Das Berchtesgadener Land bietet eine große Anzahl an wunderbaren, an leicht bis anstrengenden, an aussichtsreichen und erlebnisreichen Wanderungen. Alles in allem findest du in diesem Gebiet Wanderwege von rund 400km. Aber nicht nur das, es gibt auch einige Sehenswürdigkeiten, die für abwechslungsreichen Urlaub sorgen: das Kehlsteinhaus, das Salzbergwerk in Berchtesgaden, den Königssee und den Hintersee sowie die Wimbachklamm, die Jennerbahn oder die Watzmann-Therme. In unserem Blogartikel: Wandern im Berchtesgadener Land begeben wir uns in eine der schönsten Gegenden der deutschen Alpen und berichten von unseren Wanderungen und Ausflügen zu Sehenswürdigkeiten.

Anforderungen
In den Berchtesgadener Alpen gibt es leichte bis sehr schwere Wanderungen, für die du manchmal auch Klettererfahrung benötigst. Hier musst du selbst entscheiden, ob du für manche Wanderung geeignet Kenntnisse besitzt. Lieber eine Stufe leichte wandern, als letztendlich in Gefahr zu geraten. Es lohnt sich auch vor Ort die Schwierigkeitsgrade der Wanderungen zu erfragen.

Markierung
Im Nationalpark sind die Wanderung – was wir bisher erlebt haben – stets gut ausgeschildert.

Essen & Trinken
Im Berchtesgadener Land ist eine Vielzahl an Restaurants vorhanden, die du erkunden kannst. Und auf den Wanderwegen gibt es meistens eine oder zwei Almen, in die du einkehren kannst. Auch hier lohnt es, sich vorher zu erkundigen. Sehr oft sind die Almen in den Sommermonaten geöffnet und stellen im Winter ihren Betrieb ein. 

Beste Jahreszeit
Wie auf unseren Bildern zu sehen ist, gehen wir manche Tour auch im Winter. Hier gilt es nun, vor Ort zu entscheiden: Was ist möglich? Es gibt Wandere, die im Schnee auf den Watzmann steigen. Ist das sinnvoll? Können wir nicht beantworten. Je nach deinem Können und Kenntnis von Wetter und Gefahr musst du für dich entscheiden, wann du welche Wanderung unternimmst. 

Wichtig
Gerade in den Alpen empfehlen wir festes Schuhwerk, die deine Knöcheln schützen und vor allem rutschfest sind. Auch Wanderstöcke sind bei den meisten Wanderungen zum Vorteil.

Übernachtung im Berchtesgadener Land

Wir haben in einem aussichtsreichen Zimmer des gemütlichen Alm- & Wellnesshotel Alpenhof in Schönau am Königssee übernachtet und nicht nur eine herrliche SPA-Landschaft genossen, sondern auch leckeres Frühstück, Kuchenbuffet und Abendessen.

Eines der schönsten und bei Touristen beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Berchtesgadener Land sind die beiden Seen Hintersee nähe Ramsau und Königssee nahe Schönau. Jeder See für sich ist ein Highlight in dieser Gegend. Beide Seen sind ideal, um mit deinem Hund dort zu spazieren.

1. Hintersee

Am Fuße der Reiteralpe und des Hochkalters und inmitten des Nationalparks Berchtesgadener Land gelegen ist der See in Sommer wie auch im Winter einen Besuch wert. Tatsächlich ist er wunderschön, sein Wasser leuchtet meistens Smaragdgrün und die hohen, zum Teil noch verschneiten Berge spiegeln sich im Wasser.

Auf einer Tour von ca. 2,5km kannst du den See und einen Teil des Zauberwaldes umrunden und erhältst hierbei fantastische Ausblicke auf die Berge.

Im Winter ist der See bisweilen zugefroren und du kannst Schlittschuh fahren oder Eisstockschießen. Im Sommer ist es möglich Elektroboote, Ruderboote und Tretboote auszuleihen, um den See zu erkunden.

Sommer wie Winter gibt es Restaurants und Hotels/Pensionen am See, in denen du einkehren oder auch übernachten kannst.

Vom Hintersee aus starten die Wanderungen: Litzlalm/Österreich, Blaueishütte und Halsalm und natürlich noch viele weiter Wanderungen.

Blick von unten auf Blaueishütte
Hintersee im Winter Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad
Hintersee mit Steg Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad
Hintersee voller Eis Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad

2. Königssee

Auch der Königssee liegt inmitten des Nationalparks Berchtesgadener Land und wird umrandet von einigen hohen Bergen der Alpen wie Watzmann, Jenner und dem Hagengebirge. Du findest hier unzählige Wanderungen von leicht bis sehr schwer.

Um einen ersten Eindruck vom Königssee, einem See mit Trinkwasserqualität, zu erhalten, spazierst du auf leichtem Weg vom Ort Königssee zum gut ausgeschilderten Malerwinkel, einem Aussichtspunkt, an dem du den See gut überblicken kannst. Der Spaziergang ist Sommer wie Winter möglich.

Um den Königssee noch besser zu erkunden, hast du die Möglichkeit mit einem Schiff über den See zu schippern. Die Schifffahrt über den Königssee ist ein Erlebnis für sich. Das Boot ist sehr leise, da es einen Elektroantrieb hat, und bereits hier auf dem smaragdgrünen Wasser des Königssees erlebst du die Landschaft der Alpen hautnah. Du tuckerst langsam an den Felswänden vorbei, die steil ins Wasser fallen, oder auch an abgelegenen Wiesen, auf denen du mancherorts Rehe beim Grasen beobachten kannst.

Ein Highlight ist der Trompeter des Königssees. Der Trompeter, der in jedem Boot mitfährt. Mittig des Königssees packt er seine Trompete aus, der Bootsführer stoppt das Boot und dann bläst der Trompeter seine Trompete. Und du hörst das Echo, dass ein Vielfaches von den Bergwänden zurückgeworfen wird. Das ist nicht nur lohnenswert, das ist tatsächlich wunderschön.

Fahrzeit: Die Boote legen aller 1/2h von Königssee oder von Salet ab von ca.09:00 -17:00 Uhr

Dauer: ca. 45 min

Tickets: Tickets kannst du an der Bootsanlegestelle in Königssee kaufen.

 

Auf dem Boot sind Hunde nur mit Maulkorb erlaubt, sie werden ohne nicht transportiert. Oder wahlweise in einer Transportbox. Kampfhunde werden generell nicht mitgenommen. Hunde, die vorher im Wasser waren und nass sind, können auch zur Fahrt abgelehnt werden.

Königssee im Winter Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad
Pilgerkirche St. Bartholomä
Königssee im Winter mit Kloster Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad
Königssee auch im Winter mit Booten zu befahren Berchtesgadener Land thealkamalsontheroad
auf dem Boot über den Königssee
Trompeter Königssee

3. Blaueishütte (1680m)

Sicht von der Blaueishütte<br />
thealkamalsontheroad

Die Blaueishütte ist eines der Highlights in den Berchtesgadener Alpen und hoch oberhalb des wunderschönen smaragdschimmernden Hintersee gelegen. Bereits von ganz unten ist die winzig wirkende Hütte, eingebettet unterhalb des Hochkalter, zu sehen und wartet darauf, bei einer Wanderung besucht zu werden. Die Wanderung ist eine Hin- und Rückwanderung auf demselben Weg, gut ausgeschildert und bisweilen im Anstieg recht anstrengend. Zumeist auf Forstweg, später steiniger Bergweg.
Doch der Ausblick, den du auf dem Weg und am Ziel, der Blaueishütte, erhältst, ist atemberaubend.
Auch mit Hund ist die Wanderung gut machbar.

 Dauer: 5.5h / Länge: ca. 10,5km / Höhenunterschied: 900m

Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung am Parkplatz Seeklause oder am Parkplatz Holzlagerplatz am Hintersee nahe Ramsau und folgst den Schildern Schärtenalm/Blaueishütte.

Markierung
Der Weg ist immer gut zu sehen und stets mit zuerst Schärtenalm/Blaueishütte und dann nur noch Blaueishütte ausgeschildert.

Wanderführer
Rother Wanderführer für das Berchtesgadener Land: Nr. 36

Essen & Trinken
In beiden Wanderhütten – Blaueishütte & Schärtenalm – findest du regionale, bayrische Küche, mit und ohne Fleisch, Kuchen und diverse Getränke.

Öffnungszeit Schärtenalm:
Mitte Mai bis Mitte Oktober // 09:00 – 17:00 // Frühstück 09:00 – 10:30 Uhr nach Vorreservierung möglich
Dienstag Ruhetag // 

 

Öffnungszeit Blaueishütte:
Mitte Mai bis Oktober // Brotzeit + warme Mahlzeit // für Übernachtungsgäste gibt es Frühstück & Abendessen

Übernachtung auf der Blaueishütte
Übernachtung ist auf der Blaueishütte möglich. Dort stehen 80 Schlafplätze in Form von Mehrbettzimmern und Matratzenlagern zur Verfügung. Die Preise variieren nach Alter und ob du Alpenvereinsmitglied bist oder nicht. Hunde sind im Prinzip in den Zimmern nicht gestattet, aber bei geringer Auslastung ist es möglich – nach vorheriger Rücksprache via Email – Platz in einer Nebenhütte zu erhalten.

Übernachtung auf der Schärtenalm
Hier ist keine Übernachtung möglich.

Wegbeschreibung

  • vom Parkplatz aus Richtung Schärtenalm auf ausgebautem Forstweg gut bergan
  • von der Schärtenalm aus weiter dem Weg folgen, der zwar steil aber immer noch gut präpariert ist
  • der Weg biegt in einer scharfen Kurve ab und verengt sich
  • nun wird es noch steiler und verläuft durch den Wald und über in Stein gehauene Treppen
  • danach wird aus dem Weg ein leichter Steig über Felsbrocken und Wurzeln
  • du erreichst die Baumgrenze mit herrlichen Blick auf die Berge und bald die Blaueishütte

Von der Blaueishütte aus gibt es weitere Wandermöglichkeiten:

Blaueisgletscher – von der Blaueishütte unterhalb des Hochkalter geht es südwärts in einem leichten Anstieg zu dem zuerst flachen dann steil ansteigenden Blaueisgletscher, dem nördlichsten Gletscher der Alpen, auf ca. 1790m. Leider schmilzt die Gletscherzunge immer weiter ab.

Hochkalter – die Besteigung des fünfthöchsten Berges Deutschlands, ist eine technisch sehr anspruchsvolle Bergtour und nur für erfahrene Bergsteiger gedacht. Die Tour dauert weitere drei Stunden von der Blaueishütte aus.

Schärtenspitze – wohl eine sehr schöne und aussichtsreiche Wanderung, die aber nur wirklich erfahrenen Bergsteigern vorbehalten ist. Hierfür musst du trittsicher, schwindelfrei und konditionsstark sein. Diverse Abschnitte bestehen aus Klettersteige mit Seilsicherung.

Schnee und Eis in alpen
Blick zum Hochkalter Alpen
weit oben in den Bergen
Hüttenlager am Blaueisgletscher
Wanderweg Schärtenalm
Frieda mit Ball auf Wanderung

4. Halsalm (1211m)

Blick von der Halsalm zur Reiteralm Berchtesgaden thealkamalsontheroad

Inmitten der hohen Berge – Reiteralm & Hochkalter & Predigtstuhl – befindet sich die kleine Halsalm, die sich gemütlich in die Landschaft schmiegt. Auf einer Rundtour, beginnend am Hintersee – ein weiteres Schmankerl im Berchtesgadener Land – wanderst du auf leichtem, aber im Anstieg anstrengenden Weg durch Wald und über herrliche Almwiesen. Die Wanderung ist für Hunde gut geeignet.

 Dauer: 2 – 3h / Länge: 6,6km / Höhenunterschied: 420m

Tour bei Komoot

Ausgangspunkt
Du beginnst mit der Wanderung am Wanderparkplatz nahe des Klausbachhauses, der Nationalpark-Informationsstelle (hier findest du Wissenswertes über den Nationalpark) am Hintersee. Von hier aus wanderst du Richtung Hirschbichl und biegst bald darauf nach rechts ab und folgst dem Hinweisschild Halsalm.

Markierung
Es gibt ausreichende Hinweisschilder, die dich zur Halsalm führen, und zurück zum Hintersee.

Wanderführer
Rother Wanderführer Berchtesgadener Land: Nr. 37

Essen & Trinken
Die Halsalm wird von Juni bis Oktober bewirtschaftet und du kannst dich dort mit einem kühlen Getränk und einer Brotzeit stärken. 

Wegbeschreibung 

  • vom Klausbachhaus geht es einige Meter Richtung Hirschbichl auf der breiten Forststraße geradeaus
  • du biegst am Hinweisschild Halsalm nach rechts auf einen Waldweg
  • gut eine Stunde steigst du jetzt steile Serpentinen im Wald bergauf
  • du erreichst die Halsgrube, folgst dem Hinweisschild und gelangst zu einer Sitzgruppe aus Holzbänken
  • hier erhältst du eine erste Aussicht auf die Bergwelt
  • noch ein Stück an Serpentinen liegt vor dir
  • dann erreichst du die Bergwiesen der Halsalm
  • du überquerst die Wiesen auf einem Pfad und gelangst zur Halsalm
  • der Blick geht nun weit ins Ramsauer Tal, hinab zum Hintersee und zum Gipfel des Hochkalters
  • direkt vom Gipfelkreuz aus führt der gut sichtbare Berg- und Waldpfad zuerst langsam
    dann bisweilen steil den Berg hinab
  • du erreichst den Ort Hintersee und spazierst ab hier entlang des Sees und der Straße zurück zum Parkplatz
Hütte nahe der Halsalm Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Alaa auf den Wiesen der Halsalm Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Waldpfad von der Halsalm aus Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Berge, Schnee und Bäume in Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Alaa im Vordergrund, hinten die Berge bei Berchtesgaden Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Hintersee von der Halsalm aus Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Felsen mit Himmel Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Wohnhaus am Hintersee Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Die Wiesen der Halsalm Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Schnee auf den Bergen Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Hintersee im Winter Berchtesgaden thealkamalsontheroad
hohe Berge der Alpen Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Gipfelkreuz Halsalm Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Halsalm - im Sommer bewirtschaftet Berchtesgaden thealkamalsontheroad

5. Röthbachwasserfall (470)m

Obersee nahe Röthbachwasserfall Deutschland thealkamalsontheroad

Die Wanderung zum Röthbachwasserfall, dem höchsten Wasserfall Deutschlands, ist eine leichte Wanderung im Nationalpark Berchtesgadener Land in atemberaubender Landschaft. Obwohl im Sommer von vielen Touristen besucht, finden wir, dass die kurze Wanderung eine der schönsten in dieser Gegend ist, die auch ungeübte Wanderer unternehmen können. Der Weg führt dich entlang des romantisch liegenden Obersees bis hin zur urigen Fischunkelalm. Obwohl gut präpariert, ist der Weg bisweilen uneben und steinig. Mit Hund und Kind (ohne Kinderwagen) ist die Wanderung gut möglich.

 Dauer: 3h / Länge: ca. 8,2km / Höhenunterschied: 220m

Ausgangspunkt
Du startest am Großparkplatz Königssee, doch bevor du wanderst, fährst du erst einmal mit dem Boot über den wunderschönen Königssee. 

Markierung
Der Weg ist mit einem Schild ausgewiesen, auf dem Fischunkelalm oder Röthbach steht. Im Prinzip ist der Weg selbsterklärend.

Wichtig
Festes Schuhwerk ist zum Vorteil. Es braucht keine Wanderschuhe, aber rutschfeste Turnschuhe sollten sein.

Wanderführer
Rother Wanderführer Berchtesgadener Land: Nr. 32

Essen & Trinken
Du findest auf der Wanderung mehrere Möglichkeiten: Restaurants und Cafés in Königssee, Restaurant mit Biergarten in Sant Bartholomä, Biergarten in Salet und Brotzeit auf der Fischunkelalm.

Wegbeschreibung

  • zuerst nimmst du das Boot über den Königssee bis zur Schiffsanlegestelle Salet
  • der Weg führt nun vorbei am Biergarten/Restaurant Salet und allerlei Verkaufsartikel
  • auf gut präpariertem Pfad wanderst du, bis du den Obersee erreichst
  • du bleibst auf dem Weg, der schmaler und bisweilen steiler wird
  • auf Steinstufen erklimmst du ein paar Höhenmeter, jedoch mit wunderbaren Blick auf den Obersee
  • danach geht es bergab und du erreichst die Fischunkelalm
  • kurz bevor du die Alm erreichst, zweigt ein Weg nach rechts ab zum Röthbachwasserfall
  • nach gut einer Stunde gelangst du in den Fischunkel-Talkessel, eine Almwiese, von der aus du einen wunderbaren Blick auf den Wasserfall erhältst
Felswände und Obersee
Königssee mit schneebedeckten Bergen
Röthbachwasserfall mit Kühe auf Weide
Röthbachwasserfall mit Fischunkel-Talkessel
Obersee mit Fischunkelalm

6. Kneifellspitze (1188m)

Aussichtpunkt Kneifelspitze Berchtesgaden thealkamalsontheroad

Leichte Rundwanderung zum Aussichtsgipfel Kneifelspitze im Berchtesgadener Land mit Rundum-Panoramablick auf die hohen Berge der Alpen: Watzmann, Hochkalter, Jenner, Hohes Göll & Reiteralm und bis hin zur Stadt Salzburg in Österreich. Der Weg führt in bisweilen steilen Serpentinen erst durch den Wald und schließlich den Berg hoch. Man kommt ins Schwitzen, aber es lohnt sich. Und wenn die Paulshütte auf der Kneifelspitze geöffnet hat, dann gibt es Köstliches mit grandioser Aussicht. Auch für Hunde ist die Wanderung geeignet.

 Dauer: 2 – 3h / Länge: 6,5km / Höhenunterschied: 450m

Tour bei Komoot

Ausgangspunkt
Du startest die Wanderung an der Wallfahrtskirche Maria Gern, von der aus du bereits wunderbare Blick auf die schöne Alpenlandschaft genießen kannst. Auf der Straße unterhalb der Wallfahrtskirche befinden sich einige Parkmöglichkeiten am Straßenrand. Im Sommer – bei Besucheransturm – sind sie sicher schnell belegt.

Markierung
Die Kneifelspitze ist sehr gut ausgeschildert, du brauchst nur den Schildern folgen und kannst dich eigentlich nicht verlaufen.

Wanderführer
Rother Wanderführer Berchtesgadener Land: Nr. 18

Essen & Trinken
Auf der Kneifelspitze gibt es ein Ausflugsrestaurant, welches leider zu unserer Wanderung geschlossen hatte.

Wegbeschreibung 

  • an der Kirche Maria Gern nimmst du in eine schmale Straße, die bergauf ein Gefälle von 29% aufweist
  • in einer scharfen Rechtskurve biegst du den Waldweg, der geradeaus führt
  • hier bleibst du eine Weile und folgst dann dem schmalen Pfad zum Aussichtspunkt Marxenhöhe
  • zurück auf dem Hauptweg geht es immer bergauf und du passierst die kleine Siedlung Kniefellehen
  • weiter hältst du dich an die Beschilderung Kneifelspitze
  • an einer Kreuzung biegt der Weg nach rechts
  • nicht lange und du steigst in steilen Serpentinen im Wald den Berg hoch bis zum Gipfel
  • auf dem Weg zurück nimmst du auch zuerst die steilen Serpentinen wieder bergab
  • dann biegst du an der Kreuzung rechts ab und wanderst auf breiten Forstpfad, bis du zuerst einen Parkplatz und dann die Asphaltstraße erreichst
  • du folgst der Straße den Berg hinab, nach nur wenigen Minuten nimmt sie erneut ein 29% Gefälle an
  • von hier aus passierst du die Kirche Maria Gern und erreichts dein geparktes Auto
Watzmann und Hochkalter in den Alpen Berchtesgaden thealkamalsontheroad
steile Felshänge Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Wanderweg Kneifelspitze Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Kirche in Maria Gern mit Watzmann Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Blick ins Tal mit Nebel Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Nebelschwaden über Berchtesgaden thealkamalsontheroad
Wandern in den Alpen: Falkenhütte (1848m)

Wandern in den Alpen: Falkenhütte (1848m)

Die Rundwanderung zur Falkenhütte ist eine herrliche, bisweilen anstrengende Wanderung. Es geht über den großen Ahornboden und ist gerade im Herbst ein Schauspiel, dass du dir unbedingt anschauen solltest. Die Wanderung selbst ist nicht schwer, und auch für Hunde...

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern in den Alpen: Coburger Hütte (1917m)

Wandern im Herbst - das ist wohl die beste Zeit, die wir uns für Wanderungen ausgesucht haben. Wenn es langsam kühler wird und man somit erst später ins Schwitzen kommt, wenn das Laub an den Bäumen sich bunt verfärbt und Nebelschwaden über den Boden wabern, wenn wir...

Wandern in den Alpen: Litzlalm (1310m)

Wandern in den Alpen: Litzlalm (1310m)

Ein Sommerwochenende, welches wir unbedingt für eine Wanderung in den Alpen nutzen wollten, stand vor der Tür. Locker und leicht sollte die Wanderung sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entscheiden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend....

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner