Wandern auf Sardinien: Capo Testa

Wandern auf Sardinien: Capo Testa

Felsformationen im Valle della Luna Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Wandern mit Hund am Capo Testa

Entlang skurril geformter Tafoni und Granitfelsen führt diese wunderschöne und lockere Wanderung von Bucht zu Bucht durch eine sagenhafte und von Touristen beliebte Gegend – der Halbinsel Capo Testa.

Der Blick auf das azurblaue Meer begleitet dich auf der ganzen Wanderung, und die Möglichkeit, in eine der herrlichen Buchten zu schwimmen, sind dir mehrmals gegeben.

 Dauer: 2-3h /Länge: ca. 5,6km /Höhenunterschied: 153m

Landkarte Wanderung Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zum Capo Testa wissen solltest

Ausgangspunkt: Die Wanderung startet am Parkplatz am Endes des Dammes Rena di Ponente – hier hältst du dich, Richtung Santa Teresa di Gallura blickend, rechts und biegst auf den bewachten Parkplatz ein.

Parken: Am Ortsanfang von Santa Teresa di Gallura der Beschilderung nach Capo Testa folgen, an der Ampel links abbiegen und auf geteerter Straße noch ca. 3,5km weiterfahren bis zum hinteren Ende des Dammes Rena di Ponente. Hier gibt es mehrere Parkmöglichkeiten auf bewachten Parkplätzen – dementsprechend teuer – da sich hier auch einige gut besuchte Strände befinden. Oder entlang der Straße mit einem Parkticket aus dem Automaten für ca. 5 Euro. 

Anforderung: Die Wanderung zum Capo Testa durch das Valle della Luna ist eine lockere und leichte Wanderung, die wegen der atemberaubenden Aussicht viel Spaß macht. Es gibt ein paar kurze Kraxelein, die aber mit Kind und Hund zu bewältigen sind, und es gibt wenig Schatten, aber dafür einige sehr schöne Badebuchten.

Markierung: Es gibt keine Markierung, aber da die Halbinsel bei Touristen sehr beliebt ist, ziehen sich einige Trampelpfade entlang der Küste. Verlierst du einmal den Weg, findest du garantiert einen neuen in dieselbe Richtung.

Wichtig!: Wie auf jeder Wanderung – auch wenns sie leicht zu gehen ist – empfehlen wir festes Schuhwerk in Form von Wanderschuhen oder gut besohlten Turnschuhen. Schatten gibt es kaum und auf der Wanderung selbst keine Möglichkeit Essen & Trinken zu kaufen, deshalb ausreichend Flüssigkeit mitnehmen. Und wer mag: Badesachen nicht vergessen!

Wanderführer: Wir nutzten den Rother Wanderführer für Sardinien und waren bisher sehr zufrieden.  Die Wanderung am Capo Testa ist die Wanderung Nummer 6 im Buch.

Sardinien Rother Wanderführer
Ausblicke auf der Wanderung am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Ein paar weitere Infos

Beste Jahreszeit: Die beste Jahreszeit für die Wanderung zum Capo Testa ist von Frühling bis Herbst, wobei es im Sommer sicher sehr heiß und sehr voll sein kann.

Essen & Trinken: Auf den Zufahrtsstraßen zum Capo Testa gibt es Cafes und Restaurants und auch den einen oder anderen Kiosk. In Santa Teresa di Gallura gibt es einige sehr nette Restaurants, um sich nach der Wanderung gehörig zu belohnen.

Camping: Wir haben auf dem 56 km entfernten Campingplatz Baia Paradiso übernachtet und sind mit dem Auto zur Wanderung gefahren. Unterwegs gab es noch weitere Campingplätze am Meer, die auf Google als sehr hübsch beschrieben werden.

Übernachtung

Wir haben auf dem 56 km entfernten Campingplatz Baia Paradiso übernachtet und sind mit dem Auto zur Wanderung gefahren. Unterwegs gab es noch weitere Campingplätze am Meer, die auf Google als sehr hübsch beschrieben werden.

Und natürlich gibt es viele, schöne Hotels, Ferienwohnungen und B&B’s in der Umgebung, in denen du dich einmieten kannst.

Ryok und Alaa am Capo Testa Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
locker Wanderweg mit leichtem Schatten am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
Segelboote am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Küstenwanderung mit Ausblick

Durch das Valle della Luna am Capo Testa

Die Wanderung beginnt an Ende des Dammes Rena di Potente. Nachdem du eingeparkt hast, wendest du dich auf der Straße Richtung Santa Teresa di Gallura und nimmst den rechten bewachten Parkplatz.

Hier steht, auch rechter Hand, eine Ferienhausanlage von einer 120 cm hohen Steinmauer umgrenzt, deren Fahrweg von einem grünen Eisentor versperrt ist. Direkt neben dem Tor ist ein Einlass für Wanderer und Fußgänger frei und du kannst passieren.

Nun geht es erst einmal auf dem Fahrweg entlang, ganz leicht bergan, vorbei an Steinmauern, Piniengärten und bis hin zu einer Ansammlung von Privathäusern. Zikaden zirpen, hier und da bellt ein Hund und die Macchia duftet herrlich.

Eingang zum Valle della Luna Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
Behauener Stein aus der Römerzeit im Valle della Luna Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Einmal zurück in die Vergangenheit

Du wanderst vorbei an zwei, etwas versetzten Toren, der Eingang zu Privathäusern, und entdeckst wieder auf der rechten Seite einen hohen Betonmast, an dem sich ein kleiner Trafokasten befindet. Hier geht ein Weg auch nach rechts ab, dem du folgst.

Kurz darauf biegst du erneut rechts ab auf einen Weg, der von Steinblöcken blockiert wird, um die Durchfahrt für Autos zu verhindern.

Ab jetzt geht es durch dichte, mannshohe Macchia und unter schmalen Bäumchen entlang. Die Luft steht, es ist heiß. Der Weg verengt sich zu einem Pfad und führt leicht bergab.

Nur wenige Minuten darauf biegst du an einer Gabelung links ab, wanderst an beginnenden Felsen bergab und gelangst so in das Valle della Luna.

Der Eingang wird gesäumt von zwei riesigen Granitblöcken. Diese stammen noch aus der Römerzeit, die hier Felsen für den Bau einer Tempelanlage abgebaut haben. Noch deutlich sind die Bearbeitungsspuren am Fels zu erkennen.

Ryok rastet im Schatten von Felsen Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
herrlcihe grüne Macchia am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Felsenlandschaft zum Kraxeln

Es geht vorbei an hohen Felswänden und Gesteinsbrocken auf dem Weg immer weiter hinab bis sich die Felsen öffnen. Du erreichst nun einen großen überschaubaren Platz, und eine der größeren Badebuchten, die zu unserer Wanderung gut besucht war. Der Blick aufs Meer von Felsen umgeben ist herrlich. Hier lohnt sich eine erste Rast.

Entlang der Felsen auf der rechten Seite des Platzes führt ein Weg etwas bergan durch die Gesteinsbrocken. Der Weg ist gut zu erkennen.

Hier befindet sich die kurze, aber locker zu bewältigende Kraxelei durch die engen Öffnungen der Felsen. Auch unsere Ryok kommt gut voran. Falls du Kinder dabei hast, ist der Weg mit ein wenig Hilfe auch machbar.

Klettern am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
Alaa und Kristin am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Vorbei an Tafoni und dichter Macchia

Es geht jetzt immer auf schmalen Pfad bergauf und bergab entlang der Granitlandschaft, über einen Sattel, der Ausblick auf die nächste Bucht bietet und den nächsten Sattel und den nächsten Sattel, der dann den Blick auf den Leuchtturm und dessen Aussichtsplattform frei gibt. Das Gelände ist weit und gut einsehbar.

Wir wandern bis zum Leuchtturm, besuchen die Aussichtplattform und genießen den Blick auf die Küste. Unterhalb des Leuchtturmes gibt es erneut eine breitere Badebucht, auch gut besucht zu unserer Wanderzeit im September.

Vom Leuchtturm weg führt ein gut sichtbarer Fahrweg, dem wir bis zum Wendeplatz am Ende der Zufahrtstraße am Capo Testa folgen. Hier parken viele Autos und es gibt so einige Möglichkeiten im blauen, glasklaren Meer zu schwimmen. Auch einige Segelboote ankern in der Bucht

im Valle della Luna Wanderung Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
Badebucht am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
kurze Pause am Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Zwei Möglichkeiten am Capo Testa

Wir folgen der Straße erst gut bergan, dann bergab. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

// Kurz nachdem du die letzte Höhe der Asphaltstraße passiert hast und bevor die Häuserreihen beginnen, geht rechts ein Weg in die Macchia ab, dem du folgen kannst. Wenn du diesen Weg gehst, gelangst du an die Gabelung, kurz bevor wir auf dem Hinweg die römische geschnittenen Granitblöcke erreichten. Und dann zurück auf demselben Weg, vorbei am Betonmast und durch das Tor zur Ferienanlage.

// Oder wahlweise folgst du einfach nur der Straße, die über die Halbinsel führt, vorbei an Ferienanlagen, Hotels und hübschen Villen, immer mit Blick auf die Strände, an denen sich die Badenden tummeln. Hier gehst du vielleicht zehn Minuten und erreichst dann die ersten geparkten Autos.

Blick bis Korsika vom Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad

Wanderung mit Ausblick bis Korsika

Diese ausgewählte Wanderung war tatsächlich ein Glücksfall.

Die Landschaft ist gigantisch, wunderschön und doch abwechslungsreich, der Ausblick aufs Meer macht unglaublich Lust zu schwimmen und die stets duftende Macchia entlang der Felsen bringt das Gefühl von Urlaub.

Die Wanderung selbst war nicht anstrengend, wir konnten sie auch mit unserem Hund locker gehen. Die leichte Brise, die vom Meer über die Granitfelsen wehte, machte den schattenlosen, bisweilen sehr warmen Weg wieder wett.

Und da die sehenswerte Stadt Santa Teresa di Gallura nicht weit entfernt war, gönnten wir uns dann nicht nur einen Stadtbummel, sondern auch eine echt leckere Pizza.

Diese Wanderung hat uns ausgesprochen gut gefallen – gerne ein anderes Mal wieder.

Gesteinsbrocken in der Bucht Capo Testa Sardinien thealkamalsontheroad
Wandertipps für Sardinien:
Wandern auf Sardinien: Monte Novo San Giovanni
Wandern auf Sardinien: Monte Novo San Giovanni

Wandern zum Tafelberg Monte Novo San GiovanniBereits die Anfahrt zur Wanderung auf den Monte Novo San Giovanni über die Hochebene Pratobello ist überaus sehenswert und fühlt sich an wie auf einem anderen Planeten. Obwohl größere Orte in der Nähe sind, ist es hier oben...

Wandern auf Sardinien: Gola di Pirincanes
Wandern auf Sardinien: Gola di Pirincanes

Wanderung mit Hund zur Gola di PirincanesUnsere erste Wanderung an der wilden Ostküste Sardiniens führt uns durch eine tiefe Schlucht am Rande eines Flusses, den man bisweilen durchwaten muss. Die Rede ist vom Riu Calaresu, dem Bergbach, der den Riu Flumendosa mit...

Wandern auf Sardinien: Capo Mannu
Wandern auf Sardinien: Capo Mannu

Wandern zu den Sarazenentürmen von Capo MannuDer leichte Rundwanderweg führt entlang der Kalksteinklippen am nordwestlichsten Zipfel der Halbinsel Sinis im Golf von Oristano, einem beliebtes Ausflugsziel auf Sardinien. Das vom Wind umwehte und mit Macchia überzogene...

Du hast Sardinien bereits bereist und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Wandern in den Alpen: Geierstein

Wandern in den Alpen: Geierstein

Glockenblumen am Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Ein verregneter Geierstein im Isarwinkel

Das erste Augustwochenende planten wir für eine Wanderung zum Geierstein im Isarwinkel. Die Wanderung versprach herrliche Aussichten bis weit ins Land bis nach Bad Tölz und ins Alpenvorland. Durch grüne Wälder voller Sonnenschein und bis hinauf zum Gipfel des Geierstein.

So hatten wir uns das gedacht.

Leider spielte das Wetter, das diesen Sommer sehr, sehr häufig sehr, sehr schön war, nicht mit und durchkreuzt unsere Pläne. Doch Stellplatz war gebucht, und wer öfter campen geht, weiß, dass es nicht leicht ist, im August einen Platz zu ergattern. Somit stellten wir uns dem Wetter entgegen und wanderten.

Wandern im Regen zum Geierstein.

 Dauer: 4,5h /Länge: 10,2km /Höhenunterschied: 800m

Landkarte Wanderung Geierstein Alpen thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zum Geierstein wissen solltest

Ausgangspunkt:
Du startest die Wanderung schön gemächlich am Schloss Hohenburg und wanderst zu Beginn über asphaltierte Straße und ausgebautem Forstweg,.

Parken:
Auf der B13 nimmst du die Ausfahrt Anger, fährst Richtung Schloss Hohenburg und parkst direkt nach der Brücke über dem Hirschplatz auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz. Wir haben für ungefähr 6 Stunden ca. 3€ gezahlt.

Anforderung:
Die Wanderung zum Geierstein ist eine leichte Wanderung, auf zuerst ausgetretenem Forstweg, dann im Wald steil bergauf und bergab über Fels- und Wurzelstufen und über einen schmalen Grat am Gipfel. Der Weg ist meistens gut sichtbar und auch mit Hund machbar.

Markierung:
Die Markierung für diesen Wanderweg ist rot, du findest an gut sichtbaren Plätzen wie Bäume und Felsen rote Punkte, auch Holzschilder mit dem Hinweis Geierstein und auf dem Rückweg Lenggries stehen am Wegrand.

Wichtig!: Unbedingt Wasser für Mensch und Hund mitnehmen, es gibt keine Einkehrmöglichkeit auf dem Weg. Und festes Schuhwerk ist hier auf dem Weg ein Muss.

Wanderführer:
Bisher sind wir auf all unseren Wanderungen mit dem Rother Wanderführer Isarwinkel gut gekommen und haben ihn auch für diese Wanderung genutzt. Die Wanderung ist die Nummer 4 im Rother Wanderführer für den Isarwinkel.

Rother Wanderführer Isarwinkel
Nebel auf Wanderweg zum Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Ein paar mehr Infos zur Wanderung

Beste Jahreszeit:
Die beste Jahreszeit für die Wanderung ist der Spätfrühling bis Herbst, wobei beschrieben wird, dass der Weg auch im Winter begehbar ist. Sicher kommt es darauf an, wie hoch der Schnee liegt.

Essen & Trinken:
Auf dem Weg zum Gipfel und wieder hinab gibt es keine Hütte und auch kein Restaurant. Unbedingt Essen und Trinken mitnehmen. Im Umkreis von Lenggries und Bad Tölz gibt es sehr viele Restaurants und Cafés, in denen du dich stärken kannst.

Übernachtung:
In der Isarregion gibt es unzählige Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen, in denen du mit herrlichem Ausblick auf die Berge übernachten kannst.

Wir haben auf dem Campingplatz Demmelhof, ca. 11km entfernt, übernachtet und waren dort sehr zufrieden. Der Campingplatz liegt nach Bad Tölz und hat einen See vor der Haustür, den man im Sommer zum Schwimmen und Stand-up-Paddle nutzen kann. Auch Hunde dürfen an bestimmten Stellen im See baden.

Waldsee auf Wanderung zum Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Wanderung zum Geierstein mit Aussicht?

Der Regen macht es herbstlich

Der Regen kann uns natürlich nicht aufhalten, wir meistern die Wanderung zum Geierstein erfolgreich. Aber fangen wir von vorne an.

Zuerst gehst du vom Parkplatz aus über die Straße, einen kleinen Weg nach oben und dann gibt es die ersten Schilder: Geierstein. Du nimmst den Weg rechter Hand, denn auf dem Weg linker Hand kehrst du zurück.

Der Weg ist anfangs unspektakulär, kurz über Asphalt, dann wird er zu einem gut festgetretenen Waldweg, der an einem Gehöft vorbeiführt und einen Waldweiher passiert, der wunderhübsch in die Landschaft eingebettet liegt.

Leichter Nebel steigt zwischen den Seerosen auf. Es sieht alles recht romantisch und herbstlich aus.

Kristin und Ryok auf der Wanderung Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
durch dichten Wald Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Romantik am Waldsee

Den See umrundest du – ebenfalls rechter Hand – und biegst am Ende des Sees auch nach rechts in einen Waldweg ein.

Dieser beginnt sofort steiler anzusteigen. Es geht recht flott nach oben, immer nach oben in Serpentinen, die sich am Hang entlang schlängeln. Immer weiter im Wald entlang, vorbei an Felsen und faszinierenden Wurzeln, die aus dem Boden ragen und als Treppe genutzt werden kann.

Nach einiger Zeit umrundest du einen Felsen, und erhältst hier einen ersten Blick hinab ins Tal.

Von hier ab wird der Weg noch steiler und manchmal nehmen wir die Hände zu Hilfe, um uns an den Wurzeln und Felsbrocken hochzuziehen.

Es herrlich grün, es duftet frisch und die Blätter glänzen vom Regen, der uns stetig begleitet.

herrlich grüner Wald im Regen Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
lichter Nebel lässt Blick frei Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Oberhalb des Markeck

Auf einer Höhe von 1280 m erreichst du das Markeck und dort einen Felsvorsprung, auf dem eine Sitzbank mit gigantischer Aussicht steht.

Du kannst hinab bis Lenggries und gar bis Bad Tölz und das Alpenvorland schauen – wir eher nicht, weil alles in dichten Wolken verhangen ist.

Aber wir erahnen den Ausblick. Steil ist der Felsen, den du ohne Absicherung tief hinabblicken kannst.

Achtung, lieber hier einen Blick mehr auf den Hund werfen. Diese tänzeln doch ganz gerne mal an Abgründe herum.

steil bergauf am Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
kurze Kraxelei vorm Gipfel Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Und weiter bis zum Gipfel

Der Weg führt immer weiter nach oben durch Wald und felsiges Gelände. Blümchen in verschiedenen Farben blühen am Wegrand und die Natur ist sehr saftig.

Wir sind fast alleine unterwegs – irgendwie logisch, denken wir, wer wandert schon in diesem Wetter. Aber weit gefehlt, es gibt Leute wie uns, die uns später überholen, und andere, die wir dann überholen.

Der Grat, den du am Gipfel gehst, ist schmal, aber leider können wir nicht sagen ob steil. Graue Wolken unter uns nehmen die Sicht. Es ist trotzdem wunderschön hier oben – auch ohne Aussicht.
Wir schreiben uns ins Logbuch, welches du am Gipfelkreuz findest.

Am Gipfel mit Gipfelkreuz Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
schmaler Gipfelgrat am Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Der Weg hinab vom Geierstein

Dann gehen wir rasch weiter. Der Regen nimmt zu, und oben am Grat schützt uns kein Baum.

Zuerst geht es steil bergab, felsig ist der Untergrund und bei diesem Wetter auch rutschig. Aber wir schaffen es, und dann wird der Weg im Wald wieder zu einem nun sehr nassen, von Pfützen getränkten, normalen Waldweg.

Ryok macht die Wanderung sehr viel Spaß, trotz Regen, der tut ihm gar nichts. Überhaupt ist dieser Hund recht wetterbeständig, und das Wandern ob bei Hitze oder bei Regen erfreut ihn immer.

Bäume im Nebel am Gipfelgrat Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Regen auf dem Abstieg vom Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Es geht nach Lenggries

Die Beschilderung zeigt jetzt nach Lenggries, es geht immer weiter hinab über einen bewaldeten Rücken und über ziemlich nasse und sehr grüne Wiesen.

Du passierst den Bsenggraben, der heißt wirklich so, und kommst am Gufengraben vorbei.

Dort hüpfst du auf ein paar Felssteinen über einen sprudelnden Bach und kommst direkt auf einen Fahrweg.

Kurz darauf lichtet sich der Wald und dein Blick geht direkt nach Lenggries. Das Auto und somit Trockenheit sind nun greifbar nahe.

Wir wandern die Wiesen hinab zum Ort und halten uns hinter dem ersten großen Bauernhof links.

Die Straße führt uns am Schwimmbad vorbei, durch nett angelegte Wohngegenden, um letztendlich die verbleibenden Meter am Waldweiher, dieses Mal auf der anderen Seite, zurück zum Parkplatz zu wandern.

über sehr nasse Wiesen auf dem Rückweg Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Hütte kurz vor Lenggries Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad

Was für eine herrliche Wanderung – aber ohne Aussicht für uns

Wir mögen die Hitze in den südlichen Ländern sehr, und sind eher regenscheu. Aber trotz aller Nässe – und wir waren echt nass bis auf die Unterhose – hat uns diese Wanderung absolut gut gefallen.

Wir hatten ein sehr gewöhnungsbedürftiges Wetter und wir hatten nahezu gar keine Aussicht. Aber das war alles nicht weiter schlimm.

Der Weg zum Geierstein allein hat unglaublich viel Spaß gemacht. Sicher war er anstrengend, und mindestens einer von uns hatte am nächsten Tag Muskelkater, aber der Wald war schön in seiner Regennässe. Wunderschön.

Die Wurzeln wandern skurril über den Weg, die Felsen bewachsen mit Moss, Farn und lilagelben Blüten machen aus dem Weg eine abwechslungsreiche Wanderung. Die Natur so prächtig in ihren saftigen Farben.

Ein wenig Aussicht gerade am Gipfel wäre gut gewesen, hätte unserer Anstrengung mehr belohnt, aber gab es nicht. Und das war okay.

Vor allem im Herbst, wenn sich das Laub bunt färbt, ist das sicher eine wunderschöne Wanderung – märchenhaft schön.

kurz vor dem Gipfel lichtet sich der Nebel Geierstein Isarwinkel thealkamalsontheroad
Hier gibt es noch weitere Wandertipps:
Wandern in den Alpen: Falkenhütte

Wandern in den Alpen: Falkenhütte

Wanderung zur Falkenhütte mit HundWandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter färben sich...

Wandern in den Alpen: Litzlalm

Wandern in den Alpen: Litzlalm

Wanderung zur Litzlalm mit HundEin Sommerwochenende, welches wir unbedingt für eine Wanderung in den Alpen nutzen wollten, stand vor der Tür. Locker und leicht sollte die Wanderung sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entscheiden uns für die...

Du hast die Alpen bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Wandern auf Korsika: Cascades des Anglais

Wandern auf Korsika: Cascades des Anglais

Ryok am Agnone-Bach<br />
Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Einzigartige Kaskaden: Cascades des Anglais

Wir suchen uns für diesen Tag eine leichte Wanderung aus, die uns jedoch in grandiose Landschaft führt: zu den Cascades des Anglais. Die Wanderung in den Bergen Korsikas ist nicht nur locker zum Gehen, auf ihr durchqueren wir schattige Buchenwälder und kreuzen herrliche Badegumpen am Rande des Weges.

Die Kaskaden sind eine Einzigartigkeit auf Korsika, denn nirgendwo sonst gibt es eine solche Vielzahl an natürlichen Badebecken, die der Agnone-Bach erschaffen hat. Ob du lieber wanderst oder schwimmst – hier findest du einen wunderbaren Mix aus beidem.

 Dauer: 2h /Länge: ca. 6,3km /Höhenunterschied: 200m

Landkarte Cascades des Anglais Korsika Wandern thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zu den Cascades des Anglais wissen solltest

Ausgangspunkt:
Du startest die Wanderung am Bahnhof von Vizzavona. Ab hier ist sie sehr gut ausgeschildert.

Parken:
Wir parken am Bahnhof von Vizzavona, an dem auch die Wanderung startet. Vor dem Bahnhofsgebäude fährst eine schmale Straße rechts rein und ein Stück an den Gleisen nach hinten. Hier parken bereits Autos, und wir suchen uns etwas abseits ein Plätzchen für unseren Van. Der Parkplatz ist bis dato kostenfrei.

Anforderung:
Die Wanderung zu den Cascades des Anglais ist eine leichte Wanderung auf einem gut ausgeschilderten und doch interessantem Weg. Es geht über Stock und Stein, ist aber locker zum Gehen. Nicht für Kinderwagen, aber für Hunde geeignet.

Markierung:
Es gibt keine Markierung, aber genügend Schilder, die zum Ziel weisen.

Wichtig!:
Vergiss deine Badesachen nicht, denn unterwegs wie auch an den Cascades des Anglais gibt es ausreichende Möglichkeiten in den Fluss und das aufgestaute Wasser zu springen.

Wanderführer:
Wir nutzen den Rother Wanderführer für Korsika und sind sehr zufrieden. Die Wanderung ist die Nummer 66 im Buch.

Rother Wanderführer Korsika thealkamalsontheroad
Agnone-Bach Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Noch mehr Infos …

Beste Jahreszeit:
Von April – bis November kannst du diese Wanderung locker gehen. Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass das Wasser im Agnone-Bach und in den Kaskadenbecken immer eiskalt ist. Ganz besonders schön ist die Wanderung sicher im Herbst, wenn sich das Laub der Buchenbäume verfärbt.

Essen & Trinken:
Du findest einige Restaurants und Hotels in Vizzavona und Umgebung. Auch gibt es einen Kiosk an den Wasserfällen, der aber leider geschlossen hatte, als wir den Weg wanderten.

Übernachtung:
In den Bergen Korsikas findest du einige wunderschöne Hotels, Herbergen, Ferienwohnungen und B&B’s, um dort einen längeren Aufenthalt zu planen.

Wir sind den Campingplatz Peridundello angefahren, und hatten ein nettes Abendessen (Der Eigentümer kocht selbst, das Restaurant ist sehr klein) und einen angenehmen kühlen Aufenthalt.

Schilder im Wald Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
am Bahnhof Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Wanderung zu den schönsten Kaskaden Korsikas

Am Start erst einmal gut bergauf

Die Wanderung startet am Bahnhof in Vizzavona. Vom Parkplatz aus gehst du am Bahnhof vorbei und findest bereits an der Kreuzung, die du vorher mit dem Auto passiert hast, einen Wegweiser zu den Kaskaden.

Hier folgst du in Serpentinen einer Straße immer gut bergauf, passierst ein Hotel und ein Refuge, welches etwas unterhalb liegt.

An der Casa di a natura biegst du rechts in einen Waldweg ab, der rotweiß markiert ist und zum GR 20 Nord gehört. Diesem Weg folgst du.

Bach mit großen Steinen Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Über Brücken musst du gehen

Der Weg führt über zwei Brücken, unter denen das Wasser schäumend und sprudelnd Richtung Tal fließt.

Das Wasser ist sehr klar, es gibt bereits hier große Findlinge und Wasserbecken, an denen du dich ausruhen und genießen kannst.
Nach ungefähr 10 min biegt der Weg nach links auf einen Forstweg ab, den du wiederum nach ungefähr 10 min verlässt und auf dem GR 20 Nord in einen Waldweg nach wieder links einbiegst und dann einen kleinen Steg überquerst.

Ab hier geht es gemächlich und locker leicht bergan durch den Wald.

Waldweg zu den Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
Fluss von den Kaskaden aus gesehen Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Am Agnone-Bach

Immer wieder staut sich der Fluss neben dem Weg und bildet Becken mit herrlich klarem Wasser. Bereits hier kannst du ein Bad nehmen, oder die Füße ins Wasser hängen lassen.
Der Weg führt weiter durch den Wald, du passierst Steine und Wurzeln, die sich über dem Weg ausbreiten. Nicht lange darauf erreichst du hinter einer Wegbiegung den unteren Abschnitt der Kaskaden.

am Kiosk bei den Wasserfällen Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
Wanderweg über Stock und Stein Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
Bademöglichkeiten am Agnone Bach Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Cascades des Anglais

Das Wasser rauscht in kleinen Wasserfällen unter einer Holzbrücke vorbei, die du passieren musst. Hier überquerst du den Agnone-Bach.

Linker Hand steht der Kiosk, der leider geschlossen war, als wir wanderten. Und rechter Hand zweigt der Weg zu den Kaskaden ab.
Jetzt sind es nur noch wenige Minuten über viele Wurzeln und Gesteinsbrocken, um den Beginn der Kaskaden zu erreichen.

Es führen immer wieder schmalere Wege hinab zu den mit eiskaltem Wasser gefüllten Becken. Diesen kannst du folgen und die verschiedenen Becken ausprobieren oder auf den Felsen in der Sonne sitzen.

Baumstämme im Flussbett Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
Wasserbecken zum Schwimmen Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Ein begehrtes Ziel und noch ein Tipp

Die Kaskaden sind ein beliebtes Ausflugsziel, und locker zu erreichen, deshalb kann es gut möglich sein, dass du nicht alleine bist.

Solltest du nach ausgiebigem Bad Lust haben, noch ein Stückchen weiterzuwandern, dann folge dem Weg ca. 2 h. Du erreichst die wunderschön gelegene Tortetto-Brücke und noch knapp 15 min weiter einen Wasserfall.

Beides sind wir nicht gegangen, sondern umgekehrt, um im Buchenwald am Agnone-Bach eine ruhige, abseitsgelegene Badestelle zu finden.

Steine zum ins Wasser springen Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
viele Badebecken am Agnone-Bach Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad

Was für eine herrliche Wanderung: Cascades des Anglais

Nachdem wir nur wenige Tage zuvor die für uns anstrengende Wanderung zum Capu di a Veta, dem Hausberg von Calvi, gegangen sind, ist diese Wanderung zu den Cascades des Anglais eine herrlich entspannende und lockere Wanderung.

Trotz einiger Touristen und Wanderer, die auf dem Fernweg GR 20 Nord wandern, ist es für uns eine absolut herrliche Wanderung.

Es ist nicht zu heiß, weil oben in den Bergen, und die grünen Buchenwälder wunderbaren Schatten spenden. Und der Weg ist abwechslungsreich und echt locker zum Gehen.

Am schönsten ist das Bad im eiskalten Wasser des Agnone-Baches. Das kostet so einige Überwindung, allein schon die Füße im Wasser beginnen zu kribbeln, weil es so kalt ist. Und doch wagen wir es und lassen uns ein wenig im Wasser treiben.

Ryok macht die Wanderung besonders Spaß, er liebt es zu schwimmen und immer wieder ins Wasser zu springen. Und dafür hat er hier ausreichend Gelegenheit.

Kristin und Ryok schwimmen im eiskalten Agnone-Bach Cascades des Anglais Korsika thealkamalsontheroad
Hier gibt es weitere Korsikatipps:
Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Faszinierende Wanderung zum Capu di MuruDie Wanderung zum Capu di Muru, dem Kap zwischen dem Golfe d’Ajaccio und dem Golfe de Valinco ist eine angenehme Wanderung entlang wunderschöner Küste. Es gibt mehrere grandiose Buchten zum Schwimmen. Felsen, die skurril am...

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Wanderung zum Capu di a Veta - den Hausberg CalvisDie Wanderung zum Capu di a Veta, dem Hausberg von Calvi, ist eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung mit herrlichsten Aussichten auf die Berge Korsikas, auf die Stadt Calvi und die umliegenden Buchten. Und...

Bonifacio mit Hund entdecken

Bonifacio mit Hund entdecken

Bonifacio, die südlichste Stadt KorsikasBonifacio, die Stadt am südlichsten Zipfel Korsikas, mit ihren meterhohen Kalksteinklippen, den Häusern, die dicht am Rand gebaut sind, das Meer, das azurblau schimmert, den Sehenswürdigkeiten in der Stadt und den Wanderungen...

Du hast Korsika bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Taflonstein am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Faszinierende Wanderung zum Capu di Muru

Die Wanderung zum Capu di Muru, dem Kap zwischen dem Golfe d’Ajaccio und dem Golfe de Valinco ist eine angenehme Wanderung entlang wunderschöner Küste.

Es gibt mehrere grandiose Buchten zum Schwimmen. Felsen, die skurril am Strand liegen, gelb blühende Sommerwiesen und absolute Stille. 

Die Ausblicke unterwegs sind grandios und weit bis nach Ajaccio und über das azurblaue Mittelmeer.

 Dauer: 3,5h /Länge: ca. 8,9km /Höhenunterschied: 250m

Landkarte Capo di Muru Korsika wandern thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zum Capu di Muru wissen solltest

Ausgangspunkt:
Du startest die Wanderung in Cascionu, einem kleinen Weiler, den du auf der schmalen Straße D 155 erreichst. Immer der Straße folgen bis zum Straßenende.

Parken:
Wenn der Asphalt aufhört, gibt es bereits Parkmöglichkeiten, und wenn du noch ein paar Meter weiterfährst, den Hügel kurz hinab, dann gibt es links auch wieder Möglichkeiten zum Parken – und danach zum Essen im neu erbauten Restaurant.

Anforderung:
Leichte Wanderung mit herrlichem Ausblick bis Ajaccio. Es gibt nur wenig Schatten und du benötigst ein wenig Orientierungssinn im felsigen Gelände am Meer, um den Weg nicht zu verlieren. Für Hunde ist die Wanderung geeignet, für Kinderwagen ist sie nicht geeignet.

Markierung:
Es gibt bisweilen Schilder, die auf den Rundweg Tour de Capu di Muru hinweisen, und es gibt Steinmännchen, aber darauf kannst du dich im felsigen Gelände am Meer nicht unbedingt verlassen. Und es gibt den Weg, der eigentlich – bis auf das felsige Gelände am Meer – gut sichtbar ist.

Wichtig!:
Badesachen nicht vergessen – in der Nähe der Madonnastatue gibt es einen kleinen, sehr schönen Strand, an dem es sich lohnt, kurz ins Wasser zu springen.

Wanderführer:
Für Wanderungen auf Korsika haben wir den Rother Wanderführer für Korsika genutzt und waren sehr zufrieden mit den vorgeschlagenen Wanderungen. Diese ist die Nummer 37 im Buch.

Rother Wanderführer Korsika thealkamalsontheroad
Gestein am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Mehr Infos zur Wanderung

Beste Jahreszeit:
Sicher ist dieser Weg ganzjährig begehbar. Am schönsten ist er zweifellos von Mai – Oktober, so dass du auch im Meer schwimmen kannst. Wir sind den Weg im Juni gegangen und es gab, neben den grandiosen Badebuchten, herrliche Blumen, die gerade blühten.

Essen & Trinken:
Auf der Wanderung gibt es keine Möglichkeit einzukehren – aber am Beginn der Wanderung gibt es ein Restaurant und das können wir dir sehr empfehlen. Le Capo di Muro – ein sehr nettes Restaurant mit herrlichstem Blick auf die Küste und das Meer. Wir haben hier, nach der Wanderung, leckerste Burger und Pommes gegessen.

Übernachtung:
Du findest in dieser Gegend einige sehr schöne Hotels, Ferienwohnungen mit Aussicht und B&B’s, in denen du übernachten kannst.

Wir haben 26 km entfernt in Olmeto auf dem wunderschönen Campingplatz Ras l’Bol übernachtet.

Blick über die Buchten Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
über unebene Wege Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
leichter Wanderweg Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Wanderweg zum Capu di Muru

Let’s start to hike

Du startest mit der Wanderung direkt am Straßenende in Cascionu, gehst wenige Meter steil bergauf, um dann einem von Hecken umschlossenen, schmalen Fahrweg zu folgen.

Ungefähr nach fünf Minuten geht es links auf dem Fahrweg weiter – aber nicht nach rechts Richtung Kamm.

Weitere fünf Minuten später ignorierst du dieses Mal eine Abzweigung nach links, hier kehrst du auf dem Rückweg zurück, sondern gehst weiter gerade aus und folgst dem Weg, der dich nach einer Weile bergab führt zur Chiappa Rossa.

Genuesenturm Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Chiappa Rossa

Von hier aus erhaschst du den ersten Blick über das Meer Richtung Ajaccio.

Du zweigst rechts ab und folgst dem gut ausgeschilderten Weg zum Capu di Muru. Es geht durch dichte Macchia und kleine Wäldchen.

Der Weg ist jetzt kein ebener Fahrweg mehr, sondern ein richtiger Wald- und Wanderweg über Steine und Wurzeln.

Blick über das Meer Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Genuesenturm

Es dauert ungefähr 20 – 30 min, dann erreichst du den Genuesenturm.

Die Sicht durch die Büsche wird hier frei und du kannst direkt bis Ajaccio und dem dahinterliegenden Gebirge Korsikas blicken. Eine herrliche Aussicht.

Im Wanderbuch wird der Ausblick vom Turm beschrieben, als wir hier wandern, ist der Turm leider mit Maschendrahtzaun gesperrt und die Treppe zur Plattform zerstört.

Vom Genuesenturm aus wanderst du ein paar Meter weiter und findest kurz darauf eine Möglichkeit abzuzweigen. Die Abzweigung führt hinab zur Küste unterhalb des Genuesenturms.

Du bleibst aber auf dem Weg und folgst ihm leicht bergansteigend unter Bäumen und dichter Macchia.

kurze Rast im Schatten Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Skurrile Bäume am Feslen Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Bäume wachsen aus Stein Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
grüne Macchia am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Casa di Muru

Nach kurzer Zeit gelangst du an eine Gabelung, eine Art Platz, an dem ein Gebäude steht: Casa de Capu di Muru.

Wohnhaus? Lagerhaus? Who knows? Es ist unbewohnt, niemand ist hier. Du lässt es links liegen und folgst dem Weg eher rechts haltend und passierst nur wenige Meter später einen Steinbackofen.

Ab jetzt schlängelt sich der Weg am Hügel entlang, die Macchia wird niedriger und dein Blick ist frei bis hin zum Meer. Du passierst eine Kammhöhe und dann führt der Weg immer locker bergab Richtung Meer und der Madonnenstatue.

Nach ungefähr 30 min erreichst du eine Gabelung, an der du dich rechts hältst, und nach wenigen Minuten noch einmal rechts.

Jetzt wanderst durch eine Rinne, umgeben von Felsenkuppen und Macchia. Die Aussicht bleibt weiterhin sehr schön. Es ist fantastisch grün überall und es blühen herrlich gelbe Blumen. Es ist sehr prachtvoll.

Steine und Sandbucht am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
herrlich duftendes Gelb am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Alaa schaut Plfanzen am Wanderweg Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Leuchtturm

Du erreichst das Meer. Rundherum findest du felsiges Gelände von Steinmännchen geschmückt, dahinter rauschen die Wellen an das Ufer. Wasser spritzt. Segelboote gleiten vorbei.

Danach hältst du dich nun links und überquerst eine Felsbarriere, um letztendlich in die sandige Bucht unterhalb des Leuchtturmes von Capu di Muru zu gelangen. Hier findest du die Möglichkeit zu schwimmen und auszuruhen.

Wir machen eine Pause, lassen Ryok im Wasser toben und genießen den Ausblick und die Stille. Niemand außer uns befindet sich an diesem herrlichen Ort.

rote Felsen am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
weit geht der Blick am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
verworrene Wege am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Felsen am Leuchtturm Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Madonnenstatue

Hast du genug von der Rast, wanderst du links entlang am Ufer, passierst die Madonnenstatue und so manches Steinmännchen. Es geht über Felsen und oftmals ist der Weg als solches nicht zu erkennen, aber die kurzen Kraxelein – nicht schwierig – machen Spaß.

Das felsige Gelände lässt du bald darauf hinter dir und wanderst wieder auf dem bereits bekannten Weg entlang der Küste, erst nahe des Wasser, dann führt der Weg leicht bergan und du befindest dich oberhalb des Wassers.

Meeresbucht am  Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Gräser am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
blaues Meer am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Ryok schwimmt in der Bucht am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Gesteinsbrocken am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
nochmal Rast im Schatten von Felsen Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Abstecher zum Meer

Entlang des Weges kommen ein Gebäude mit Bootsanleger – auch hier lässt sich gut schwimmen – und nach ca 30 – 40 min eine Gabelung, die rechts zu einem kurzen Abstecher zur Cala di Muru führt – eine kleine Sandbucht, die zum Schwimmen einlädt.

Bleibst du allerdings auf dem Hauptweg, dann steigst du nach einiger Zeit entlang eines Mäuerchens den Hügel bergab.

Hier ist es für uns besonders heiß, es gibt zwar Bäumchen, die Schatten spenden, aber keine frische Prise vom Meer durchlassen.

Es geht jetzt immer bergan, bis du den Fahrweg erreichst, auf dem du den Beginn der Wanderung gestartet hast. Diesen Fahrweg folgst du rechts Richtung Cascionu. Schon bald sind die ersten Häuser zu sehen, und somit auch das Restaurant, in dem du dir jetzt eine Pause verdient hast.

Ryok spaziert trotz Hitze am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Mittelmeer am Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad

Wanderung zu einer einsamen Bucht mit herrlicher Aussicht

Was für ein schöner Wanderweg! Das hatten wir so eigentlich nicht erwartet, aber von dieser Wanderung waren wir restlos begeistert.

Wir waren zwar an einem sehr sonnigen Tag unterwegs und es war bisweilen recht heiß, aber die Landschaft und die Ausblicke waren einfach nur gigantisch schön.

Obwohl der Weg anfangs durch dichte, mannshohe Macchia und kleinen Wäldchen führt, wurde er dann ab dem Genuesenturm so richtig schön. Wir haben nicht erwartet bis nach Ajaccio blicken zu können, deshalb war das ein unerwarteter Augenöffner. Das Gebirge im Hintergrund und davor azurblaues Meer, in dem unzählige kleine weiße Boote segelten.

Am herrlichsten war unsere Rast unterhalb des Capu di Muru. Nur wir und sonst keiner, das Meer rauschte, die Grillen zirpten und Ryok plantschte im Wasser.

Die felsige Küstenlandschaft ist wunderschön, skurril geformt, leicht rötlich und die Kraxelei hier und da war leicht zu bewerkstelligen.

Die Wanderung zum Capu di Muru war eine echt schöne Wanderung, die wir sehr genossen haben.

Blick vom letzten Abschnitt der Wanderung aufs Meer Capu di Muru Korsika thealkamalsontheroad
Hier findest du mehr über Korsika:
Wandern auf Korsika: Cascades des Anglais

Wandern auf Korsika: Cascades des Anglais

Einzigartige Kaskaden: Cascades des AnglaisWir suchen uns für diesen Tag eine leichte Wanderung aus, die uns jedoch in grandiose Landschaft führt: zu den Cascades des Anglais. Die Wanderung in den Bergen Korsikas ist nicht nur locker zum Gehen, auf ihr durchqueren wir...

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Wanderung zum Capu di a Veta - den Hausberg CalvisDie Wanderung zum Capu di a Veta, dem Hausberg von Calvi, ist eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung mit herrlichsten Aussichten auf die Berge Korsikas, auf die Stadt Calvi und die umliegenden Buchten. Und...

Bonifacio mit Hund entdecken

Bonifacio mit Hund entdecken

Bonifacio, die südlichste Stadt KorsikasBonifacio, die Stadt am südlichsten Zipfel Korsikas, mit ihren meterhohen Kalksteinklippen, den Häusern, die dicht am Rand gebaut sind, das Meer, das azurblau schimmert, den Sehenswürdigkeiten in der Stadt und den Wanderungen...

Du hast Korsika bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Wandern auf Korsika: Capu di a Veta

Blick auf Calvon vom Gipfel<br />
Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Wanderung zum Capu di a Veta – den Hausberg Calvis

Die Wanderung zum Capu di a Veta, dem Hausberg von Calvi, ist eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung mit herrlichsten Aussichten auf die Berge Korsikas, auf die Stadt Calvi und die umliegenden Buchten.

Und nicht nur das, es gibt auf dem Weg auch ein paar Kraxelein, die echt viel Spaß machen.

 Dauer: 4 – 5h /Länge: ca. 9,6km /Höhenunterschied: 700m

Landkarte Capo di a Veta Korsika wandern thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zum Capo di a Veta wissen solltest

Ausgangspunkt:
Die Wanderung startest du am Feriendorf „Zum störrischen Esel“ – dass lustigerweise tatsächlich so heißt. Es befindet sich an der Hauptstraße von Ile-Rousse – Calvi, gleich neben dem ersten Kreisel.

Parken:
Fährst du auf der Hauptstraße Richtung Calvi, kommt kurz bevor du die Ortsmitte erreichst, rechter Hand ein Großparkplatz, auf dem du dein Auto mit Bezahlung abstellen kannst. Du gehst dann ungefähr einen Kilometer zurück, bis du das Feriendorf „Zum störrischen Esel“ erreichst.

Wir haben nur ca. 150m entfernt mit unserem Van auf dem Campingplatz Paduella übernachtet und somit kein Problem einen Parkplatz zu finden.

Anforderung:
Die Wanderung führt über Trampelpfade, die nicht immer leicht zu erkennen und bisweilen recht steil sind. Es kann je nach Kondition anstrengend werden, gibt es kaum Schutz vor Sonne und Hitze. Auf dem Rückweg geht es über ein paar Kraxelein, die möglicherweise nicht jeder schafft. Die Wanderung ist nur bedingt für vor allem agile und fitte Hunde geeignet.

Markierung:
Der Weg ist rot markiert. Du siehst die roten Punkte bzw. Pinselstriche an Felsen und Bäumen und Steinen am Wegrand.

Wichtig!: Festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe sind auf diesem Weg unabdingbar, und wenn möglich Sonnenschutz und Hut mitnehmen. Nimm ausreichend Wasser für dich und deinen Hund mit, es kann sehr heiß werden und es gibt unterwegs keine Möglichkeit, deine Flasche aufzufüllen oder deinen Hund an einem Bach trinken zu lassen!

Wanderführer:
Für Wanderungen auf Korsika haben wir den Rother Wanderführer für Korsika genutzt und waren sehr zufrieden mit den vorgeschlagenen Wanderungen. Diese ist die Nummer 13 im Buch.

Rother Wanderführer Korsika thealkamalsontheroad
Blumen am Wegrand Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Rast mit Ausblick Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
am Hang des Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Und noch ein paar weitere Infos

Beste Jahreszeit:
Die beste Jahreszeit für diese Wanderung ist der Frühling und der Herbst. Natürlich kannst du diese Wanderung auch im Sommer gehen, aber es gibt nur wenig Schatten und wird sehr heiß.

Essen & Trinken:
Auf der Wanderung gibt es keine Möglichkeit einzukehren, also ausreichend Essen & Trinken mitnehmen. Vor und nach der Wanderung gibt es viele Cafés und Restaurant in und um Calvi, in denen du dich stärken oder erholen kannst.

Übernachtung:
Wir haben auf dem Campingplatz Paduella gecampt, einem Campingplatz, der uns sehr gut gefallen hat. In und um Calvi gibt es aber unzählige Hotels, Ferienwohnungen oder B&Bs zum Übernachten.

hoch in den Bergen Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
vermeintlicher Schatten Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
kurze Rast unter Bäumen Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Wanderung zum Capu di a Veta mit Hund

Wandern auf den Hausberg von Calvi

Die Wanderung startet am ersten Kreisel, der auf der Straße von Ile-Rousse nach Calvi (genau in diese Richtung muss es sein) kommt. Hier biegst du links ab in die Straße, die am Feriendorf „Zum störrischen Esel“ vorbei zum Hotel Corsica führt(beides ausgeschildert). Du gehst hier eine ganze Weile auf dieser Straße, erst mit Fußweg, dann ohne vorbei an sehr hübschen kleinen Villen und Häusern, an Gärten, die in voller Blüte stehen und in denen das Blau des Swimmingpools durch die Büsche schimmert. Dafür brauchst du ungefähr 20 min.

Dann passierst du das Hotel California und hältst dich rechts. Weiter geht es auf der Straße, die jetzt bergan führt. Laut Wanderbuch erreichst du nach fünf Minuten ein Tor, an dem du entweder links den normalen Weg zum Capu di a Veta gehst (hier kommst du auch auf dem Rundweg zurück) oder rechts hinein ins Zistrosengestrüpp auf einem ca. 100m längerem Weg.

Wir gehen links den Normalweg, hätten das Tor aber so nicht entdeckt. Es ist geöffnet und es wirkt, als würde hier die Straße einfach weitergehen. Aber es sind Straßenarbeiter vor Ort, die uns den Eintritt in den Wanderweg zeigen. Und ja, ein wenig versteckt unter Büschen findest du eine rote Markierung an einem größeren Stein.

rein in dichtes Gebüsch Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Felskraxelei Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Ab ins Gebüsch

Der Weg ist anfangs eng entlang dichter Büsche, die bisweilen den Weg überwuchern. Aber trotzdem gut zum Gehen und zum Sehen. Es geht stetig bergauf. Du erreichst einen Zaun, an dem sich der Weg angeblich gabeln soll. Sehen wir auch nicht so. Wir folgen nur diesem Weg, da es für uns keinen anderen gibt. Wir wandern eine Weile am Zaun entlang quer zum Berg, überqueren dann ein bis zwei Plattenzonen und steigen danach wieder steil bergan.

Die Macchia ist sehr dicht, sie duftet herrlich und bisweilen gehst du unter sehr dünnen Bäumchen durch. Der anscheinende Schatten ist keiner, es ist darunter eher stickig und doppelt heiß.

Irgendwann lichtet sich die Macchia und du kannst erste Blicke auf die Bucht von Calvi erhaschen. Der Weg führt eher in die rechte Richtung und erreicht nach ungefähr 2 ½ Stunden den Kammrücken. Hier bietet sich eine fantastischer Ausblick auf Calvi und die umliegenden hohen Berge.

Wir rasten ein wenig und genießen den leichten Wind, der uns warm über das Gesicht streicht.
Dann geht es weiter immer Richtung Gipfel, welcher gut zu sehen ist, vorbei an faszinierenden Tafonis.

Hier beginnt bereits eine leichte Kraxelei.

Ryok sucht Schatten Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Wanderweg mit Aussicht Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Gipfelkreuz Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Gipfel mit Aussicht

Endlich: Angekommen am Gipfel und Wanderpause mit Aussicht.

Der Rückweg beginnt gleich neben dem Gipfel, wenn du mit dem Rücken zu Calvi stehst, dann links, stehst mit Blick nach Calvi, geht es nach rechts. Wir brauchen eine Weile den Weg zu finden, aber dann entdecken wir die rote Markierung doch.

In einer Rinne geht es recht steil bergab, bereits hier musst du ein wenig kraxeln. Es geht über Felsbrocken, die für kleine Personen wie mich nur im Sitzen machbar sind.

Wandern durch Macchia Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Tafonis am Wegrand Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Rückweg mit Kraxelei

Du bist jetzt unterhalb des Gipfels und der Weg führt immer quer entlang der Küste. Zur Orientierung dient lt. Buch ein Hochspannungsmast, davon gibt es aber mehrere im Umkreis. Du folgst dem Weg in westliche Richtung. Bist du ein sehr großes Plattenfeld aus dicken Gesteinsbrocken erreichst.

Immer auf die rote Markierung achten – hier beginnt die Kraxelei über eine sehr schöne Felslandschaft. Zweimal gibt es ein Stahlseil zum Festhalten, aber eigentlich sind sie nur eine kleine Stütze, du benötigst sie nicht wirklich.

Felsbrocken zum Überqueren Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Wandern mit Sicht auf das Meer Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
azurblaues Wasser Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
steiler Abstieg Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

In der Fahrspur

Nachdem du die Plattenzone überquert hast, erreichst du bald darauf den Hochspannungsmast und folgst dann einer Fahrspur (als Fahrspur zu erahnen, aber eher ein breiterer Weg) rechts etwas steil den Berg hinab.

Achtung: Die Steine am Weg rollen bisweilen und es besteht Sturzgefahr.

Nun wieder inmitten der Macchia wanderst du immer bergab auf diesem Weg. Irgendwann kommt eine Kreuzung, an der du entweder bis zur Chapelle Notre-Dame de la Serra weiterwandern und von dort aus direkt nach Calvi gehen, oder scharf rechts abbiegen und dem Fahrweg in Serpentinen hinab folgen kannst.

Wir nehmen die Serpentinen und erreichen dann letztendlich die ersten Häuser von Calvi. Hier gehen wir nach rechts, biegen kurz darauf an einer Kreuzung links ab und entdeckten nur wenige Schritte weiter das Hotel Corsica.

Nun geht es immer auf der oben beschriebenen Straße Richtung Calvi vorbei an den Häusern mit den hübschen Gärten, bis du wieder das Kreisel und das Feriendorf „Zum störrischen Esel“ erreichst.

Felsen auf der Wanderung Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
grüne Täler auf Korsika Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Meeresansicht Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad

Herrlich anstrengende Wanderung mit Aussicht
zum Capu di a Veta

Die Wanderung hat uns ausgesprochen gut gefallen. Aber sie war für uns nicht so easy und wir haben natürlich um einiges länger gebraucht, als die im Buch beschriebenen 4:30 h. Es war sehr heiß an diesem Tag. Es gibt tatsächlich kaum Schatten und ist sehr trocken, und daher sehr wichtig, ausreichend zu trinken mitzunehmen.

Für Hunde ist die Wanderung nur bedingt geeignet. So ist der Weg mit Hunden gut machbar, an den Bereichen, an denen du kraxeln musst, sollte dein Hund ein wenig „bergerfahren“ sein (falls es das für Hunde überhaupt gibt). Ryok mag über Stock und Stein springen und klettern, aber er brauchte auf diesem Weg bisweilen Anleitung, um die hohen Felsbrocken zu passieren.

Obwohl es eine anstrengende Wanderung war, nach der uns die Füße rauchten, haben wir die Kletterei und die vor allem gigantische Aussicht auf die Berge rund um Calvi, auf die Stadt Calvi und die traumhaftschönen Buchten um Calvi sehr genossen.

Calvi und Umgebung Capu di a Veta Korsika thealkamalsontheroad
Hier findest du weitere Korsika-Tipps:
Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Wandern auf Korsika: Capu di Muru

Faszinierende Wanderung zum Capu di MuruDie Wanderung zum Capu di Muru, dem Kap zwischen dem Golfe d’Ajaccio und dem Golfe de Valinco ist eine angenehme Wanderung entlang wunderschöner Küste. Es gibt mehrere grandiose Buchten zum Schwimmen. Felsen, die skurril am...

Calvi mit Hund besuchen

Calvi mit Hund besuchen

Calvi - an der Westküste KorsikasWer an die Westküste nach Korsika reist, der kommt kaum umhin, auch Calvi zu besuchen. Calvi ist eine der etwas größeren Städte auf der Insel und wunderschön im Golf von Calvi gelegen, und somit stand sie natürlich auch auf unserer...

Korsika: Roadtrip – Westküste

Korsika: Roadtrip – Westküste

An der Westküste KorsikasKorsika hat auf unserer Favoritenliste an Reisezielen einen Platz ganz weit oben. Die Insel ist traumhaft schön. Rau, wild, urtümlich und doch voll pulsierendem Leben – das sind die Eigenschaften, die uns spontan zu Korsika einfallen....

Du hast Korsika bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Wandern auf Sardinien: Codula de sa Mela

Wandern auf Sardinien: Codula de sa Mela

Weites Land auf Sardinien Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Wandern auf Sardinien: Codula de sa Mela

Die Wanderung zur Codula de sa Mela führt über eine einsame knapp 1000m hohe Hochebene Campu Oddeu nahe Urzulei, vorbei an pittoresken Bauernhöfen, durch dichte Macchia und den roten Früchten des Erdbeerbaumes. Es geht in eine atemberaubende Schlucht voller weißer, glattgeschliffener Felsbrocken.

Die Landschaft ist ausgesprochen karg und doch voller Tiere, die am Wegrand liegen, sitzen, stehen. So viele Tiere wie hier auf einem Fleck haben wir auf Sardinien nicht mehr gesehen: Kühe, Schafe, Ziegen, Esel und Schweine.

Es ist so wunderbar still hier oben, entfernt aller Orte und Straßen, weit entfernt der Menschheit – so scheint es.

 Dauer: 3 – 4h /Länge: ca. 10,8km /Höhenunterschied: 290m

Landkarte Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Alles, was du über die Wanderung zur Codula de sa Mela wissen solltest

Ausgangspunkt:
Du startest die Wanderung am Holzschild mit der Aufschrift Campu Oddeu 955m.

Parken:
Von Bari Sardo aus geht es Richtung Baunei und dann weiter auf der SS125 durch Urzulei Richtung Cala Gonone. Auf der Passhöhe Genna Croce am Meilenstein 177/6 gegenüber eines leerstehenden Gebäudes nach links abbiegen und eine etwas schwindelerregende, enge Hangstraße ungefähr 3 km weiterfahren.

Dann erreichst du eine Straßengabelung, an dem ein Schild nach Televai-Latorbe weist. Hier suchst du dir am Straßenrand einen Parkplatz. Es ist ausreichend Platz und du kannst dein Auto zwischen mehrern Felsbrocken abstellen.

Anforderung:
Die Wanderung ist kaum anstrengend, es geht bisweilen ein wenig den Hügel hinauf, aber man kommt kaum ins Schnaufen. Dafür ist es nötig, dass du ein wenig Orientierungssinn mitbringst, denn es ist so gut wie nichts ausgeschildert.

Markierung:
Es gibt keine Markierungen und es geht bisweilen weglos durch dichte Macchia. Es ist zum Vorteil, wenn du nicht so schnell die Orientierung verlierst.

Wichtig!:
Festes Schuhwerk ist hier zum Vorteil, es gibt einige Abschnitte mit rollenden Steinen. Und bitte ausreichend zu trinken mitnehmen, es gibt unterwegs keine Möglichkeit, Wasser aufzufüllen.

Wanderführer:
Für alle unserer Wanderungen auf Sardinien haben wir den Rother Wanderführer für Sardinien genutzt. Und waren bis auf Kleinigkeiten begeistert von den Wandervorschlägen und Beschreibungen. Diese Wanderung hat im Buch die Nummer 26.

Sardinien Rother Wanderführer
Ausblick aus dem Auto Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Hochebene Kühe am Wegrand<br />
Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Noch ein paar weitere Infos, die du brauchen wirst

Beste Reisezeit:
Die beste Reisezeit für diese Wanderung ist sicher der Frühling, denn dann soll es auf der Hochebene wunderschön blühen: Pfingstrosen, Zistrosen und Christrosen zeigen sich in ihrer Pracht. Ebenso schön ist die Hochebene über den Sommer und den Herbst, ebenso gute Zeiten zum Wandern.

Essen & Trinken:
Auf der Wanderung gibt es keine Möglichkeiten Essen & Trinken zu kaufen, die nächsten Cafés und Restaurants befinden sich in Baunei, Urzulei oder Dorgali.

Übernachtung:
Wir haben am Meer auf dem wunderschönen Campingplatz La Pineta gecampt und können den Platz allen Campern empfehlen. Wer jedoch nicht campen mag, der findet auf Sardinien viele Ferienwohnungen, Hotels oder B&B’s zum Übernachten.

Wanderweg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Blick auf Berge und Wanderweg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Ryok auf dem Weg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Blick über die Hochebene Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Rundweg zur Codula de sa Mela

Ein Weg, der es in sich hat

Wir starten die Wanderung an der engen, an einem Hang klebenden Straße, die wir gerade gekommen sind und an deren Straßenrand wir parken. Es geht ungefähr 300 m zurück an die Kreuzung, an der ein Schild nach Televai-Latorbe weist.

Wir lassen die Straße rechts liegen und nehmen einen Schotterweg, der scharf rechts von der Straße abbiegt. Nun laufen wir immer leicht bergauf, immer entlang eines Abhanges, der steil nach Urzulei abfällt. Der Ausblick hier ist mehr als atemberaubend. Du kannst bis weit hinüber Richtung Golf von Arbatax und der Küste blicken. Hohe Berge schimmern bläulich am Horizont.

Ryok hat viel Spaß beim Wandern Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Ryok hat viel zu schnuppern Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Hoch oben in den Bergen Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Blau schimmerndes Gebirge am Horizont Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Über den Sattel der Serra Ischedduri

Du wanderst immer auf dem Hauptweg entlang, lässt eine Abzweigung rechts zu Stallungen außer Acht, und auch einen schmalen Weg Richtung Urzulei und dann kurze Zeit später Richtung Monte Fennau.

Immer auf dem Hauptweg bleiben, dann erreichst du den Sattel von Buchera Petra Ruvia.

Der Weg macht einen rechtsknick, dem du auch folgst – nicht gerade aus und nicht nach links, sondern immer auf dem Hauptweg bleiben.

Hunde bellen dicht am Wegrand, sie sind aber hinter einem Zaun gesperrt.

Nur wenige Minuten später kommst du wieder an eine Abzweigung, dieses Mal bleibst du rechts. Du bist richtig, wenn der Weg immer noch angenehm breit ist und links und rechts die grüne, stachelige Macchia wuchert.

Vor uns befinden sich die grünen Hügel der Serra Ischedduri. Langsam geht es abwärts bis wir ein kleines Plateau erreichen, auf dem Affodil-Sträucher wuchern.

Macchia wohin man schaut Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
dichte Macchia am Wanderweg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Alaa wandert gerne auf Sardinien<br />
Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Einmal verlaufen bitte …

Ab hier haben wir uns „verlaufen“. Nicht direkt verlaufen, darum steht es in Anführungszeichen.

Im Buch wird beschrieben, dass auf der linken Seite ein Pferch mit Blechhütte und eine Felsgruppe steht. Das haben wir so nicht vorgefunden. Es gab keine Blechhütte, dafür aber ein Gelände von einem Maschendrahtzaun eingezäunt, hinter dem große Hunde ziemlich wild bellten.

Es gab nirgendwo ein Zeichen, so sind wir zuerst nach rechts durch die Macchia gestiefelt, ohne Erfolg und zurückgekehrt. Und dann links einen Weg steil hinab in ein bewaldetes Gebiet und dann bald darauf wieder hinauf auf die Ebene mit der dichten Macchia, so dass wir hinter dem Zaun wieder herauskamen.

Letztendlich ist es so, dass du eigentlich auf dem Hauptweg nur geradeaus gehen müsstest. Der ist aber gesperrt und somit musst du nur den Maschendrahtzaun umgehen, damit du da zum Stehen kommst, wo er aufhört.

Ryok trinkt im Fluss Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Ryok badet gerne Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Wir pflücken vom Erdbeerbaum Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Zurück auf dem richtigen Weg

Denn dann siehst du, was im Buch beschrieben steht – Gelände, dass hinunter zum Riu Semineddas führt.

Es gibt keinen direkten Weg mehr, du bahnst dir einen zwischen Macchia hindurch, die hier nicht so dicht steht und dich nicht mit ihren Stacheln verletzt, bis du unten am Fluss bist. Der Fluss führte Ende September nicht mehr so viel Wasser, ist aber zu anderen Jahreszeiten möglicherweise etwas voller.

Genau auf der anderen Seite geht es wieder den Hügel hoch, ebenfalls einfach querfeldein bis du einen Feldweg erreichst. Auf diesem biegst du nach rechts ab und wanderst ihn so lange, erst leicht aufwärts, dann geradeaus, und letztendlich immer weiter abwärts führend, bis du zu dem Gehöft Cuile Televai mit seinen Stallungen und Wohnhaus gelangst.

Zwischendurch machen wir die Bekanntschaft mit einer Gottesanbeterin – so famos – und mit einem Erdbeerbaum, dessen Früchte nur auf uns gewartet zu haben schienen.

Ryok wartet im Schatten Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Felsiger Weg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Gehöft von Televai

Der Hof und die Straße, die an ihm vorbeiführt, liegt in einem Tal, durch das im Frühjahr mehrere Bäche fließen. Zu unserer Wanderzeit ist alles trocken. Dafür gibt es unzählige Kühe, Pferde und Esel, die auf und neben der Straße stehen, liegen und fressen.

Der Auslauf der Codula de sa Mela ist gut neben dem Gehöft zu sehen.

Du überquerst am Gehöft die Straße und gehst auf einem schmalen Traktorweg links am Haus vorbei Richtung Waldrand empor. Neben uns bellt an einem Baum gebunden ein Schäferhund, die anderen Hunde laufen frei, zeigen aber nur wenig Interesse.

Felsen mit Bäumen bewachsen Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Weiße Felsen am eg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Gottesanbeterin auf Sardinien Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
felsige Überhänge am Wegrand Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

In der Schlucht Codula de sa Mela

Du erreichst eine kleine Lichtung auf der alte Steineichen wurzeln und bleibst auf dem Weg, der ein ehemaliger Köhlerpfad ist. Vor uns liegt nun die Schlucht Codula de sa Mela. Sie besteht aus schroffen Kalksteinwänden und einem ausgetrockneten Flussbett. Vor allem gibt es hier Ziegen, die halsbrecherisch über die Steine, die Felsen und an den Wänden entlang hüpfen.

Wir folgen dem Weg noch um eine Kurven und kehrten auf demselben Weg zurück, bis wir wieder die Steineichen erreichten.

Im Buch beschrieben steht, dass man einer großen Eiche den Köhlerweg verlässt und auf Ziegenspuren gen Tal geht, um im Flussbett entlang zu wandern.

Wir gehen dieses Mal nur bis der Weg eine letzte Kurve macht und hinab ins Tal führt. Hier kehren wir um, gehen denselben Weg zurück bis wir das Gehöft von Televai erreichen.

In einer anderen Wanderung – die zu den Gigantengräbern von s’Arrena führt – wandern wir genau diesen Weg aber aus dem Tal kommend. Falls du gerne weiter wanderst, dann sind diese beiden Wege miteinander kombinierbar.

Auf dem Rückweg Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Steineichen wachsen am Wegrand Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
uralte skurrile Steineichen Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Über die Hochebene zurück zum Auto

Wir befinden uns jetzt auf schmalen Straße, die von Televai Richtung Campu Oddeu führt. Dieser folgen wir den Berg hinauf, durch einen kleinen Steineichenwald hindurch, der von Kühen belagert wird, vorbei an wild grasenden Schafen, Ziegen und ohne uns zu beachtenden Schweinen, die am Boden schnüffelten.

Es geht immer bergauf und dann geradeaus bist du letztendlich wieder die Kreuzung erreichst, an der du geparkt hast.

schattiger Wegabschnitt Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
freie Kühe auf der Straße Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Hinweisschild Kuh am Straßenrand Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad

Codula de sa Mela – eine der schönsten Wanderungen

Die Wanderung zur Codula de sa Mela war eine der schönsten Wanderungen, die wir auf Sardinien gemacht haben. Wir wissen – wir sagen das von vielen Wanderungen – aber ehrlich, die Natur auf Sardinien begeistert. Alle, alle Wanderungen waren auf ihre eigene Art spektakulär mit teilweise schönsten Ausblicken. Doch diese hier hat uns zum Abschluss des Urlaubes am besten gefallen.

Die Hochebene ist faszinierend in ihrer Kargheit, ihrer Einsamkeit. Der Wind pfeift, es gibt eine Artenreiche Tierwelt hier oben – und doch ist man alleine. Und es ist herrlich.

Die Wanderung verschafft einen klaren Kopf und gibt dem Auge Sicht frei auf eine schlichtweg atemberaubende Landschaft.

Aber nicht nur die Landschaft, die beeindruckt, auch dass es keine Markierungen gab und wir uns bisweilen unseren Weg nur mit Landkarte bestückt (Google funktionierte hier oben nicht) selbst suchen mussten. Diese Wanderung hat uns gefordert und das hat Spaß gemacht.

vorbei an einem Esel Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Esel guckt ins Auto<br />
Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Alaa am steilen Hang Hochebene Wanderung Codula de sa Mela Sardinien thealkamalsontheroad
Hier findest du weitere Wanderungen auf Sardinien:
Wandern auf Sardinien: Monte Novo San Giovanni

Wandern auf Sardinien: Monte Novo San Giovanni

Wandern zum Tafelberg Monte Novo San GiovanniBereits die Anfahrt zur Wanderung auf den Monte Novo San Giovanni über die Hochebene Pratobello ist überaus sehenswert und fühlt sich an wie auf einem anderen Planeten. Obwohl größere Orte in der Nähe sind, ist es hier oben...

Wandern auf Sardinien: Gola di Pirincanes

Wandern auf Sardinien: Gola di Pirincanes

Wanderung mit Hund zur Gola di PirincanesUnsere erste Wanderung an der wilden Ostküste Sardiniens führt uns durch eine tiefe Schlucht am Rande eines Flusses, den man bisweilen durchwaten muss. Die Rede ist vom Riu Calaresu, dem Bergbach, der den Riu Flumendosa mit...

Wandern auf Sardinien: Capo Mannu

Wandern auf Sardinien: Capo Mannu

Wandern zu den Sarazenentürmen von Capo MannuDer leichte Rundwanderweg führt entlang der Kalksteinklippen am nordwestlichsten Zipfel der Halbinsel Sinis im Golf von Oristano, einem beliebtes Ausflugsziel auf Sardinien. Das vom Wind umwehte und mit Macchia überzogene...

Du hast Sardinien bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner