Chiemgau und die Alpen thealkamalsontheroad

Die Chiemgauer Alpen sind ein Besuchsmagnet schlechthin. Hohe Berge, bis weit in den Frühling hinein mit schneebedeckten Gipfeln, mit Blumen bedeckte Wiesen, auf denen Kühe und manchmal Schafe weiden, und Hühnchen, die zufrieden auf den Höfen gackern. Bergseen, so klar, dass du noch lange den Grund erkennst, Almen, die in der Sommerzeit für Erfrischung und Stärkung sorgen.

Egal ob du wandern magst, Fahrrad fahren, schwimmen – oder eines der Schlösser des letzten bayrischen Königs besichtigen magst. Urlaub in den Chiemgauer Alpen ist für jeden etwas.

Wir wohnen nur wenige Fahrstunden entfernt der Alpen – praktisch mit unserer neu endeckten Wanderliebe – und haben uns ein kurzes Wochenende in den Chiemgauer Alpen gegönnt. Drei Ausflugsziele haben wir besucht, die mit Hund und auch mit Kind machbar sind und die wir euch hier vorstellen wollen.

Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Chiemsee thealkamalsontheroad

Chiemsee

Der Chiemsee ist mit 79,9 km² der größte See Bayerns und nach dem Bodensee und Müritz der drittgrößte See Deutschlands. Und wird deshalb das bayrische Meer genannt. Der See liegt ein bisschen mehr als 500m über dem Wasserspiegel und wirkt somit relativ flach in der Landschaft. Doch Richtung Süden offenbart es einen wunderbaren Blick auf die hohen Berge der Chiemgauer Alpen.

Vor allem für Wassersportarten wie Schwimmen und Segeln wird der Chiemsee genutzt, aber es gibt auch einen Rundwanderweg und einen Rundfahrradweg um den gesamten See – beide ungefähr 55 km lang.

Im Chiemsee befinden sich auch drei Inseln, davon ist die bekannteste Herrenchiemsee mit den Neuen Schloss – erbaut von Ludwig II. Die zweitgrößte Insel ist Frauenchiemsee.

Auch ein Besuch der Fraueninsel = Frauenchiemsee ist zu empfehlen. Hier befindet sich das Kloster Frauenwörth und ist ein Wallfahrtsort. Noch immer leben dort bis zu 300 Einwohner, aber es gibt keine Fahrzeuge und auch Fahrräder sind auf dem 1,5 km langen Rundweg verboten.

Danach kommt mit 3,5 ha die Krautinsel, die nicht bewohnt ist und nur zum Weiden von Kühen vom Frühling bis in den Herbst benutzt wird.

Um auf die ersten beiden Inseln zu gelangen muss du mit einem Fährboot übersetzen.

 

Herrenchiemsee Neues Schloss thealkamalsontheroad
Schifffahrt auf dem Chiemsee thealkamalsontheroad
Alaa und Ryok im Schlosspark Herrenchiemsee thealkamalsontheroad

Schifffahrt auf dem Chiemsee

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Chiemsee mit dem Boot zu erkunden. So kannst du z.B. wählen zwischen mehreren Rundfahrten an der Ostseite oder Westseite, oder einzelne Fahrten zum Schloss oder zum Kloster.

Wir sind von Prien nach Herrenchiemsee gefahren. Das dauerte ungefähr 10 – 15 Minuten und kostete pro Person 10,00 € und für unseren Hund 3 €.

Die kleineren Touren werden aller ca. 30 min angefahren, die größeren Touren nur ein paar Mal am Tag.

Schölosspark mit Schloss Herrenchiemsee thealkamalsontheroad
Schloss mit Fenstern Herrenchiemsee thealkamalsontheroad
Skulptur im Schlosspark Herrenchiemsee thealkamalsontheroad

Neue Schloss Herrenchiemsee

Wir haben uns die Insel Herrenchiemsee angeschaut, sind ein Stück des Rundweges gelaufen, haben die Gartenanlage und die Brunnenanlage besichtigt und sind dann nach ungefähr 2 Stunden wieder mit dem Boot zurückgefahren.

Das Neue Schloss befindet sich auf der größten Insel des Chiemsees auf Herrenchiemsee. Es wurde von 1878 auf Initiative des letzten bayrischen Königs Ludwig II erbaut, jedoch nie vollendet. Die Arbeiten endeten 1886 mit dem Tod des Königs. Eines seiner letzten großen Bauprojekte, welches Ludwig II nur wenige Tage selbst bewohnte. Ludwig II nahm sich Schloss Versailles als Vorbild für seinen Bauplan, der ganze 13 Mal verändert und jedes Mal aufwendiger gestaltet wurde. Das Schloss ist es der teuersten Schlösser in der Sammlung Ludwigs II und kostete letztendlich 16,6 Millionen Mark. Auch die Parkanlage ist derer in Schloss Versailles nachempfunden.

Hunde sind an der Leine in der Parkanlage des Schlosses und auf der Insel erlaubt, bei Besichtigungen des Schlosses sind sie verboten.

– Eintritt:

König-Ludwig II – Museum: 5 €
Augustiner Chorherrenstift: 2,50 €

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei

– Öffnungszeiten:

April bis Oktober: 09:00 – 18:00 Uhr
November – März: 10:00 – 16:45 Uhr

Geschlossen am 01.01., Faschingsdienstag, 24./25./31.12

Die Prunkräume des Schlosses können nur mit einer Führung während es Rundganges besichtigt werden.

– Kutschfahrt auf der Herreninsel:

Von April bis Oktober werden Kutschfahrt zwischen Anlegerstelle und Schloss angeboten. Sie dauern 15 min einfach.

Kosten:
Erwachsene: 3 €
Kinder (4 – 14 Jahre): 1 €

Pferde im Schlosspark Herrenchiemsee thealkamalsontheroad
Ryok auf Inselweg Herrenchiemsee thealkamalsontheroad
Springbrunnen Schlosspark Herrenchiemsee thealkamalsontheroad
Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Blick auf die Chiemgauer Alpen vom Mittersee thealkamalsontheroad
Mittersee und Lödensee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Ryok schwimmt im Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
grüner Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad

Spaziergang um den Mittersee

Gemeinsam mit dem Löden- und Weitsee gehört der sehr klare Mittersee zum Dreiseengebiet in den Chiemgauer Alpen. Der See ist 14 Hektar groß, gehört zu einem Naturschutzgebiet und ist einer der wärmsten Bergseen Bayerns.

Hier kannst du schwimmen, Fahrrad fahren oder auch wandern.

Den See mit Booten oder dem SUP zu befahren ist eigentlich verboten, aber einige SUP-Fahrer haben sich nicht daran gehalten und sind über den See gepaddelt.

Hund sind an der Leine zu führen, aber viele waren ohne Leine im Wasser und haben sich erfrischt.

Wir sind um den See auf einem Rundweg spaziert. Mit vielen Fotopausen haben wir ungefähr 2 Stunden für die ca. 5km benötigt.

Alaa und Ryok am Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Alaa und Ryok spielen am Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Mittersee von oben thealkamalsontheroad chiemgauer Alpen
Ryok in einem Bergfluss Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Brücke am Wasserfall thealkamalsontheroad Chiemgauer Alpen Waasserwandl
Alaa und Ryok an einer Kaskade auf dem Weg zum Wasserwandl Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad

Zum Wasserfall: Wasserwandl

Das Wasserwandl ist ein Wasserfall, den es auf jeden Fall lohnt, anzuschauen. Die Wanderung ist eine Kurzwanderung und liegt auf dem Weg zu einigen anstrengerenden Wanderungen, als wir sind hier gegangen sind.

– Dauer: 50 min
– Startpunkt: Parkplatz Kohlstatt

Auf einem gut ausgebauten Forstweg geht es immer leicht bergauf, zuerst vorbei an Wiesen mit herrlich bunten Alpenblumen und Kühen, die kauend uns Wanderer betrachten, oder wahlweise den Hund, der ihnen nicht geheuer ist.

Dann führt der Weg bisweilen durch den Wald und vorbei an kleineren Kaskaden, die von Menschenhand gelenkt gen Tal fließen. Hier kannst du bereits etwas abseits gelegene Wege betreten, die dich zu den kleineren Wasserfällen und Wasserbecken bringen.

Das Wasserwandl erreichst du nach ungefähr 50 min auf einem lockeren Wanderweg. Um zum Wasserwandl zu gelangen, überquerst du eine schmale Holzbrücke und voila – du hast den Wasserfall erreicht.

Im Frühling ist der Wasserfall sicher mächtiger, im Sommer wahrscheinlich eher schmächtig. Aber die steile Felswand ist imposant und es lohnt sich, am Wasserfall einige Zeit auszuruhen und die zum Teil wilder Natur zu betrachten. Für den Hund und auch für Kinder ein schöner Platz zum Verweilen.

 

Wasserwandl Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Blick über die Berge am Wasserwandl Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Flussbett in den Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Blick auf die Berge Schlosspark Herrenchiemsee thealkamalsontheroad

Entspanntes Wochenende in den Chiemgauer Alpen

Die Chiemgauer Alpen haben so einige sehr spannende Ziele zu bieten, vor allem Wanderungen, die von leicht bis sehr anstrengend ausgewiesen sind. Dabei ist die Natur ausgesprochen beeindruckend, wie ganz viele Gebiete in den Alpen. Mächtige Bergwelt, sanfte Wiesen voller bisweilen seltener Blumen, Kühe, die glücklich wirken, beschauliche bayrische Dörfer und unzählige Pensionen, Hotels und Campingplätze, die Übernachtungen bieten.

Wir hatten einen Stellplatz auf dem Campingplatz Litzelau in Unterwössen und haben uns gut wohl gefühlt.

Uns reizen natürlich die Wanderungen, die ebenso unzählige erscheinen, doch auch für Radlfahrer und Leute, die gerne schwimmen oder auf Sightseeingtour gehen, ist in dieser Gegend etwas dabei.

Unser Besuch in den Chiemgauer Alpen war bei weitem nicht das letzte Mal.

Ryok, Alaa und Kristin am Mittersee Chiemgauer Alpen thealkamalsontheroad
Hier findest du weitere fantastische Tipps für die Alpen:
Litzlalm: Wandern in den Alpen
Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung
Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Wandern zur Tegernseer Hütte mit HundWandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns...

Du hast die Alpen bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps?

Schreibe einen Kommentar.

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner