Entspannt reisen mit Hund

Entspannt reisen mit Hund

Verreisen mit Hund und entspannt bleiben …

Verreisen mit Hund dabei entspannt bleiben und einen erholsamen Urlaub verbringen: Ist das möglich? Ja, das ist es.

Wir haben uns vor ein paar Jahren entschieden, einen Hund in unserer Familie aufzunehmen. Und standen wahrscheinlich vor denselben Gedanken, die viele Hundebesitzer haben.

Funktioniert das Reisen mit Hund? Ist es stressig? Kann man noch urlauben? Wohin geht die Reise? Wie geht es uns und dem Hund?

Viele Fragen, die aufploppen und Antwort suchen.

Wir haben es gewagt. Ein belgischer Schäferhund, auch Malinois genannt, vergrößerte seit 2015 unsere Familie. Mittlerweile sind einige Jahre ins Land gezogen und einige Reisen dazu: Deutschland, Italien, Frankreich …

Wir haben viel probiert: Hund im Hotel, Hund in Ferienwohnung … es klappt. Überall.

Doch ist nicht immer alles in allen Ländern möglich. Und so haben wir uns 2021 letztendlich einen Wohnwagen zugelegt.

Urlauben mit Hund ist anders, weniger frei, aber macht unglaublich viel Spaß. Es gibt Orte, die sind weniger geeignet für Hunde, die sind stressiger mit Hunde, aber es funktioniert. Und es gibt Gegenden, die sind wie für Hunde geschaffen.

Du entscheidest selbst, je nachdem wie dein Hund reagiert, wohin du mit ihm reisen möchtest, wie du reisen möchtest und was ihr erleben wollte.

Verreisen mit Hund ist entspannend und eine Bereicherung für die ganze Familie.

Wohin mit dem Hund verreisen?

Verreisen mit Hund: Wo geht es hin?

Europa ist groß, die Möglichkeiten sind endlos. Jedes Land bietet besondere Einzigartigkeit. Frankreich hat endlose Strände, Deutschland hat wunderschöne Wälder, Italien die besten Pizzen, Spanien historische Sehenswürdigkeiten und Norwegen grandiose Natur.

Bisher haben wir den sonnigen Süden nach langen deutschen Wintern bevorzugt. Es gibt jedoch auch viele Wünsche auf unserer Liste, wie Schottland, Wales oder Norwegen. Doch alles zu seiner Zeit.

Wohin du mit deinem Hund verreist, hängt ganz davon ab, was du mit deinem Hund unternehmen möchtest.

Wir haben ein Ziel gefunden

Schauen wir uns nun die Einreise- / Ausreisebedingungen für Hunde für das jeweilige Land genauer an. Im Internet gibt es dazu viele Informationen. Für jedes Land, das wir besucht haben, stellen wir euch weitere Informationen zur Verfügung. So wird verreisen mit Hund für euch einfacher.

Schäferhund liegt am Strand

Verordnung der EU-Richtlinien

Seit 29.12.2014 gibt es für Europa eine neue Verordnung, (EU) Nr. 576/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die Verbringung von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) zu anderen als Handelszwecken zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedsstaaten Anwendung. Hiermit soll ein verbesserter Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut gewährleistet sein.

Was es zu beachten gibt …

– Heimtierausweis: Bei Reisen muss der Heimtierausweis mitgeführt werden, der von einem Tierarzt ausgestellt ist und aus dem hervorgeht, dass im Einklang mit den Empfehlungen des Impfstoffherstellers eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres vorgenommen wurde.

– Tollwut: Bei Reisen innerhalb der EU muss im Heimtierausweis eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Die Impfung wird im Fall einer Erstimpfung als gültig bezeichnet, wenn sie mindestens 21 Tage zurückliegt. Die Impfung muss entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers wiederholt werden. Eine Wiederholungsimpfung ist dann unmittelbar gültig.

– Mikrochip: Heimtiere, die ab dem 4.7.2011 neu zu kennzeichnen sind, müssen zwingend mit einem Microchip ausgestattet werden. Bei vor diesem Stichtag gekennzeichneten Tieren wird eine gut lesbare Tätowierung weiterhin akzeptiert.

– Jünger als 3 Monate: Sollte das Tier jünger als 3 Monate und nicht geimpft sein, beachten Sie die jeweiligen nationalen Bestimmungen, da viele EU-Länder die Einreise von ungeimpften Hunden, Katzen und Frettchen verbieten.

Reisemedizin für den Hund

  • Wundspray
  • Prophylaxe gegen Parasiten
  • Desinfektionsmittel ohne Alkohol
  • Binden
  • Durchfallmedikamente
  • Medikamente gegen Reisekrankheit
  • Ohrenstäbchen und Kochsalzlösung zum Spülen
  • Zeckenzange
  • falls dein Hund tägliche Medikamnete nehmen muss: Medikamente, die dein Hund täglich nehmen muss
  • Tierarztnotfallnummer

Impfung für deinen Hund

Hat dein Hund alle wichtigen Impfungen? Gerade in Südeuropa treten vermehrt Infektionskrankheiten bei Hunden auf, die durch Sandfliegen und Zecken übertragen werden. Hierzu gehören zum Beispiel Krankheiten wie Leishmaniose, Erlichiose, Herzwürmer und Babesiose.

Alles, was du mitnehmen solltest

  • EU – Haustierreisepassport
  • Transportbox/ Sicherheitsgurt
  • Futterschüssel/Trinkschüssel
  • Wasser
  • Futter
  • Medikamente
  • Leine
  • Maulkorb
  • Decke oder Körbchen
  • Hundebürste
  • Hundekottüten
  • Spielzeug: Bälle, Frisbee, Kucheltier

Das Auto für die Reise mit dem Hund vorbereiten

Sicherheit im Auto ist ein wichtiger Faktor. So sind eine Transportbox oder ein Gepäcknetz oder ein Sicherheitsgurt für deinen Hund im Auto nicht wegzudenken, je nachdem, an welchem Platz dein Hund die Reise verbringen soll.

Wir nutzen unsere Transportbox vor allem zu Hause und vor Ort, damit unser Hund ausreichend gesichert ist.

Für eine längere Reise bekommt Ryok jedoch angeschnallt auf dem Rücksitz samt seinem Bett einen Platz.

So können wir sehen, dass es ihm gut geht. So ist er ruhiger, schläft in seinem Bett und ist uns nah und kann uns sehen.

Schäferhund frisst

Futter

Unser Ryok hat einen unempfindlichen Magen. Es gibt jedoch Hunde, die weniger Spaß am Fahren haben und schneller krank werden. Es ist sinnvoll, etwa vier Stunden vor Abfahrt zu füttern, damit der Hund bereits ein wenig verdaut hat.

Verreisen mit Hund: jetzt geht es los

Was ist für uns wichtig, wenn wir mit Ryok reisen?

Egal wie lange und egal wohin, wir planen ausreichende Pausen ein, in denen unser Hund spazieren, sich erleichtern und spielen kann. Ryok braucht beim Fahren Abwechslung und uns tut jede Pause ebenso gut, die wir einlegen.

Wir vermeiden, dass er auf langen Fahrten zu essen erhält, davor und danach … aber sehr wichtig ist es für uns, für alle – vor allem für Ryok – ausreichend Wasser mitzunehmen. Damit das mit dem Trinken unterwegs auch gut klappt, gibt es spezielle Trinkflaschen für den Hund auf Reisen.

Leckerlis sind für unseren Hund ein wichtiger Teil seines Lebens – ja, so könnte man es tatsächlich ausdrücken. Ryok steht auf Leckerlis und wir geben sie ihm, wenn er brav ist, alles gut macht und na ja manchmal auch einfach so.

Und zu guter Letzt nehmen wir auch Spielzeug Ryok mit. So kann er in den Pausen mit seinem Ball spielen, oder wenn wir angekommen sind mit einem Frisbee , seiner Frisbeescheibe direkt in Meer folgen. Unser Hund liebt es zu schwimmen, und sein Frisbee aus den Wellen zu fischen.

Die erste ruhige Nacht

Wenn wir den Ort erreicht haben, an dem wir unseren Urlaub verbringen möchten, geben wir Ryok immer etwas Zeit, sich daran zu gewöhnen.

Wir richten ihm einen Schlafplatz – normalerweise neben unserem Bett – damit er immer weiß, wo wir sind. Er kann gerne alles beschnüffeln und in die Ecken schauen. Genau wie zu Hause geben wir ihm sein Essen zur richtigen Zeit, dann ist er ruhig und zufrieden. Und schließlich gehen wir mit ihm spazieren, so kann er die Umgebung des Grundstücks erkunden und für ihn wichtige Informationen sammeln – und natürlich anderen Hunden mitteilen, dass er jetzt angekommen ist.

Und dann steht einer ersten, ruhigen Nacht nichts mehr im Wege.

Schäferhund schläft

Hier findet ihr noch weiter Tipps zum Verreisen mit Hund:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Sei ihr mit eurem Hund schon gereist? Und hat es euch und eurem Hund gefallen? Dann erzähl uns davon in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner