Litzlalm: Wandern in den Alpen

Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung Litzlalm thealkamalsontheroad

Wanderung zur Litzlalm mit Hund

Neues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du nicht nur durch schönes Gebirgsland und passierst den Hirschbichlpass, sondern überquerst auch die Grenze zu Österreich.

Es war ein herrlicher Sommertag, an dem wir die Wanderung starteten. Die Sonne kam hinter den Bergen hervor und vertrieb den Morgennebel, der über die Wiesen waberte. Kühe blöken in der Ferne, ein Hund bellt auf einem Bauernhof, Steinadler schreien hoch am Himmel, Vögel zwitschern ausgelassen. Wir sind früh unterwegs, kaum jemand befindet sich bereits auf der Wanderung. Das Gras auf den Wiesen glitzert. Es ist angenehm kühl und still. Nur unsere Schuhe knirschen auf dem Schotter.

Die Bergwelt ist so beeindruckend, dass wir voller Freude mit unserem Hund zur Litzlalm wandern.

Hütte am Wegrand

Infos zur Wanderung zur Litzlalm

– Start: du beginnst die Wanderung am Klausbachhaus, dem Infocenter, in der Nähe von Ramsau und dem ebenso schönen, smaragdgrünen Hintersee (der Hintersee ist auch im Winter ein echtes Highlight.)

– Parken: es gibt kostenlose Plätze am Hintersee, die aber schnell weg sind und dann gibt es kostenpflichtige Parkplätze, die für einen Tag bis zu 7 Euro kosten

– Länge der Wanderung: Hin und zurück ca. 20km

– Weg: einfach bis nur wenig schwer, trotzdem – festes Schuhwerk tragen

– Höhe: auf der Litzalm befindest du dich ungefähr auf 1300m Höhe

– Essen/Trinken: es gibt mehrere Möglichkeiten am Wegrand, du bist also überall gut versorgt -> Bindalm, Alpengasthof Hirschbichl, Litzlalm

– Übernachten: Alpengasthof Hirschbichl

– Was du noch wissen solltest: Wer nicht so weit laufen kann, nimmt den Almerlebnisbus vom Klausbachhaus bis zum Hirschbichl (ca. 20min) und läuft dann noch für ca. 1h bis zur Litzlalm

Hängebrücke in den Alpen

 Vom Klausbachhaus durch das Tal der Steinadler

Die Wanderung zur Litzlalm startet am Klaubachhaus, einem Infocenter in dem du einiges über die Gegend, den Weg, die Tierwelt und die Bergwelt im Allgemeinen erfährst.

Zuerst führt dich die Wanderung auf einem lockeren Schotterweg – es geht kaum bergauf – vorbei an einer Aussichtsplattform für Tierfütterung und durch ein herrliches, breites Tal, dem Tal der Steinadler, in dem es dir möglich ist, ebendiese zu beobachten. Oder auch eine Führung zu machen, währenddessen dir ein Guide alles über Steinadler erzählt und dir die imposanten Raubvögel zeigt. Wahlweise kannst du auch Live-Bilder aus einem Adlerhorst am Klausbachhaus anschauen.

Bald querst du sprudelnde Bergbäche, klares im Sonnenlicht funkelndes Wasser, und Kühe, die frei über die Wiesen traben, liegen oder frisches Gras kauen.

Wanderweg Hirschbichl

Über die Hängebrücke des Mühlsturzgrabens

Der Weg zur Litzlalm geht irgendwann ab – immer den Part „Zum Hirschbichl“ nehmen – und du erreichst nach 45 Minuten eine Hängebrücke.

Die Hängebrücke gibt es erst seit 2010 und führt dich über den Mühlsturzgraben. Warum erst so kurz? Weil im Jahr 1999 das komplette Mühlsturzhorn abbrach und 250000 Kubikmeter Geröll, Steine und Staub ins Tal schmetterten und Straßen, Flüsse und Wege unter sich begrub. Die Hängebrücke ist 55m lang und 11 m hoch. Und völlig ungefährlich.

Wenn du dich auf der Brücke zurückdrehst, erhältst du einen gigantischen Panoramablick auf die Reihe der Mühlsturzhörner der Reiteralp – auch genannt die Ramsauer Dolomiten, da sie im Aussehen den Dolomiten in Südtirol sehr ähneln.

Schäferhund
bayrisches Haus

Atemberaubende Kulisse auf der Bindalm

Weiter geht es ungefähr 50 min etwas steiler auf gut begehbarem Weg durch Mischwald, bis der Blick wieder frei wird und du die Bindalm erreichst. Hier gibt es vier Almhütten, zwei davon noch bewirtschaftet. Und das musst du unbedingt probieren: selbstgemachter Käse und erfrischende Getränke unter einer wunderschönen Bergkulisse. Eine der Almhütten ist übrigens bereits über 200 Jahre alt und eine Rarität.

Kühe auf Alm

Hirschbichl- An der Grenze auf dem Weg zur Litzlalm

Dann – gar nicht mehr weit – der Grenzpfosten Deutschland/Österreich und der Alpengasthof Hirschbichl. Er liegt auf der alten Salzhandelsroute, die von Ramsau über Hirschbichl bis nach Weißenbach in Österreich führte und auf der die Salzsäumer das Salz von Deustchland nach Österreich transportierten.

Der Hirschbichlgasthof ist ein richtiger Alpengasthof, in den du einkehren und köstlich essen kannst – die Familie kocht selbst aus größtenteils Selbstangebautem und in der Gegend gesammelten Produkten.

Und falls du eine längere Wanderung vor oder hinter dir hast oder du es einfach nur gemütlich angehen willst, der Alpengasthof bietet urige, bayrische Gästezimmer zum Übernachten.
Der Gasthof ist von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet – nur Dienstag hält er einen Tag Ruhe.

Hintersee am Abend

Litzlalm und Jausenstation

Der Weg führt nun durch Mischwald und später dichten Nadelwald. Du wanderst ungefähr eine weitere Stunde und erreichst dann die Litzlalm und die dortige Jausenstation.

Jause bedeutet auf Österreichisch = kleine Mahlzeit. Und genau das erhältst du auf der Litzlalm – bayrische Brotzeitteller und Getränke – damit du dich von der Wanderung erholen und für den Rückweg stärken kannst. Die Jausenstation der Litzlalm ist von Mai bis Oktober geöffnet und es gibt keinen Ruhetag.

Von einer gemütlichen Holzterrasse aus kannst du den Ausblick bewundern – übrigens ist er so fantastisch, dass er schon mehrmals Kulisse in Filmen genutzt wurde z.B. im recht bekannten „Bergdoktor“.
Die Litzlalm liegt auf ca 1400m. Acht Bergbauern teilen sich die Weidealm und lassen ungefähr 100 Kühe hier oben weiden.

Zurück gehst du denselben Weg, den du vom Klausbachhaus gekommen bist. Auch von dieser Seite aus ist der Blick einfach nur atemberaubend.

Weg zurück durch Berge

Was für ein Tag auf der Litzalm

Die Wanderung zur Litzlalm ist eine leichte Wanderung, die zwar ein paar Stunden in Anspruch nimmt, aber niemals anstrengend wird. Sie führt dich durch einen wunderschönen Teil der bayrischen Alpen hoch hinauf und bis über die Grenze nach Österreich. Unterwegs gibt es ausreichende Möglichkeiten, eine Rast einzulegen, ein kühles Getränk zu trinken oder dich mit einer kleinen Mahlzeit zu stärken.

Bis zum Hirschbichl – wohin auch der Bus fährt – sind einige Wanderer und Touristen unterwegs, aber nach der Grenze, wenn es in den Wald geht, waren wir größtenteils alleine unterwegs. Alleine und haben es sehr genossen.

Die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Almen ist einmalig. Hier oben beginnst du zu atmen. Gedanken kommen und gehen und letztendlich macht sich Ruhe in dir breit. Eine angenehme und erfüllende Ruhe.

Und genau das sind die Gründe, weshalb wir uns jedes Jahr zu einer Wanderung aufraffen: Der Ausblick und die Ruhe.

Link mit * sind Affiliate – Links, wir erhalten eine kleine Provision, solltet ihr über den Link buchen. Im Preis ändert sich für euch aber nichts.

Berge mit Mond

Habt ihr Lust auf andere Wanderungen in den Alpen? Dann haben wir hier noch weitere fantastische Tipps:

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung
Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Wandern zur Tegernseer Hütte mit HundWandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast den Hintersee und die Litzlalm bereits besucht? Vielleicht sogar mit deinem Hund? Und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner