Die Gegend rund um Garmisch-Partenkirchen bietet viele Wanderwege und Ausflugsziele. Wir haben uns die Partnachklamm – sehr sehenswert! – angesehen und eine Wanderung zur Partnachalm, die leider komplett überfüllt war, unternommen. Und da wir in der Gegend waren, wanderten wir von unserem Campingplatz aus nach Mittenwald. Die Aussicht auf das Karwendelgebirge war auf dieser Wanderung gigantisch. In unserem Blogartikel Partnachklamm & Buckelwiesen stellen wir diese beiden Wanderungen vor.

Beste Jahreszeit
Die Partnachklamm zu besuchen ist das ganze Jahr über möglich – doch unbedingt vorab informieren, ob die Klamm geöffnet ist. Wir wanderten im Frühling und die Klamm führte gut Wasser, so dass wir ein herrliches Naturschauspiel sahen. Im Sommer kann es passieren, dass die Klamm weniger Wasser führt, im Herbst überzeugt sie durch die herrlich gefärbten Bäume am Rand und im Winter kann es sein, dass du eine eiszapfige Traumlandschaft vorfindest.

Die Wanderung nach Mittenwald ist ganzjährig machbar.

Essen & Trinken
Bereits auf dem Weg zur Klamm gibt es Biergärten und Cafés, in denen du dich vor oder nach der Wanderung stärken kannst. Auf der Partnachalm gibt es ausreichend Essen & Trinken für hungrige Wanderer und zurück in Garmisch-Partenkirchen findest du auch einige Restaurants und Cafés. Wir haben einen leckeren Kuchen und einen Kaffee in der Partnachlodge direkt am Wegrand von und zurück der Partnachklamm genossen.

In Mittenwald findest viele Restaurants und Cafés, und auch unterwegs liegen mehrere Almen am Wegrand, in denen du dich stärken kannst.

Camping
Einige herrlich gelegene Campingplätze findest du in der näheren Umgebung um Garmisch-Partenkirchen. Wir waren auf dem Camping Tennsee**** in Krün ca. 11km entfernt und sehr zufrieden.

Übernachtung in und um Garmisch-Partenkirchen

In den wunderschönen Alpen und in der bayrischen Stadt Garmisch-Partenkirchen übernachtest du in komfortablen Hotels, urigen Pensionen oder in Ferienwohnungen, in denen du wunderbar entspannen kannst.

1. Partnachklamm

Wasserfall in der Partnachklamm Deutschland thealkamalsontheroad

Die Wanderung von der Partnachklamm zur Partnachalm ist eine leichte Wanderung, die vor allem in der Partnachklamm sehr beeindruckend und faszinierend und auf dem anschließenden Rundweg herrlich ruhig und voller Ausblicke auf die umliegende Bergwelt ist. Die Klamm ist ein Highlight, die du auch ohne anschließende Wanderung unbedingt gesehen haben solltest. Die Wanderung ist auch für Hunde geeignet.

 Dauer: 2 – 3h / Länge: ca. 11.5km / Höhenunterschied: 330m

Tour auf komoot

Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung am Eingang zur Partnachklamm, wanderst durch die Klamm und erreichst dann den eigentlichen Wanderweg. Vom Parkplatz aus zum Klammeingang musst du ungefähr 1km laufen. Parkmöglichkeiten befinden sich nicht direkt am Klammeingang, sondern viele Parkplätze gibt es am Olympiastation – vor allem auch für Wohnmobile & Vans – und seitlich entlang des Olympiastadions Richtung Klamm. 

Anforderung
Die Wanderung ist eine leichte Wanderung auf gut präparierten Forstwegen und mit ausreichender Beschilderung. Bisweilen geht es für einige Meter straff bergauf und dann wieder bergab.

Markierung
Die Beschilderung auf der Wanderung ist sehr gut. Zuerst geht es durch die Klamm, die du nicht verfehlen kannst, dann kommen Hinweisschilder, die zur Partnachalm weisen – diesen Weg nimmst du nicht, sondern folgst dem weiteren Weg, der rechter Hand an der Partnach umgeben von Felsen und Wald entlangführt. Und erst später – wenn das nächste Schild Partnachalm auftaucht – nimmst du den Weg zur Partnachalm.

Wichtig
In der Klamm kann es je nach Wasserstand recht feucht und sogar nass werden – somit sind Regenjacke und wasserdichtes Schuhwerk auf jeden Fall zum Vorteil. Für das Bergauf und Bergab auf der Wanderung helfen Wanderstöcke deine Knie zu schonen.

In der Klamm

Die Wanderung beginnt am Eingang der Partnachklamm. Hier kannst du dir Tickets an einem Schalter kaufen oder wahlweise vorher online erstehen. Mit den Online-Tickets gehst du direkt durch zum Drehkreuz. Den dir in einer E-Mail geschickten Barcode hältst du an ein Lesegerät am Eingang und darfst dann durch das Drehkreuz passieren.

Die Partnachklamm ist allein einen Besuch wert – auch ohne die nachfolgende Wanderung. Unbedingt machen, wenn ihr in der Gegend seid. Die Klamm ist ein Naturschauspiel, welches du gesehen haben solltest:

Die Partnachklamm ist über 700m lang und wird von teilweise 80m hoch aufragenden Felswänden umrandet. Durch die Klamm fließt mit rauschendem Tosen die Partnach. Früher wurde die Klamm als Triftweg benutzt und die Einwohner von Garmisch transportierten so ihr Brennholz aus dem Reintal hinab.

Der Weg durch die Klamm ist gut begehbar – jedoch nicht für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet. Er führt bisweilen unter und durch Felsen und ist mit einem Eisengeländer gesichert. Von oben rieselt das Wasser und bisweilen – je nach Hochstand – spitzt das Wasser der Partnach. Es ist insgesamt eine feuchte Angelegenheit, aber ein unbedingtes und faszinierendes Muss für Besucher der Alpen.

Wegbeschreibung

  • zuerst passierst du die Partnachklamm
  • danach wanderst du ein Stückchen entlang der Partnach
  • der Weg führt über eine Eisenbrücke zu einer Kreuzung
  • du nimmst den Mittleren der drei Wegemöglichkeiten – aber immer entlang der Partnach
  • auf gut präpariertem Forstweg wanderst du nun stetig aufwärts
  • bald darauf entdeckst du die erste Beschilderung „Partnachalm“
  • ab hier ist der Weg selbsterklärend – das Ziel ist die Alm
  • du erreichst die Alm und legst gerne eine Pause ein
  • zurück geht es auf der Forststraße Richtung Garmisch-Partenkirchen
  • in Serpentinen geht es nun immer bergab, bis du die Straße erreichst, die dich zum Parkplatz führt
rauschendes Wasser in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
Ryok badet in der Partnach thealkamalsontheroad
Partnachklamm mit Fluss thealkamalsontheroad
Partnach schlängelt sich durch den Wald thealkamalsontheroad
Alaa und Ryok am Eingang der Partnachklamm thealkamalsontheroad
durch enge Felswände in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
glitzerndes Wasser in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
Wasserfall in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
Partnach fliesst durch den Canyon thealkamalsontheroad
hohe Felswände mit Wasserfall Partnachklamm thealkamalsontheroad
christliches Marterl in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
Sprühregen in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
tosendes Wasser in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
hohe Felsen mit grünen Bäumen in der Partnachklamm thealkamalsontheroad
älder und hellblau schimmernder Fluss in den Alpen thealkamalsontheroad
gut gefüllt fließt die Partnach thealkamalsontheroad
Alaa und Ryok an der Partnach thealkamalsontheroad
Sicht auf die Klamm nach dem der Weg beendet ist thealkamalsontheroad
Ryok sitzt im Wald auf der Wanderung thealkamalsontheroad
Wasser sucht sich Weg durch den Wald thealkamalsontheroad
Kapelle am Wegrand Partnachalm thealkamalsontheroad
Ryok sitzt und genießt die Wanderung thealkamalsontheroad
Partnachalm am Ende des Weges thealkamalsontheroad
Nebelige Berge in den Alpen thealkamalsontheroad
Buckelwiesen mit Holzscheune in den Alpen thealkamalsontheroad
Ausblick von der Partnachalm zu den Bergen thealkamalsontheroad

2. Buckelwiesen

Ryok steht vor den Buckelwiesen Mittenwals Deutschland thealkamalsontheroad

Eine leichte Wanderung, die kaum Höhen, aber eine herrliche Aussicht auf ein grandioses Bergpanorama und das landschaftliche Phänomen der Buckelwiesen bietet. Es kommen zwar einige Kilometer zusammen, aber mit einem Abstecher nach Mittenwald ist die Strecke gut zu meistern. Für Hunde ist die Wanderung geeignet.

 Dauer: 3 – 4h / Länge: ca. 17.0km / Höhenunterschied: 190m

Tour 1 über Komoot
Tour 2 über Komoot

Ausgangspunkt
Die Wanderung startest du am Campingplatz Tennsee. Der Weg führt direkt durch den Campingplatz und vorbei am Tennesee, einer Magerwiese & Feuchtbiotop. Wir sind direkt vom Campingplatz aus losgewandert, auf dem wir übernachtet haben. Die Wanderung jedoch kannst du überall beginnen und kehrst dann eben wieder dahin zurück. Einige Parkplätze gibt es in Mittenwald, an der Gröblalm oder auf der anderen Seite des Wanderwegs am Barmsee.

Anforderung
Die Wanderung ist eine leichte Wanderung mit nur wenigen Höhen, die meistens über asphaltierte Straße führt und nur eine kurze Strecke entlang eines Waldpfads. 

Markierung
Vom Campingplatz Tennsee aus folgst du zuerst dem Schild Mittenwald über Buckelwiese. Wenn du Mittenwald erreicht hast, dem Schild Lauterbachsee. Und auf dem Rückweg Krün über Schmalensee. Egal, in welche Richtung du wanderst oder die Wanderung startest, dann jeweils das passende Schild auswählen.

Magerwiesen:
Magerwiesen sind oftmals üppig blühende Wiesen. Man erkennt sie an trockenen und nährstoffarmen Böden, die durch die dünne Vegetation gut zu sehen sind. Meistens wachsen hier verschiedenste Blühpflanzen und Kräuter. Sie sind insektenfreundlich und werden nicht für die Landwirtschaft genutzt. Normalerweise entsteht am Tennsee durch Regen und Schnee in den Wintermonaten ein kleiner See, der im Laufe des Jahres verschwindet, einsickert, und ein Feuchtbiotop/Magerwiese zurücklässt. Bereits seit 2022 gibt es durch den Klimawandel fast keinen bzw. keinen Tennsee mehr. Als wir den Tennsee Anfang Mai 2024 besuchten, fanden wir ein Feuchtbiotop, aber keinen See vor.

Buckelwiesen:
Buckelwiesen sind eine geomorphologische Besonderheit in den Alpen – Geomorphologie = Landformenkunde (man lernt als Blogger beinahe täglich neu dazu 😊). Diese recht interessante Besonderheit bettet sich wunderschön in die Landschaft bei Mittenwald/Krün. Die Bodenwellen – oftmals mit Gras oder Magerwiese bewachsen – entstanden am Ende der Würmeiszeit (letzte Kaltzeit im Alpengebiet).Voraussetzung für Buckelwiesen waren bereits vorhandene Buckeln und Mulden und kalkreicher Boden. Da in den Mulden das Regen- und Schneeschmelzwasser stärker versickert und dabei Kalk ablöst, sinken die Mulden immer weiter ab und das Relief verstärkt sich. Die Buckelwiesen stehen heute unter Naturschutz

Wegbeschreibung

  • du startest am Campingplatz Tennsee und wanderst Richtung Buckelwiesen/Mittenwald
  • an der nächsten Kreuzung biegst du links nach Mittenwald ab
  • dann passierst du eine Jugendherberge und faszinierende Buckelwiesen
  • du wanderst meistens auf einer schmalen Asphaltstraße
  • die schmale Straße geht in die breitere St2542 über – hier querst du die Straße und steigst hinter einer Brücke ein paar Treppen hinauf
  • jetzt führt ein Pfad durch den Wald
  • du erreichst die Gröblalm – hier kannst du dich stärken
  • weiter geht es Richtung Lautersee oberhalb von Mittenwald
  • bald darauf erreichst du den Lainbach-Wasserfall
  • von hier aus geht es auf einem Pfad und auf Straße in den Ort Mittenwald
  • auf dem Rückweg nimmst du zuerst die Beschilderung Gröblalm
  • von hier wanderst du zuerst auf bekanntem Waldpfad
  • kurz bevor du die breitere Straße erreichst, biegst du links zum Schmalensee ab
  • du passierst den Schmalensee
  • nach einiger Zeit erreichst du die Abzweigung zur Jugendherberge
  • hier gehst du geradeaus weiter bis zur Goasalm
  • an der Goasalm biegst du links ab und wanderst über Buckelwiesen zum Campingplatz
Ausblick auf das Karwendel 
Alpen thealkamalsontheroad
Mittenwald von der Wanderung aus gesehen Alpen thealkamalsontheroad
Berge mit Schnee bedeckt und Wiesen mit Scheunen Alpen thealkamalsontheroad
Schmalensee auf der Wanderung Alpen thealkamalsontheroad
Bergpanorama Alpen thealkamalsontheroad
Buckelwiesen Alpen thealkamalsontheroad
Ryok im Wasser Alpen thealkamalsontheroad
grüne Bäume am Lainbachwasserfall Alpen thealkamalsontheroad
Wandern im Berchtesgadener Land

Wandern im Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land bietet eine große Anzahl an wunderbaren, an leicht bis anstrengenden, an aussichtsreichen und erlebnisreichen Wanderungen. Alles in allem findest du in diesem Gebiet Wanderwege von rund 400km. Aber nicht nur das, es gibt auch einige...

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern im Herbst - das ist wohl die beste Zeit, die wir uns für Wanderungen ausgesucht haben. Wenn es langsam kühler wird und man somit erst später ins Schwitzen kommt, wenn das Laub an den Bäumen sich bunt verfärbt und Nebelschwaden über den Boden wabern, wenn wir...

Wandern im Tölzer Land

Wandern im Tölzer Land

Entlang der Alpen gibt es nicht nur unzählige Wanderwege, sondern auch verschiedene Gebiete, in denen man sich als Wanderer austoben kann. Neben dem Berchtesgadener Land und der Umgebung von Garmisch-Partenkirchen gibt es unter anderem noch das Tölzer Land, in das wir...

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner