einer Mauer
- du steigst kurz ein paar Stufen hoch, dann auf der anderen Seite wieder hinab
- der Weg schlängelt sich nun immer an der Küste entlang
- du gehst so lange, bis du den Wachtturm Torre Gualta de Sant Sebastiá de la Guarda erreichst
- hier passierst du den Leuchtturm und das Restaurant und gehst links die Straße hinab Richtung Llafranc


















3. Cala Pedrosa

Die Wanderung von l’Estartit zur Cala Pedrosa ist eine leichte Wanderung, aber mit bisweilen kräftigem Anstieg. Die Aussicht auf die Küste der Costa Brava und die Medes-Inseln sind grandios, die Ruhe auf der Wanderung sehr wohltuend und die Buchten, die du besuchst, sind wunderschön in der Landschaft eingebettet. Die Wanderung ist gut mit Hund machbar.
Dauer: 3h / Länge: ca. 7.3km / Höhenunterschied: 400m
Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung im Hafen von l’Estartit. Und zwar direkt am Ende des Hafens, wo du linker Hand abbiegst in die Carrer Cap de la Barra, die letzte Straße, die vor dem Ende der Bebauungen abgeht. An der Strandpromenade und am Hafen gibt es Parkmöglichkeiten.
Anforderung
Eigentlich ist die Rundwanderung eine leichte Wanderung auf ausgetretenen, steinigen Pfaden und gut sichtbaren Wald- und Feldwegen. Doch bisweilen gibt es kräftige Steigungen, auf denen man etwas außer Puste kommt.
Markierung
Die Strecke ist grün-weiß und mit Steinmännchen markiert.
Wichtig!
Unterwegs passierst du zwei Vogelschutzgebiete auf kurzen Abschnitten – hier ist es wichtig, dass du dich angemessen verhältst und deinen Hund an der Leine führst.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 55
Wegbeschreibung
- am Ende des Hafens, wo die letzten Häuser stehen, geht links die Carrer de la Barra ab
hier findest du das Hinweisschild: Cala Calella. - du geht obengenannte Straße gut steil bergauf und nimmst dann ein paar Stufen
- oben erreichst du ein Karstplateau
- hier hältst du dich rechts, der Weg ist ein schmaler Pfad
- bald darauf erreichst du das Cap de la Barra, von dem aus du einen wunderbaren Blick über die gegenüberliegenden Medes-Inseln, die Steilklippen am Cap und die Miniaturhäuser von l’Estartit sehen kannst
- du folgst dem Pfad bis zur Abzweigung, dann gehst du links in Serpentinen den Berg hinab bis zur Cala Calella
- gegenüber geht es wieder bergan
- steil führt ein Pfad hinauf, bis der Blick über eine Ebene voller dichter Macchia geht
- nun wird der Pfad undeutlich, nur ein paar Steinmännchen weisen auf die Richtung
- es geht bergab
- in der Senke biegst du rechts ab – NICHT dem ansteigenden Pfad folgen – sondern in der Senke rechts in das geröllige und ausgetrocknete Bachbett steigen
- weiter bis zum Strand von Port del Falaguer
- erneut geht es bergan
- du hältst dich links, erreichst eine Hochebene und wanderst bis zum Feldweg
- an einer Gabelung gehst du geradeaus weiter – Hinweisschild Cala Pedrosa
- ein Pfad führt in Serpentinen hinab zur Bucht
- auf dem Rückweg steigst du die Serpentinen wieder hinauf
- gehst bis zur Abzweigung
- nimmst jetzt die Asphaltstraße, die nach l’Estartit führt
- bald darauf erreichst du den Ort
























4. Cap de Creus

Die Wanderung im Naturpark Cap de Creus ist eine lockere Wanderung über die gesamte Halbinsel – mal mehr, mal weniger nah am Meer entlang – aber immer durch wunderschönste und abwechslungsreichste Natur. Der Weg führt dich vorbei an Olivenhainen, an bizarren Felsformationen, an einer artenreichen Pflanzenwelt und an versteckten Buchten mit azurblauem Meer bis hin zum Leuchtturm Far del Cap de Creus und sagenhaftem Aussichtspunkt. Es ist eine der schönsten Wanderungen, die wir in Katalonien unternommen haben. Auch für Hunde ist die Wanderung sehr gut geeignet.
Dauer: 4h / Länge: ca. 13,8km / Höhenunterschied: 310m
Ausgangspunkt
Wir starten die Wanderung am Beginn des Naturparkes. Hier steht ein Schild, welches uns das Durchfahren auf der berühmten Straße zum Cap de Creus in der Zeit von 01.06. – 30.09. // 09:30 – 21:30 Uhr verbietet. (Ausnahme: Restaurantreservierung am Cap de Creus) Nur wenige Schritte rechts neben dem Schild finden wir das erste Hinweisschild zur Wanderung, die auf schmalen Weg gleich bergab verläuft. Parkmöglichkeiten gibt es am Straßenrand. Wer den gesamten Weg nicht zu Fuß gehen mag, hat die Möglichkeit einen Tisch im Restaurant zu reservieren und erhält dann die Erlaubnis mit dem Auto durch den Naturpark zu fahren. Oder mit einem Bus, der je nach Jahres- und Uhrzeit im 20 – 40 Minutentakt fährt. Entweder vom Parkplatz El corral d’en Morell oder vom Busbahnhof Cadaques. Durchfahren ohne Erlaubnis wird mit einer Buße von 200e berechnet.
Anforderung
Im Prinzip ist es eine lockere Wanderung, die du auch am Leuchtturm beenden könntest. Bis dahin wie auch den restlichen Weg geht es immer über viel Gestein, eng vorbei an stacheligem Gestrüpp und in einem stetigen Auf und Ab. Und doch ist der Weg sehr gut sichtbar. Und mit Wanderstöcken um einiges besser zu gehen.
Markierung
Der Weg bis zum Far del Cap de Creus und Cap de Creus ist gut ausgeschildert und auf dem Rückweg, der an entlegenere Stellen im Naturpark führt, liefen wir mit Hilfe der Komoot-App.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 32
Essen & Trinken
Ein Restaurant und eine Bar findest du direkt am Leuchtturm Far del Cap de Creus. Im Restaurant lohnt es sicher, je nach Jahreszeit, einen Tisch zu reservieren.
Das Cap de Creus ist eine Halbinsel auf der iberischen Halbinsel, die ganze 10km weit in das Mittelmeer ragt. Sie ist der östlichste Punkt auf der iberischen Halbinsel und der Endpunkt an dem die Ausläufer der Pyrenäen ins Meer fallen. Seit 1998 zum Naturpark erklärt, findest du hier eine seltene endemische Pflanzenwelt, neben Disteln und Kakteen wachsen die Wilde Möhre, die Fette Henne, Meerfenchel und Strandflieder.
Auch der Fernwanderweg G11 – der vom Cap de Creus über die Pyrenäen bis zum Atlantik führt – startet auf der Halbinsel.
Wegbeschreibung
- neben dem Durchfahrverbotsschild startet die Wanderung – hier findest du ein Schild mit dem Hinweis: Far del Cap de Creus
- du folgst immer diesem Schild
- zwischendurch gibt es romantisch gelegene Badebuchten
- zurück führt der Weg zu einer Bucht mit Häuschen
- auf der anderen Seite wieder bergan
- du gelangst auf eine Asphaltstraße, die du einige Zeit entlangläufst
- danach zweigst du wieder ab über schmalen Pfad mit Geröll und Gräsern
- dann wieder ein Stück die Straße entlang und dann kommst du an eine Abzweigung, die du auf dem Hinweg bereits siehst
- du nimmst den bekannten Weg und erreichst den Parkplatz









































1. Punta de la Móra

Die Wanderung zum Wachturm auf der Punta de la Móra ist eine lockere und sehr leichte Wanderung entlang von ockerfarbenen Klippen und durch einen herrlichen Pinienwald. Sie führt entlang eines landschaftlich schönen Abschnitts an der Costa Daurada – und es gibt einige wunderbare Bademöglichkeiten in den versteckten Buchten. Die Wanderung ist für Hunde sehr gut machbar.
Dauer: 2:15h / Länge: 7,5km / Höhenunterschied: 60m
Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung am Parkplatz zum Strand Platja Llarga. Der Strand befindet sich östlich neben Tarragona und ist ein herrlicher Sandstrand.
Anforderung
Die Wanderung beinhaltet keine großen Anforderungen. Du wanderst stets auf Sand am Strand oder auf leichten Waldboden. Mit Kinderwagen nicht zu empfehlen, da auf den Wegen Wurzeln wachsen und größere Steine liegen.
Wichtig!
Wer unterwegs an eine der Buchten schwimmen möchte, sollte Badekleidung mitnehmen. Oder nur ein Handtuch, denn in den Buchten ist FKK erlaubt. Egal. Wie auch immer du schwimmen magst, es gab Badende mit und ohne Kleidung.
Wanderführer
Rother Wanderführer: Nr. 42
Wegbeschreibung
- auf dieser Wanderung kannst du dich nicht verlaufen, du siehst das Ziel: den Wachtturm bereits vom Ausgangspunkt
- du wanderst vom Parkplatz aus entlang des Strandes Platja Llarga
- an dessen Ende erreichst du einen Pinienwald
- der Pfad ist gut zu sehen
- du hältst dich immer an den Pfad
- bisweilen stehst du auf Klippen und schaust auf das Meer und manchmal gehst du fast direkt am Strand
- nach einiger Zeit erreichst du den Wachturm
- und nimmst denselben Weg zurück




















Wandern in Katalonien
Neben einer wunderschönen, 580km langen Küstenlandschaft findest du in Katalonien verschiedene Bergwelten, die sich alle zu entdecken lohnen. Die katalonischen Gebirge mit unterschiedlichsten Höhen zwischen 1500m bis zu 3000m und Formen sind wie geschaffen für...
Tarragona mit Hund besuchen
Bei einem Besuch des südlichen Kataloniens darf Tarragona auf deiner Liste nicht fehlen. Die Stadt ist Dank der Römer und ihren Eroberungen zum Teil UNESCO-Welterbe und besticht zum anderen vor allem durch seine schmalen Gassen, kleinen Geschäften, Straßencafés und...
Girona mit Hund besuchen
Girona, die Stadt mit ihren elf Brücken über den Onyar, lädt dich und deinen Hund ein zu einem Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen, zur Kathedrale, die über der Stadt thront, entlang der Stadtmauer mit Blick auf die Dächer und die verschneiten Berge am...
0 Kommentare