Rom – Reise ins Latium

Rom – Reise ins Latium

Rom Alkamals

Reise nach Rom

Rom ist nicht nur fantastisch, Rom ist schlichtweg überwältigend. Wir sind nicht sicher, ob es noch andere Städte gibt, die so prächtig und voller Historie sind wie Rom. Du atmest Geschichte, sobald du Rom betrittst.

Rom ist reich und verdammt arm zugleich. Es ist alt und doch jung, Rom ist riesig, es ist voller Farben und Gerüche, Rom ist viel und für manchen sicher zu viel.

Jedes Jahr wird Rom von ungefähr 8 Millionen Touristen besucht. Acht Millionen!

Wird man jemals alles gesehen haben in Rom? Wir glauben nicht. Es gibt sehr viel zu sehen und zu entdecken in dieser großen, wunderbaren Stadt.

Historische Bauwerke wie:

– Kolosseum
Forum Romanum
Palatin
– Trevi Brunnen
– Spanische Treppe

Grandiose Kirchen wie:

– Petersdom
Kuppel des Petersdoms

Die prächtige Vatikanstadt:

Vatikanische Museen
Sixtinische Kapelle

Rom ist gefüllt mit alten Kunstwerke, langen Boulevards, schmale Gassen zwischen den Häusern, grüne Parks, Geschäfte & Shoppingmeilen, vielfältige Restaurants, winzige Gelateria, in denen das Eis hervorragend schmeckt und Wochenmärkte wie:

Campo de Fiori.

An jeder Straßenecke sieht es anders aus, gibt es Neues zu entdecken und du findest talentierte Straßenmusiker, Straßenmaler und Künstler, die auf den Straßen ihre Show aufführen.

Rom ist bunt, und unbeschreiblich. Die Stadt zu erleben ist eine Bereicherung.

 

Mit dem Hund nach Rom reisen?

Eine Reise nach Rom, das stand schon eine ganze Weile auf unserer Wunschliste. Doch Rom mit Hund besichtigen, dass wollten wir weder unserem Hund noch uns antun.

Als wir nach Rom reisten im letzten Jahr, durfte Ryok bei Alaas Bruder bleiben, der mit ihm gemeinsam eine schöne Zeit erlebte. Manche Reisen lassen sich besser ohne Hund unternehmen und für uns ist es eine gute Lösung, wenn Ryok zu Hause bleibt in seiner gewohnten Umgebung.

Wir wollen euch aber auch diese Reisen nicht vorenthalten, vielleicht könnt ihr doch die eine oder andere Anregung für Rom finden …

Rom ist fantastisch, alt und voller Sehenswürdigkeiten, denen wir uns drei Tage komplett gewidmet haben. Natürlich behaupten wir, Rom mit Hund funktioniert. Es gibt viele Hunde in Rom, viele Römer sind Hundebesitzer und überall gehen sie mit ihnen spazieren. Es gibt auch viele Parks, in denen Hunde erlaubt sind. Aber in den Sehenswürdigkeiten – wahrscheinlich der Grund schlechthin, weshalb man Rom besucht – sind Hunde nicht erlaubt.

Somit sind wir ohne Hund nach Rom gereist und haben es trotzdem genossen.

Häuser in Rom
Stadtansicht Rom

Alles Wichtige über Rom

Rom ist die Hauptstadt Italiens, der Hauptort der Region Latium, Kirchenstadt und natürlich die historische Hauptstadt schlechthin. Die Stadt steht auf sieben Hügel, hat 4 Millionen Einwohner und wird vom Tiber durchquert.

Bereits die Sage, wie Rom im Jahre 753 v Chr. entstand, ist eine fantastische Geschichte:

Der Kriegsgott Mars und die Priesterin Rhea Silvia zeugten, nicht ganz freiwillig, Zwillinge – Romulus und Remus. Dem damaligen Oberhaupt der Stadt, Amulius, waren die Zwillinge ein Dorn im Auge, daraufhin setzte er sie in einem Weidenkorb auf dem Tiber aus. Zu ihrem Glück führte der Tiber gerade Hochwasser und als es schwand, blieb der Korb an einem Feigenbaum hängen.

Dort wurden die wimmernden Zwillinge von einer Wölfin gefunden, die sie mit in ihre Höhle nahm, sie säugte und mit Hilfe eines Spechts am Leben hielt. Nach einiger Zeit wurden sie von einem Schweinehirt gefunden, der sie – ohne zu wissen, wer sie waren – daraufhin aufzog.

Letztendlich kam irgendwann heraus, dass Amulius die Zwillinge ausgesetzt und diese überlebt hatten. Daraufhin wurde Amulius getötet. Und die Zwillinge durften zum Dank, in ihrem Schicksal ausgeharrt zu haben an eben jenem Platz – nämlich am Fuße des Palatin, wo sie ausgesetzt worden waren – eine Stadt gründen.

Romulus und Remus stritten sich natürlich, wer was wie viel bekommt. Doch Romulus hatte mehr Anhänger, nahm sich alles und baute sogleich eine Stadtmauer.

Sein Bruder jedoch verspottete ihn und wagtes über die Stadtmauer, die zu diesem Zeitpunkt als Heilig galt, zu hüpfen. Und die Geschichte nahm somit ihren Lauf. Romulus erschlug seinen Bruder und sagte:“ So möge es jedem ergehen, der über meine Mauern springt!“

Und so entstand Rom auf dem Hügel Palatin.

Laterne in Rom

Anreise

Rom mit dem Auto – Um Gottes Willen. Man muss verrückt sein. In unserer Recherche haben wir unzählige Tipps gelesen, einer davon: Fahre nicht mit dem Auto nach Rom. Und was haben wir gemacht? Wir sind mit dem Auto nach Rom gefahren. Und es war kein Problem.

Die Regeln in Rom sind ähnlich unseren, wir haben nicht großartig gemerkt, dass die römischen Autofahrer wüster und regelloser fahren als wir. Es hat System, das Autofahren in Rom. Und mit den passenden Apps, um an den richtigen Ort zu gelangen, ist das alles gut möglich.

Rom ist eine Großstadt, dementsprechend mehr an Verkehr gibt es. In Rom selbst haben wir das Auto dann vor unserer Ferienwohnung abgestellt und die Metro benutzt oder sind sehr viel zu Fuß gegangen.

– Unbedingt beachten: Im historischen Bereich von Rom gibt es eine ZTL – zona traffico limitato – eine verkehrsberuhigte Zone, die man mit dem Auto meiden sollte. Sie wird von Kameras überwacht und bereits das Einfahren kann teuer werden.

Parken in Rom

Das Parken in Rom wiederum ist eine andere Sache. Parken wird tatsächlich etwas anders gehandhabt als bei uns in Deutschland. Es gibt Parkplätze vor den Häusern und es gibt einige Parkhäuser, die du nutzen kannst.

Parkst du auf der Straße, dann musst du auf die farbliche Markierung achten:

– Weiß: parken kostenlos
– Gelb: nur für Anwohner, Busse, Taxis
– blau: gebührenpflichtig von Montag bis Freitag von 8:00 – 23:00 pro Stunde ca. 1,50 Euro

Wir hatten großes Glück und fanden vor unserer Unterkunft einen Parkplatz mit einer weißen Markierung.

Das eigentliche Problem beim Parken ist die Enge. Viele Auto, wenig freie Parkflächen – so wird natürlich ein wenig geschubst und gedrängelt, bis der gewünschte Platz passend wird. Es gibt sehr viele Autos, die ein wenig verbeult durch Rom fahren. Auch unsere Stoßstange wurde leicht eingedellt. Und das gefällt nicht jedem Tourist, der sein Auto liebt.

Unterwegs in Rom

Rom erkundet man am besten zu Fuß, jedoch sind die Wege irre lang. Also niemals die Wege in Rom unterschätzen und sagen, ach lass uns schnell mal hingehen … Schnell geht nicht, denn obwohl vieles zu sehen ist, ist der Weg oft viel weiter als gedacht.

Für weiter auseinander liegende Sehenswürdigkeiten lohnt es sich, die Metropolitana di Roma zu nehmen. Roms Metro besteht aus drei Linien: A und B führen an allen Touristenattraktionen vorbei. Linie C ist noch nicht ganz fertig gestellt.

Die Metrotickets kaufst du am besten in der Metro an einem Automat, an dem du auch die Sprache einstellen kannst und somit alles verstehst.

Je nachdem wohin du fahren möchtest, wie oft und wie viele Tage hast du verschiedene Möglichkeiten z.B. 24h/48h/72h Ticket oder auch nur für den einmaligen Gebrauch.

– Ticketpreise:

1.50 für einmalig bis zu 18 € für 3 Tage, dazwischen gibt es noch andere Möglichkeiten.

– Fahrzeiten der Metro:

Montag bis Donnerstag und am Sonntag von 5:30 – 23.30 Uhr.
Am Freitag und am Samstag von 5:30 – 1:30 Uhr.

– Nicht vergessen: Ticket entwerten, sonst drohen Bußgeldstrafen.

Hauseingang in Rom

Unterkünfte

In Rom findest du alle Übernachtungsmöglichkeiten, die du dir wünschst, von 5 Sterne Hotels bis hin zu 1 Sterne Hotels, Privatzimmer, Ferienwohnungen mit herrlichem Blick über die Dächer Roms, Pensionen und auch Stadtcampingplätze. Die Auswahl ist riesig.

Wir hatten eine Wohnung nahe des Kolosseums über Airbnb gemietet und waren sehr zufrieden. Die Wohnung war sauber und groß genug, jedes Schlafzimmer hatte eine Klimaanlage (gerade im Sommer doch recht sinnvoll) und Paola, die Vermieterin war bei unsere Anreise vor Ort, hat uns alles erklärt und war sehr freundlich – und gab uns über WhatsApp noch den einen oder anderen Tipp.

Hier findest du Hotels, B&Bs und Ferienwohnungen für eine Reise nach Rom*.

Haustür Rom

Beste Reisezeit

Nach Rom kannst du das ganze Jahr über reisen, da gemäßigtes Klima herrscht. Das heißt, die Sommer sind trocken und heiß, die Winter mild und feucht.

Am besten sind die Übergangsmonate: April – Mai und September – Oktober.

In den Sommermonaten Juni – Juli sind die meisten Touristen in der Stadt, lange Warteschlangen und eine Fülle an Menschen. Und im August ist Urlaubszeit in Italien, es kann sein, dass du dann vor einigen verschlossenen Türen stehst. Denn die Italiener haben im August Urlaub und sind jetzt unterwegs ans Meer.

Essen in Rom

Italienisch steht ganz sicher an erster Stelle und die Möglichkeiten, sehr lecker italienisch zu essen sind fast grenzenlos. Wir haben z.B. am ersten Abend in einer Seitenstraße eine fantastische Pizza gegessen und wurden währenddessen von einem jungen Paar unterhalten, das auf dem Gehsteig zusammen eine Oper gesungen hat. Das war typisch und sehr schön.

Wir haben hier Tipps für euch. Dreimal waren wir Essen, einmal italienische und zweimal arabisch. Und wir können alle euch alle drei Restaurants empfehlen:

Saporie e Delizie: Ein Italiener mit wohl den besten Pizzas der Stadt in einer Seitengasse nahe unserer Ferienwohnung. Wir sind zufällig vorbeigeschlendert und geblieben. Der Besitzer war sehr, sehr freundlich und das Essen ausgesprochen lecker. Preis war sehr okay.

Adresse: Via Giovanni Lanza, 102/104, 00184 Rom

– Yalla Yalla Street food: Ist ein libanesisches restaurant in der Nähe des Kolosseums und wirkt eher wie ein Imbiss. Aber das Essen war echt lecker und die Bedienung (Besitzer?) war sehr freundlich und hat sich gekümmert. Preis war normal.

Adresse: Via Cavour 291, 00184 Rom

– Kebab: Befindet sich eher nördlich in der Nähe der Villa Borghese. Wir haben sehr, sehr gut gegessen, lecker gewürzt und leicht scharf. Der Koch kam persönlich, um unsere Wünsche zu besprechen. Preis war auch normal.

Adresse: Via Augusto Valenziani 14, 00187 Rom

Pizza
Falafel
Tiramisu
arabic food
arabischer Salat

Trinken in Rom

Über 2500 Trinkbrunnen – von den Römern „Nasone“ genannt – stehen verteilt in Rom und Ostia. Die Qualität ist sehr gut, wird immer kontrolliert und du kannst das Wasser bedenkenlos trinken.

Somit ersparst du dir in der Hitze und auf den langen Wegen in Rom, Wasserflaschen mit dir herumzuschleppen.  Du kannst an diesen Brunnen deine Trinkflasche füllen oder du kannst aber auch direkt vom Brunnen trinken, indem du unten das Loch zuhältst, kommt oben der Wasserstrahl heraus, von dem du trinken kannst.

Wer sicher sein mag, den richtigen Brunnen zu erwischen, für den gibt es kostenlose Apps, die die Trinkbrunnen in Rom anzeigen.

Aus den Springbrunnen und Monumentalbrunnen in der Stadt sollte man jedoch nicht trinken, sowie auch kein Wasser aus Brunnen mit dem Hinweis „Aqua non potabile“.

Pantheon Rom

Get Your Guide

 Rom wird jährlich von 8 Millionen Touristen besichtigt, ein großer Teil davon kommt in den warmen Monaten von Mai bis September. Alle diese Touristen wollen natürlich genau die Sehenswürdigkeiten ansehen, die du auch besichtigen willst.

Wir waren uns der Warteschlangen bewusst und wir wollten sie unbedingt meiden. Nach ein wenig Recherche im Internet fanden wir GetYourGuide – du kaufst dein Ticket bevor du eine Sehenswürdigkeit besichtigst, du buchst es easy von zu Hause oder deiner Unterkunft aus und du legst auch die für dich passende Uhrzeit fest.

Das war für uns ein großer Pluspunkt, so konnten wir ungefähr unseren Tag planen und alles in die drei Tage quetschen, was für uns wichtig zu sehen war.

Die Tickets sind teurer als die Tickets an den Kassen vor der Sehenswürdigkeit, aber du musst tatsächlich an keiner Warteschlange anstehen. Du gehst mit deinem schon bestellten Ticket zum Einlass und an der ganzen, langen Wartelinie vorbei. Gerade an den vatikanischen Museen und am Schalter zur Petersdomkuppel stehen die Leute oft zwei bis drei Stunden, damit sie eingelassen werden.

Das war uns der Preis, der das Ticket mehr kostet, wert.

Für das Pantheon hatten wir Tickets, dann haben wir gelesen, dass der Eintritt kostenfrei sei und wir haben das Ticket wieder gecancelt. Als wir dann vor dem Pantheon standen, war die Warteschlange so irre lang, dass wir wieder gegangen sind – ohne das Pantheon zu betreten. Das war sehr schade.

Es gibt außer Getyourguide weitere Ticketverkäufer. Wir waren bisher mit Getyouguide aber sehr zufrieden.

Und es gibt einen City-Pass, der dir ebenfalls für ein, zwei oder mehrere Tage den Eintritt und Bus/Metrofahrten vergünstigt. Im Internet findest du eine genaue und möglicherweise für dich passende Auflistung.

Du kannst auch über Getyourguide Führungen buchen, bei denen du möglicherweise einiges Wissenswertes erfahren wirst.

Hauswand in Rom

Drei Tage in Rom

Wir haben in den 3 Tagen alles Sehenswürdigkeiten besucht, die auf unserer To-See-Liste ganz oben standen – sicher gibt es noch viele, viele weitere touristische Ziele, große und kleine, bekannte und weniger bekannte.

Für Rom sind drei Tage fast zu wenig, denn wir waren stundenlang und relativ schnell unterwegs. Mehr Zeit und zwischendurch Entspannung wären gut gewesen.

Noch am Abend nach unserer Ankunft haben wir einen großen Spaziergang zur Spanischen Treppe und zum Trevi Brunnen unternommen. Die Luft war noch herrlich warm und es waren viele, viele Leute unterwegs. Vor allem der Brunnen war ein Magnet für Touristen. Zu Recht. Der Trevi Brunnen bei Nacht hat eine ganz andere Wirkung als bei Tag, größer, geheimnisvoll und sehr schön.

Trevi Brunnen

Trevi-Brunnen

Jeder kennt ihn, vor allem durch die bekannte Filmszene, als Anita Ekberg Marcello Mastroianni in den Brunnen lockte. Eiskalt soll es gewesen sein, viele Schnäpse zum Aufwärmen wurden wohl gebraucht.

Fontana di Trevi, der größte Brunnen Roms, steht an der Rückseite des Palazzo Poli, ist ungefähr 26 m hoch und 50 m breit und wurde von 1732 – 1762 von Nicola Salvi im Spätbarockstil erbaut.

Die Anfänge des Brunnens gehen bis auf 19 v. Chr. zurück, als Marcus Agrippa das Aquädukt Aqua Virgo anlegen und dadurch Wasser aus den Sabiner Bergen 26 km bis nach Rom führen ließ.

Der Name des Brunnens hat möglicherweise mehrere Ursprünge. Jedoch gefällt uns der am besten, der besagt, dass die Jungfrau Trivia dem Konsul Marcus Agrippa nach einer Seeschlacht mit Kleopatra die Quelle dieses reinen Wassers in den Sabiner Bergen zeigte und er sich erfrischen konnte.

Der Trevi Brunnen wird von einem monumentalen Motiv geziert: Die Hauptfigur stellt Meeresgott Neptun dar, der von zwei geflügelten Pferden und Tritons (junge Meeresgötter) auf einem Streitwagen gezogen wird. Neben ihm stehen zwei weiter Statuen, die der Fruchtbarkeit und die der Fülle gewidmet sind.

Ein weiter Aberglaube betrifft die Münzen, die jährlich zu 1,4 Millionen Euro in den Brunnen geworfen und an die Caritas gespendet werden:

– Einmal mit geschlossenen Augen und der rechten Hand über die linke Schulter = Rückkehr nach Rom ist gesichert

– Zweimal wie oben beschrieben = du triffst eine Italienerin oder einen Italiener

– Dreimal wie schon gesagt = du heiratest eben besagte Italienerin oder Italiener

realer Fakt: Die Besichtigung des Brunnen ist kostenfrei, und zwischen 3:00 nachts und 8:00 morgens ist am wenigsten los.

Rom bei Nacht

Spanische Treppe

Bevor 1723 die Scalinata di Trinita dei Monti von Francesco de Sanctis erbaut wurde, gab es dort nur einen wild bewachsenen Hang, der den damaligen Stadtherren nicht mehr so recht ins Gesamtbild passte. Also musste ein Wettbewerb her und eine Treppe wurde gebaut und nach der Piazza genannt, an der sie endet: Piazza di Spagna – der spanische Platz.

Die Treppe war immer ein wenig ein Machtgerangel zwischen Frankreich, dem Papst und letztendlich Spanien, zu deren Hoheitsgebiet der Platz vor der Botschaft gehörte. Jeder Mann, der sich dort aufhielt, konnte zur spanischen Armee eingezogen werden. Egal, ob er Spanier war oder nicht. Wurde er gebraucht, zog man ihn – schwupps – ein. Asylsuchende jedoch, die vor dem Vatikan flüchteten, hatten wiederum Glück. Denn genau dort fanden und erhielten sie Asyl.

Heute steigst du 136 Stufen hinauf und erhältst einen superschönen weiten Ausblick auf die Stadt Rom.

Kolosseum Rom

Kolosseum

Das neben dem Vatikan wohl bekannteste Bauwerk Roms ist das Kolosseum. Es ist sehr groß und zerfallener als von uns gedacht. Das Kolosseum ist nicht nur populär, es ist auch das größte Amphitheater weltweit und der größte geschlossene Bau der Antike.

Kaiser Vespasian gab den Bau des Kolosseums in Auftrag – dreigeschossig sollte es sein mit Arkaden aus 80 Bögen. Sein Sohn und Nachfolger Kaiser Titus setzte dem ganzen noch eines obenauf und ließ ein viertes Geschoss anbauen – jedoch ohne Fenster und Torbögen, nur mit schmalen Öffnungen.
Nach der Fertigstellung wurde das Kolosseum laut dem Geschichtsschreiber Cassius Dio mit hunderttägigen Spielen eingeweiht: Gladiatorenkämpfe, nachgestellte Seeschlachten und Tierhetzen – dabei wurden sage und schreibe über 5000 Tiere getötet.

Über die Jahre gesehen, starben im Kolosseum durch die Kämpfe 300.000 – 500.000 Menschen und Millionen Tiere.

Das sind unglaubliche Zahlen, besonders nachdem man als Tourist einfach durch die Logen und über den Arenaboden läuft. Unzählige Schicksale wurden hier besiegelt und das ungefähr 450 Jahre lang. Das ist tatsächlich nur schwer vorzustellen.

Blick auf das Innenleben des Kolosseums Rom

In das Kolosseum passten zu seinen besten Zeiten ungefähr 5000 Leute. In einer ausgeklügelten Sitzordnung fand jeder – ob Kaiser in der Kaiserloge, den Senatoren daneben, den Rittern und den Bürgerlichen wie auch der Unterschicht – seinen zugehörigen Platz. Denn jeder freie Bewohner Roms durfte hinein – ob arm oder reich.

Das Kolosseum wurde in Ellipsenform gebaut, so dass sich niemand von denen, die in der Arena kämpfen mussten, in einer Ecke verstecken konnten. Die Arena bestand aus einem Holzboden, der sich entfernen ließ, und darunter gab es Kellerräume und ausgeklügelte Falltürsysteme.

Während des Mittelalters wurde das Kolosseum als Steinbruch benutzt z.B. für den Bau des Vatikans, so dass vom nördlichen Ring – wie du gut sehen kannst – nicht mehr viel übrigblieb. Heute schaden vor allem die Abgase der Autos der Bausubstanz und das Kolosseum zerfällt zusehends.

Ticket und Öffnungszeiten gehen gleich mit dem Forum Romanum und dem Palatin.

Kolosseum innenansicht
im Kolosseum
Forum Romanum

Forum Romanum

Das Forum Romanum ist der älteste Marktplatz in Rom und liegt zwischen den Hügeln Palatin, Kapitol und Esquilin.

Bevor ein Marktplatz errichtet wurde, gab es hier nicht anderes als eine sumpfige Ebene und einen Friedhof. Doch mit dem Trockenlegen der Gegend ab ungefähr 600 v. Chr. entstand so nach und nach ein Marktplatz und wurde letztendlich zum politischen, religiösen und juristischen Zentrum des damaligen Roms: Senatssitz, Curia, der Versammlungsort des Senats, es gab Rostra, die Rednerbühnen Roms, mehrere Tempel für Saturn und Castor und Romulus, mehrere Basilika, das Haus der Vestalinnen und den Vesta Tempel.

Zwischen dem 13. Und 16 Jhdt. zerfielen die Tempel und Häuser auf dem Forum Romanum, und die herrschenden Päpste benutzten auch dieses Baumaterial für deren Kirchen in Rom. Erst Ende 19. Jhdt. begann man mit den Ausgrabungen des Forum Romanums.

Es war für uns faszinierend über das Forum Romanum zu spazieren. Es ist alles so unvorstellbar alt und so viel Geschichte, die dort passiert ist. Leben, das gelebt wurde. Menschen, die dort weilten und schon lange vergangen. Alltag, wie wir ihn kennen – es wurde gegessen, geredet, gefühlt, diskutiert – und das alles an einem Ort wie diesen. Von dem nicht mehr viel erhalten ist, und der doch eine Zeitlang einer der wichtigsten Plätze in dieser Stadt war.

Ticket und Öffnungszeiten gehen gleich mit dem Kolosseum und dem Palatin.

Forum Romanum Rom
auf dem Palatin

Palatin

Wenn du das Forum Romanum betrittst, dann kommst du auch auf den Palatin, einen der sieben Hügel Roms.

Laut der Legende um Romulus wurde hier an diesem Ort die Ewige Stadt – Rom – gegründet. Seit dem 9 Jhdt. war es einer der vornehmsten Orte zu Wohnen in Rom. Einige der reichsten und einflussreichsten Römer wie Augustus, Cicero, Tiberius lebten hier und auch so mancher Kaiser.

Heute ist der Palatin eine Parkanlage mit einem lohnenswerten Spaziergang durch die Farneser Gärten vorbei an dem Gebiet, in dem Romulus und Remus in ihrer antiken Hütte lebten und an den Ausgrabungen der Residenzen und Tempel aus längst vergangener Zeiten. Es gibt ein Museum, das in Modellen die erste Besiedlung des Hügel zeigt, und du findest hier nach einem Rundgang unter schattenspenden Bäumen eine angenehme Ruhe und eine grandiose Aussicht auf die Stadt Rom.

Blick über Rom

– Tickets: ca. 17 € – 24 €

Du kaufst ein Ticket und kannst dir damit Kolosseum, Forum Romanum und Palatin ansehen.

– Öffnungszeiten für Kolosseum/Forum Romanum/Palatin:

31.10. – 28.02.: 9:30 – 16:30
01.03. – 26.03.: 9:30 – 17:30
27.03. – 31.08.: 9:30 – 19:15
01.09. – 30.09.: 8:30 – 19.00
01.10. – 30.10.: 8:30 – 18:30

Letzter Einlass ist immer eine Stunde vor Schluss.

– Ruhetag: 25.12. + 1.1.

– Eingang: 

Kolosseum – am Sperone Valadier nahe des Konstantinbogens

Forum Romanum + Palatin – Via di San Gregorio

– Unbedingt!: Festes Schuhwerk, da die alten, abgenutzten Pflastersteine gerade bei Regen sehr, sehr rutschig sein können.

– Wichtig: Um Wartezeiten zu vermeiden, kannst du die Tickets online kaufen und musst zur bestellten Uhrzeit pünktlich anwesend sein.

Vatikan und Petersdom

Petersdom

Der Petersdom oder auch die Basilica Sancti Petri in Vaticano genannt ist die größte Kirche der Welt im unabhängigen Staat der Vatikanstadt und eine der sieben Pilgerkirchen Roms.

Entstanden auf einem Hügel im 4. Jhdt. und zu Ehren Petrus, der ebendort unter Kaiser Nero gekreuzigt und begraben wurde. Machthungrige Päpste rissen alte Gebilde ab und bauten neue, es dauerte viele hunderte Jahre bis der Dom letztendlich 1626 fertig gestellt wurde. Riesig mit Platz für 20000 Menschen im Inneren, findest du dort auch 800 Säulen aus Marmor, Bronze und Stuck, 44 Altäre und einer von Michelangelo gefertigten Statuen, der Pieta Michelangelos.

Der Besuch des Peterdoms war ein echtes Highlight. Eine faszinierende Kirche, prunkvoll und architektonisch und künstlerisch ein Meisterwerk. Die Farben sind so prächtig und glänzend. Absolut einen Besuch wert.

Decke im Petersdom
im Petersdom

– Öffnungszeiten des Peterdoms:

Anfang Oktober bis Ende März: 7:00 – 18:00 Uhr
Anfang April bis Ende September: 7:00 – 19:00 Uhr

Rom von oben

Aussicht von Kuppel des Petersdoms

Die Kuppel des Petersdoms geht auf die Baupläne von Michelangelo zurück und ist das größte freitragende Bauwerk aus Ziegeln weltweit. Und du kannst es natürlich besichtigen. 551 Stufen sind zu erklimmen (okay, es gibt einen Lift, den du nehmen kannst und dann nur noch 302 Stufen steigen muss).

Es gibt zwei Aussichtsplattformen:

1. Aussichtsplattform lässt den Blick frei ins Innere des Doms. Von oben herab nach unten erhältst du einen herrlicher Blick in den Innenraum des Doms und seinen großen Dimensionen. Die Seitenwände bestehen aus feinen, goldschimmernden Mosaiken.

2. und äußere Aussichtsplattform erreichst du, nach dem du in der Kuppel weitere Stufen nach oben steigst. Diese Stufen sind nichts für Leute, die unter Platzangst leiden. Es wird sehr eng und sehr schräg, doch die Aussicht auf Rom ist atemberaubend.

Wir besichtigten die Kuppel mit Führung morgens ca. 9:00 und wir waren bereits nicht mehr alleine auf der Plattform.

Es war sehr interessant unserem Guide zu lauschen, sie erzählte viel Wissenswertes bisweilen mit Humor gespickt. Am meisten haben wir die Aussicht genossen, der Blick geht unendlich weit.

Blick von der Petersdomkuppel

Öffnungszeiten der Kuppel im Petersdom:

Sommermonate: 8:00 – 18:00 Uhr
Wintermonate: 8:00 – 17:00 Uhr

Ticket: 10€ – 25€

Du kannst dein Ticket an der Kasse kaufen, jedoch stehst du je nach Uhrzeit manchmal bis zu 2 Stunden in der Warteschlange.

Der Eingang zur Kuppel liegt auf der rechten Seite des Petersdoms über dem Besucherzentrum.

Wir haben eine Führung am frühen Morgen mit Petersdom und Kuppelbesteigung gemacht. Das Licht war zu dieser Zeit einzigartig, es waren wenige Leute unterwegs und die Führung war zudem noch sehr interessant.

Vatikanische Museum

Vatikanische Mussen

Die vatikanischen Museen beherbergen die päpstliche Kunstsammlung. Und ist eine der größte Sammlungen weltweit vom alten Ägypten über die Antike, die Römerzeit, Renaissance bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Es gibt so unglaublich viel zu sehen, dass es wahrscheinlich am sinnvollsten ist, dass du dir das für dich wichtigste herauspickst.

Wir fanden bewundernswert die Stanzen des Raffaello, die Galerie der Landkarten, die Ägyptische Kunstsammlung, den große Saal der Bibliothek … und die von Guiseppe Momo 1932 entworfene Treppe – eines der architektonischen Highlights im Vatikan.

Die Museen sind prachtvoll und faszinierend. Wir hätten viel mehr Zeit für die einzelnen Räume und die langen Gänge benötigt. Die Vielzahl an Kunst ist so enorm und für uns an einem Tag nicht zum Aufnehmen. Aber auch die vatikanischen Museen können wir unbedingt empfehlen.

Vatikanmuseum
im Vatikan Decke
Treppe im Vatikan

– Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen:

Montag bis Samstag: 9:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: Ruhetag – außer am letzten Sonntag im Monat, da sind die vatikanischen Museen von 9:00 – 14:00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

– Geschlossene Tage:
1.1./6.1./29.6./14.+15.8./1.11/8.12/25./26.12

Fällt der letzte Sonntag im Monat auf folgende Feiertage, dann bleiben die Museen auch geschlossen: Ostersonntag/ 29.6./ 25.12. – 26.12./ Stephanstag

– Eintritt: ca. 17 € – 27€

Auch hier gilt wieder, wer keine Warteschlange von bis zu 2 Stunden scheut, der kauft sich vor Ort an der Kasse ein Ticket. Wir wollten nicht warten – begrenzte Zeit usw. – und haben uns unser Ticket vorher online gekauft mit der für uns passenden Zeit.*

Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle

Wer kennt sie nicht, die Sixtinische Kapelle. Alle Geschichts- und Kunstinteressierte und letztendlich auch alle, die den Film „Illuminati“ mit Tom Hanks gesehen haben. Der Ort an dem der nächste Papst gewählt wird, an dem die Bischöfe die Konklave abhalten und das berühmteste Gemälde der Welt zu sehen ist.

Sie ist in jedem Falle ein Besuch wert. Die Kapelle ist irgendwie kleiner als wir uns vorgestellt hatten. Das fantastischen Gemälde jedoch ist so enorm, dass es kaum möglich ist, alles Szenen bei einem Besuch wahr zu nehmen.

– Wichtig: Auf angemessene Kleidung achten – das heißt, Schulter und bis zum Knie bedeckt halten.

Die Besichtigung ist nur auf einem Weg durch die vatikanischen Museen möglich und ist im Ticketpreis für die Museen enthalten.

– Öffnungszeit der Sixtinischen Kapelle:

Montag bis Samstag: 8:00 – 18:00 außer
Sonntag: Geschlossen, außer am letzten Sonntag im Monat, an dem auch die vatikanischen Museen kostenfrei geöffnet sind.

Campo de Fiori

Campo de Fiori – Marktbesuch in Rom

Es gibt in Rom einige Wochenmärkte, die sich alle einen Besuch lohnen. Wir haben uns den Markt Campo de Fiori ausgesucht.

Besonders morgens um 9:00 Uhr, wenn der Markt eröffnet und noch nicht so viel los ist, macht es besonders Spaß an den Ständen entlang zu spazieren.

Hier findest du alles von: Blumen, Obst- und Gemüse, Olivenöle, Gewürze und Fisch und anderen Delikatessen sowie Kleidung und Handwerk z.B. Schnitzarbeiten.

Der Markt findet täglich statt. Da viele Leute den Markt besuchen, sind mit der Zeit rundherum einige Restaurants, Bars und Cafés entstanden. Wir waren bereits morgens um halb neun vor Ort und haben nach unserem Rundgang ein herrliches Frühstück in einem der Cafés genossen.

Markttag in Rom
im Vatikan eine Statue

Sehenswürdigkeiten, die du in Rom noch gesehen haben solltest

Wir hatten drei Tage Zeit, uns Rom anzusehen. Das ist tatsächlich für so eine große Stadt viel zu wenig Zeit. Und es blieben einige Sehenswürdigkeiten, die wir gerne besichtigt hätten. Möglicherweise planst du gleich mehr Zeit ein und wir haben hier eine kleine Sammlung an Sehenswürdigkeiten, die du ebenfalls sehen solltest.

Pantheon

Das Pantheon ist ein heiliges Bauwerk aus der römischen Antike und den Göttern Roms geweiht. Es entstand bereits im Jahre 114 n Chr. – 125 n Chr. Und wurde von den Päpsten zu einer christlichen Kirche und Grabstätte für z.B. den Maler Raffael umgewandelt.

Der Eintritt in das Pantheon ist kostenfrei, es gibt aber je nach Uhrzeit lange Warteschlangen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Warteschlangen zu umgehen und eine Audiotour zu buchen.

– Adresse: Piazza della Rotonda, 00186 Rom

– Öffnungszeit:

Mo – Sa: 09:00 – 19:30 Uhr
Sonntag:  09:00 – 18:00 Uhr

Ruhetag: 25.12./1.1.

Während der Gottesdienste gibt es keinen Eintritt für Touristen.

Piazza Nanova

Die Piazza Nanova ist wohl einer der schönsten Plätze in Rom aus der Zeit des Barock.

Villa Borghese

Die Villa Borghese und die dazugehörigen ausgedehnten Parkanlagen der borghesischen Fürsten – Weinberge, Gärten, Ställe, Tiergehege und Wasserspiele – sind ein weiteres Besuchsmagnet, welches wir leider nicht geschafft haben. Zur Villa Borghese gehört auch die Galleria Borghese, in der eine wunderschöne Sammlung von Meisterwerken aus der Renaissance ausgestellt ist.

– Adresse: Piazzale Napoleone 1, 00197 Rom

– Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 08:30 – 19:30

– Ticket: 15€ – 27€

Auch hier gilt wieder, wer nicht in der Warteschlange stehen will, kauft sich sein Ticket online.

Engelsburg

Engelsburg Museum wurde als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian errichtet, der dort unter anderem neben dem bekannten Kaiser Marc Aurel beigesetzt ist. Heute fungiert es als Museum.

– Öffnungszeiten:

täglich von:  09:00 – 19:30 Uhr
Ruhetage: 25.12./1.1.

– Ticket: 10€ – 21€

Wer Warteschlangen meiden möchte, kauft sich vorab das Ticket online.

Kapitolinische Museen

Im Kapitolinischem Museum findet du römische Altertümer und eine Pinakothek mit Gemälden von Rubens und Tizian.

– Adresse: Piazza del Campidoglio, 1, 00186 Rom 

– Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag: 9:30 – 19:30 Uhr
24.12. + 31.12.: 9:00 – 14:00 Uhr
Ruhetag: 21.12./1.1.

– Ticket: 15€ – 25€

Maxxi

Hier im MAXXI findest du moderne Kunst und Architektur aus dem 21 Jhdt.

– Adresse: 4A Via Guido Reni, 00196 Rom

– Öffnungszeit:

Dienstag – Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 22:00
Ruhetag: 1.5./1.12.

– Ticket: 12€

Häuserschlucht in Rom

Rom – ein Muss

Ein Besuch in Rom schwirrte schon länger durch unsere Köpfe. Und was gab es besseres als diesen Besuch mit unserer Reise nach Apulien zu verbinden. Da liegt Rom doch recht günstig fast auf dem Weg.

Rom ist genial, ist sehenswert, ist ein wunderschöne und bereichernde Stadt. Alt, so alt, und trotzdem oder gerade deswegen fühlst du das Leben, dass hier über tausende Jahre gelebt wurde. Du spürst es an jeder Ecke, auf jeder Straße und jedem Pflasterstein. Die Stadt lebt und lebte schon so lange, unvorstellbar lange. Und wenn du genauer und tiefer gehst, dann wurde hier so viel Geschichte geschrieben, so viel die Welt geändert und neue Zeitalter begonnen.

Rom ist fantastisch. Die Stadt pulsiert und ist selten still – wobei es nachts, als wir mit einem späten Gelato durch die Straßen liefen, nicht wirklich laut war. An machen Stellen mag es gefährlich sein, wir haben uns immer sicher gefühlt, uns wurde auch nichts gestohlen und wir haben auch nichts dergleichen beobachtet.

Rom hat uns sehr gut gefallen – ein , zwei Tage länger wäre besser gewesen – aber auf die kurze Zeit haben wir unglaublich viel gesehen und sind unglaublich viel gelaufen – an einem Tag 24km und am nächsten 27km.

Reise nach Rom – ein unbedingtes Muss. Sagen wir.

Forum Romanum bei nacht

Habt ihr Lust auf mehr Italien-Abenteuer? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:

Apulien: Roadtrip – Süditalien
Apulien: Roadtrip – Süditalien

Unser Roadtrip durch ApulienUnser Traum: Ein Roadtrip. Ein Roadtrip durch Italien. Eine ganze Weile schon stellten wir uns vor, mit dem Auto Italien zu erkunden. Rauf und runter, alle Regionen vom Norden bis in den Süden und zurück. 2021 sollte es endlich soweit sein....

Florenz mit Hund bereisen
Florenz mit Hund bereisen

Mit deinem Hund nach Florenz reisenEinmal Florenz, immer wieder Florenz. Ja, Florenz überzeugt tatsächlich. Doch wie ist es, Florenz mit Hund zu bereisen? Funktioniert es? Eine italienische Stadt mit Hund? Ist das nicht zu viel von dem einen und zu wenig von dem...

Ostuni – die weiße Stadt
Ostuni – die weiße Stadt

Ostuni - Die weiße StadtOstuni, die weiße Stadt, ist – egal aus welcher Richtung du kommst - schon von weitem auf der Anhöhe zu sehen. Stolz und im Sonnenlicht strahlend steht sie auf einem Hügel 223 Meter über dem Meeresspiegel. Von weitem wirkt sie wie die weiße...

Du hast Rom bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner