Faszinierende Wanderung zum Capu di MuruDie Wanderung zum Capu di Muru, dem Kap zwischen dem Golfe d’Ajaccio und dem Golfe de Valinco ist eine angenehme Wanderung entlang wunderschöner Küste mit grandiosen Buchten zum Schwimmen und mit herrlichsten, weiten...

Reise nach Korsika


Einmal Korsika, immer Korsika …?
Du hast ja Recht und wir wissen es auch: Korsika gehört zu Frankreich – eigentlich. Doch sobald du die Insel betrittst, weißt du, Korsika ist etwas ganz Eigenes und nur selten mit dem Festland zu vergleichen.
Korsika ist wunderschön und eine Reise nach Korsika ist immer … immer, immer, immer lohnenswert.
Und weil wir bisher nur einen kleinen Teil von Korsika sehen und erleben durften und es somit sicher nicht das letzte Mal gewesen ist, dass wir die wunderbare Insel besucht haben, und Korsika einfach herrlich ist, gibt es eine eigene Seite nur für Korsika auf unserem Blog.



Eine Runde um Korsika
Ja, lohnt sich auf jeden Fall – vorausgesetzt du bringst ausreichend Zeit mit dir. Egal, ob der Norden, der Osten, der Süden oder der Westen, es gibt so viel zu sehen, so viele Möglichkeiten zum Wandern und Städte besichtigen, und so viele wunderbare Strände, an denen Hunde erlaubt sind, dass es sich lohnt, viele Wochen zu bleiben, oder – wie wir – immer wieder zurück zu kehren.
Wir haben keine Rundreise auf Korsika gemacht, weil wir uns einzelne Gebiete lieber näher anschauen. Und sogar damit bleibt immer noch viel übrig an Sehenswertem, für eine nächste Reise nach Korsika.


Was es für eine Reise nach Korsika zu wissen gibt
Anreise
Nach Korsika gelangst du auf zwei mögliche Wege: mit dem Flugzeug von diversen deutschen Flughäfen aus, oder per Fähre.
Flughäfen findest du in: Ajaccio, Calvi, Bastia und Figari.
Weil wir unseren Ryok nicht in ein Flugzeug verfrachten wollen, haben wir letzteres, die Fähre, als Anreise gewählt.
Auch auf diesem Weg gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. So fahren Fähren z.B. von Genua, Nizza, Marseilles, Civitavecchia, Neapel oder Livorno aus nach Korsika.
Livorno war unser Abfahrtshafen, da wir so wenig wie möglich Zeit auf der Fähre verbringen wollten.
Auch die Uhrzeiten sind hier variabel.
Für günstige Fährverbindungen nutzen wir DirectFerries. Auf deren Website finden wir mögliche Fährverbindungen, passende Reisezeiten und günstige Preise, alles auf einem Blick.
Bisher haben wir Moby Lines und Corsica Ferries ausprobiert, mit beiden waren wir auf dem Weg nach Korsika zufrieden.


Die Überfahrt dauert ein wenig mehr als 4 Stunden, eine etwas langweilige Zeit, die wir uns mit Snacks und Kaffee aus der Bordküche und einer wunderbaren Aussicht auf das blaue Mittelmeer vertrieben haben.
Hunde sind auf Corsica Ferries und ebenso auf Moby Lines erlaubt, es gibt eine Dog Area und hier eine Möglichkeit, dass der Hund sich erleichtert. Auch in den Restaurants sind Hunde zumindest auf der Corsica Ferries erlaubt.
Hund kostet auf der Fähre natürlich extra. Aber der Preis ist noch leistbar.
Im Allgemeinen heißt es, Hunde sind nur mit Maulkorb erlaubt, aber daran hat sich niemand gehalten und es hat auch niemand etwas diesbezüglich gesagt oder gefordert.
Die Einweisung zum Auffahren und Parken und Abfahren auf die Fähre von Corsica Ferries war okay, und da es nicht unsere erste Fährfahrt war, wussten wir, was zu tun ist. Auf Moby Lines geht es ein wenig ruppiger zu.


Korsika mit Hund bereisen
Korsika ist neben Sardinien die Insel für Reisende mit Hund schlechthin. Es gibt unzählige wunderschöne Strände, an denen Hunde erlaubt sind, es gibt noch mehr Wanderweg, die man mit Hund gehen kann. Im Gebirge findest du Flüsse und erfrischende Badegumpen, in denen dein Hund sich abkühlen kann, und in den Städten und Orten stehen Wasserschüsseln zum Trinken für heiße Tage bereit. Und auch in den Cafés und Restaurants wird immer geschaut, dass es für den Hund frisches Wasser gibt.
Auch der Umgang mit Hunden durch die Einwohner Korsikas war immer freundlich, akzeptierend und tolerant.
Und auf den Campingplätzen – natürlich gibt es auch welche, auf denen Hunde nicht erlaubt sind und es gibt auch Strände mit Hundeverbotsschild – waren wir immer sehr zufrieden, wie die Leute mit unserem Hund agiert haben.
Beim Wandern solltest du immer darauf achten, genügend Wasser für deinen Hund mitzunehmen, und auch am Strand kann ein Sonnenschirm an heißen Tagen nicht schaden.
In den Supermärkten auf der Insel gibt es eine Reihe an verschiedenem Futter, alles in allem etwas teurer als in Deutschland.
Wie in den meisten Mittelmeerländern gibt es verschiedene Krankheiten, die sich dein Hund zuziehen kann. Deshalb ist ein ausreichender Schutz gegen Zecken und Mücken sinnvoll, damit du ein Anstecken mit Krankheiten wie z.B. Leishmaniose, Herzwurmerkrankung, Ehrlichiose vermeidest.


Mit dem Auto nach Korsika
Fahren:
Wir waren bisher mit einem PKW und auch mit unserem Van auf Korsika unterwegs. Und beides hat auf allen Straßen gut funktioniert. Das Straßennetz ist ausreichend ausgebaut. Etwas abseits der Hauptstraßen findest du einige Straßen, die relativ eng und kurvig werden. Somit ist kein schnelles Voran möglich.
Innerorts: 50 km/h
Landstraße: 90 km/h (wobei auf den meisten Straßen 50 – 70 km/h gefahren wird, da kurvig und steil)
Schnellstraßen: Auf manchen Straßen sind 110 km/h erlaubt.

Parken:
Parken war für uns nie ein Problem auf Korsika. Es gibt ausreichende Möglichkeiten zu parken, ob auf Parkplätzen, die du bisweilen bezahlen musst, oder am Wegrand bei Wanderungen. Findest du eine gelbe durchgezogene Linie am Straßenrand, dann heißt das: Parken verboten.
Tanken:
Auf Korsika findest du auch ausreichende Möglichkeiten zum Tanken. Wir hatten nie ein Problem mit Karte zu zahlen. Die Tankpreise sind höher als in Deutschland.


Beste Reisezeit
Auf Korsika herrscht mediterranes Klima in den Gebieten am Meer, verschlägt es dich hinauf in die Berge, dann findest du dort auch kontinentales bis alpines Klima.
Sprich: Du kannst auf Korsika ab Mitte Mai bis Mitte Oktober im Meer baden, aber du kannst auch im Ende Juni noch Wanderungen unternehmen, die dich in den Schnee führen.
Die beste Reisezeit für Korsika ist von April bis Oktober. Vor allem für Wanderer lohnen sich die Monate Mai/Juni, in denen die Macchia herrlich duftend blüht, oder September/Oktober, wenn die Sonne nicht mehr allzu arg vom Himmel brennt.
Im Meer schwimmen kannst du von Mitte Mai bis Mitte Oktober. Hochsommer sind die Monate Juli/August – hier findest du dann nicht nur eine große Hitze auf Korsika, sondern auch sehr viele Touristen.
In den Wintermonaten besteht auf Korsika die Möglichkeit in den Bergen Ski zu fahren.



Korsische Küche
Die korsische Küche hat einige Spezialitäten aufzuweisen. Kaum jemand kommt auf der Insel zu kurz, für jeden ist etwas dabei. Die Küche ist unserer Meinung nach eher italienisch angehaucht denn Französisch.
Es wird sehr viel mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Salbei und Thymian gekocht, welche auch wild wachsen.
Eine Nationalität ist Schwein – nämlich das Fleisch von halbwilden Schweinen, die sich im Wald von Edelkastanien ernähren und somit angenehm mager sind. Es gibt aber auch viele Lammgerichte, viel Fisch und Meerestier.
Natürlich findest du auf Korsika verschiedene Käsesorten – und als Käsefan kann ich erzählen, dass sie alle sehr gut schmecken, auch wenn sie bisweilen etwas hässlich aussehen.
Auch die Desserts sind oftmals sehr, sehr lecker – und eigentlich das I-Tüpfelchen.
Meistens isst man in Restaurants 3 – 5 Gänge, machbar, weil jede Portion eher kleiner ausfällt. Essen gegangen wird nicht vor 19:00 Uhr, auch später ist es noch möglich, ein Menü zu erhalten.






Übernachten auf Korsika
Auf Korsika findest du unzählige Möglichkeiten zu übernachten, von wunderschön gelegenen Fünf Sterne Hotels über Ferienhäuser-/Wohnungen, B&B’s, Pensionen bis hin zu Refuge – Unterkünfte für Wanderer vor allem an den Fernwanderwegen gelegen – und eine große Anzahl an Campingplätzen.
Wir hatten auf unserer ersten Reise Ferienwohnungen gebucht, und auf den folgenden waren wir auf verschiedenen Campingplätzen unterwegs, die wir in unserer Liste Camping Frankreich für euch beschreiben.
Die Campingplätze waren allesamt gut zum Anfahren, – auch auf Wegen, die für Wohnwagen geeignet sind. Wir haben darauf geachtet, dass Hunde erlaubt sind, und waren eigentlich bis auf einen, mit allen zufrieden.


Alles was du über Korsika wissen solltest
Korsika auf der Landkarte
Korsika ist neben Sizilien, Sardinien und Zypern die viertgrößte Insel im Mittelmeer, gerademal vier Fährstunden entfernt von Italien und ein paar mehr entfernt von Frankreich. Regierungsmäßig gehört Korsika zu Frankreich, nimmt aber einen Sonderstatus ein und es fühlt sich auch oft eher so, als wäre Korsika für sich, oder wahlweise mit Italien verbunden.
Der größte Teil Korsika besteht aus Hochgebirge und einer ca. 1000km langen Küste mit schönsten Sand- und Kiesstränden.

Hauptort: Hauptstadt und Verwaltungssitz ist Ajaccio
Höchstes Berg: Monte Cinto 2706m
Fläche: 8760 m²
Einwohner: 343701 Einwohner
Sprache: Französisch und Korsisch


Fauna & Flora
Du findest auf Korsika eine beeindruckende Natur. Nicht nur eine Bergwelt, die weit oberhalb der Baumgrenze endet, mit schneebedeckten Gipfeln bis weit in den frühen Sommer hinein.
Es gibt auch beeindruckende Steineichenwälder, Aleppo-Kiefern, Pinien, Edelkastanien, Olivenbäume und Korkeichen.
Ebenso bekannt die Korsikas Macchia, die im Frühling herrlich bunt blüht und weit nach Lavendel, Myrte, Zistrose, Ginster, Erdbeerbaum und Baumheide duftet.
Daneben findest du noch Rosmarinbüsche, Salbei, Thymian, Zypressen, Oleander und Orchideen.
Fast jeden Sommer kämpft Korsika mit starken Waldbränden.


Das Gebirge überzieht Korsika fast auf der gesamten Strecke von Nord nach Süd, es gibt unzählige Wandermöglichkeiten bis hoch hinauf zu den Schneefeldern, vorbei an Wasserfällen und Badegumpen.



Genauso beeindruckend ist Korsikas Tierwelt. Am meisten vorhanden ist das Wildschwein, oder das wilde Hausschwein. Es gibt sie vor allem in den Bergen, und auch manchmal in großer Anzahl am Straßenrand herumlungern.
Mit etwas Glück entdeckst du auf Wanderungen das seltene Mufflon, einen korsischen Zwerghirsch, Füchse und Wildkatzen.



Die Geschichte der Insel
Bereits 6000 v.Chr. gab es auf Korsika Jäger und Sammler, und ein paar tausend Jahre später wurden auch wie auf Sardinien wurde die eine und andere Nuraghe errichtet.
Und dann war es auf Korsika wie auf anderen Insel oder Küstengebieten im und am Mittelmeer: Zuerst die Griechen, danach die Römer, Langobarden, Sarazenen und Franken, und letztendlich die katholische Kirche.
Erst im 17 Jahrhundert kam es zu mehreren Aufständen, und sogar ein deutscher Baron, der stets Abenteuer suchte, wurde kurzzeitig als König eingesetzt.
1755 kam es zur staatlichen Unabhängigkeit unter Pasquale Paolo, woraufhin Genua, zu dessen Republik Korsika gehörte, die Insel an Frankreich verkaufte.
Seitdem ist Korsika französisches Staatsgebiet.
Erwähnenswert ist noch Napoleon, der auf der Insel in einer verarmten Adelsfamilie geboren wurde.


Einmal Korsika- and again and again
Korsika gefiel und gefällt uns jedes Mal aufs Neue. Die Insel ist einfach wunderbar, nicht so groß, aber auch nicht so klein. Mit unterschiedlichsten Landschaften, hohe Berge, tiefe Täler und traumhafte Strände. Du findest auf Korsika eine Fülle an Möglichkeiten für Aktivitäten, und sehenswerter Orte voller Restaurants und Cafés mit leckersten Essen und Trinken.
Alles ist nicht sehr weit voneinander entfernt. So kannst du an einem Tag eine Wanderung im Hochgebirge unternehmen und am Abend ein Bad im Meer genießen. Und auf grandiosen Serpentinen fährst du durch das Hochgebirge, von einer Seite zur anderen, mit Ausblicken, die gigantischer nicht sein können.

Korsika ist Urlaub und Entspannung für uns, und vor allem ist Korsika hundefreundlich. Es gibt hier einen lässigen – nein, keinen nachlässigen, sondern einen unverkrampften Umgang mit Hunden.
Es gibt natürlich Strandabschnitte, an denen keine Hunde geduldet werden, aber es gibt auch sehr viele, wunderschöne Strände, an denen Hunde erlaubt sind.
Auf Korsika passt eigentlich alles – für uns, für einen erinnerungswürdigen Urlaub und einfach eine tolle Zeit.

Habt ihr Lust auf mehr Korsika? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:
Wanderung zum Capu di Muru
Bastia mit Hund erleben
Bastia - an der Ostküste KorsikasBastia kannten wir bisher nur von der Ankunft mit der Fähre. Also ein kurzer Blick, und dann rasch raus aufs Land zu dem Ort, an dem der Urlaub starten sollte. Und bereits seit unserer ersten Reise nach Korsika, interessierte uns diese...
Calvi mit Hund besuchen
Calvi - an der Westküste KorsikasWer an die Westküste nach Korsika reist, der kommt kaum umhin, auch Calvi zu besuchen. Eine der etwas größeren Städte auf der Insel und wunderschön im Golf von Calvi gelegen, stand sie natürlich auch auf unserer...
Du hast Korsika bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps?
Schreibe einen Kommentar.