Florenz mit Hund bereisen

Florenz mit Hund bereisen

Florenz Toskana Alkamals

Mit deinem Hund nach Florenz reisen

Einmal Florenz, immer wieder Florenz.

Ja, Florenz überzeugt tatsächlich.

Doch wie ist es, Florenz mit Hund zu bereisen? Funktioniert es? Eine italienische Stadt mit Hund? Ist das nicht zu viel von dem einen und zu wenig von dem anderen? Zu viel Lärm und Trubel? Zu wenig Grünfläche und Auslaufmöglichkeiten?

Florenz ist traumhaft. Das ist keine Frage, das ist eine Feststellung, die man so schnell nicht widerlegen kann. Florenz ist italienisch.
Locker und leicht, fühlt sie sich an, diese Stadt. Sonne und Sightseeing – Urlaub eben. Florenz ist voller Sehenswürdigkeiten, voller Geschichte, voller Leben. Cafés und Restaurants, kleine Geschäfte mit niedlichen Produkten, und sündhaft teure Shops, die nur wenige betreten.

Gelateria, Bäckerei, Metzgerei, Käserei, Weinläden, es gibt alles und viele toskanische Spezialitäten locken zum Kauf. Doch Florenz ist viel mehr als nur eine Stadt zum Shoppen, Florenz ist Kultur und Geschichte. Es gibt so unendlich viel zu entdecken. Jede Ecke der Stadt hat gelebt und hat etwas Sehenswertes für sich.

Doch wie funktioniert Florenz, die Hauptstadt der Toskana, mit Hund?

Restaurants auf dem Domplatz Florenz

Florenz – die Hauptstadt der Renaissance

Wie in jeder Stadt gibt es auch in Florenz – gerade in Florenz – unglaublich viel zu besichtigen und zu entdecken. Florenz ist die „Hauptstadt“ der Renaissance – was bereits alles sagt.

Aber wir holen ein wenig aus:

Florenz wurde bereits in der Antike von Julius Cäsar errichtet und in diversen Kriegen fast nahezu wieder zerstört. Nach einer Pestepidemie – ungefähr ab dem Mittelalter – begann Florenz sich zu einer gefragten Handels- und Kulturstadt zu mausern. Künstler und Gelehrte, die die Welt kennt wie Donatello, Botticelli, Michelangelo, Da Vinci oder Galileo Galilei siedelten sich in Florenz an. Zeitgleich wuchs die Stadt durch die reiche Familie der Medici zu einem wichtige Handels- und Finanzzentrum heran.

Florenz ohne Kultur geht einfach nicht – an jeder Ecke findest du Zeugnisse vergangener Epochen. Epochen, die herrlichste Sehenswürdigkeiten hervorbrachten, den Fortschritt und faszinierende Geschichte.

Florenz besichtigen – mit Hund?

Besichtigungen mit Hund sind natürlich nicht ganz einfach. Bis auf einen Rundgang durch die Stadt und die Besichtigung der Gebäude von außen, gibt es nichts, was du im Inneren besuchen kannst – außer ihr reist zu zwei, zu dritt, zu viert und wechselt euch mit Dogsitting ab. Oder ihr wählt einen Dogsitter-Service aus dem Internet. Wir haben das noch nie probiert, aber falls es bereits jemand versucht hat, kann er gerne in den Kommentaren schreiben, welche Erfahrungen er damit gemacht hat.

Falls ihr also einen Dogsitterservice ausprobieren oder abwechselnd die Sehenswürdigkeiten besichtigen wollte, listen wir für euch alle Attraktionen auf, die der Tourist in Florenz gesehen haben sollte.

Wir waren insgesamt zweimal in Florenz. Einmal erwischte uns ein Regentag im Sommer (wahrscheinlich der einzige Tag mit Regen in jenem Sommer) und im Jahr darauf besuchten wir Florenz einen Spätnachmittag lang bis einschließlich früher Morgen am nächsten Tag. Viel Zeit für Sehenswürdigkeiten blieb uns nicht, deshalb vergnügten wir uns mit einem ausgiebigem Spaziergang in der Abendsonne und einem gemütlichen Restaurantbesuch.

– Wichtig: In Italien herrscht für Hunde Maulkorbpflicht. Wir haben immer einen Maulkorb dabei, haben ihn aber noch nicht gebraucht und wurden auch nie darauf hingewiesen, ihn zu benutzen.

Manche Restaurants erlauben keine Hunde. Das ist uns aber auch noch nie passiert, zumal wir oft im Sommer unterwegs sind und dann gerne draußen sitzen.

Ein Spaziergang durch Florenz mit Hund – und alles was du unbedingt sehen musst

Unser Spaziergang startete an der Ponte S. Niccoló und führte uns entlang des Arno – der sage und schreibe 200 km lang ist – Richtung Altstadt vorbei an der Biblioteca Nazionale, bis wir die Ponte Vecchio erreichten.

Ponte Vecchio

Die berühmte Brücke, die Jahre 1345 erbaut wurde, verbindet die Uffizien mit dem Medici-Palast auf der anderen Seite des Arnos. Die Brücke gleicht einer schmalen Straße an der Häuser erbaut wurden, bisweilen über den Brückenrand hinaus. In den Häusern findest du vor allem Schmuck- und Uhrengeschäfte. In der Mitte der Brücke kannst du links und rechts vorbei an den Häusern das bunter Stadtpanorama genießen. Die Brücke kannst du auf deinem Spaziergang natürlich mit Hund besuchen.

Unser Weg führte uns dann weiter Richtung Uffizien. Wir spazierten unterhalb der hohen Torbögen vorbei am Museum und passierten dabei eine Handvoll Maler, die wahlweise den Arno, Florenz und die Ponte Vecchio malten oder dich, falls du als Tourist ein Andenken wünschst, welches dich und deinen Partner auf humorvolle Weise mit großer Nase oder Segelohren oder dicken Lippen zeigt.

Ponte Vecchio Florenz

Uffizien

Falls du ohne Hund unterwegs bist oder mit einem Partner reist, der weniger Interesse an Skulpturen und Gemälden von Botticelli, Giotto, Michelangelo und Da Vinci hat als du, dann lass den Hund für einen ausgiebigen Spaziergang bei ihr/ihm und besichtige die lohnenswerten Räume und Ausstellungen der Uffizien.

– Adresse: Piazzale degli Uffizi, 6, 50122 Florenz, Italien

– Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 08:15 bis 18:50 Uhr

– Eintritt:

März – Oktober: 20€
November – Februar: 12€

Wir vermeiden gerne lange Wartezeiten, was dir an Museen wie die Uffizien oder den Vatikanischen Museen in Rom oder dem Louvre in Paris locker passieren kann. Deshalb nutzen wir Get Your Guide – wir zahlen mehr, aber können gleich durchgehen ohne an der Kasse zu warten.

Wir waren knapp in der Zeit, ließen somit die Besichtigung und die Uffizien links liegen und erreichten die Piazza della Signora.

Neptunbrunnen in Florenz

Piazza della Signora

Der Platz ist ein weiteres sehenswertes und geschichtliches Highlight auf der Liste der Sehenswürdigkeiten von Florenz. Und nicht nur das, er ist wunderschön und das Zentrum der Altstadt.

Die große Piazza ist viereckig und von hohen, alten Häusern umrandet. Eines davon ist der Palazzo Vecchio mit dem 90m hohen Arnolfoturm, von dem aus du – nach 233 Stufen – eine fantastische Rundsicht über die Stadt genießen kannst. Vor dem Palazzo steht der berühmte Neptunbrunnen, dessen Wasser nicht nur unter grimmigen Mienen diverser Flussgottheiten und den Argusaugen des Neptuns fröhlich dahin plätschert. Nein, der Brunnen ist tatsächlich der Endpunkt eines Aquäduktes aus der Antike.

Wir kauften uns auf der Piazza della Signora erst einmal ein Eis, denn Italien ohne Eis ist nicht Italien, und setzten uns auf ein paar Treppen, um dem Treiben auf dem Platz zu zuschauen. Neben uns, unter einem Torbogen der Uffizien, wurde ein klassisches Konzert abgehalten und erfüllte die Piazza della Signora mit wunderschöner, zarter Musik. Langsam verschwand die Sonne hinter den hohen Mauern der Häuser und ließ uns auf einem abendlichen Platz zurück, der sich mit mehr und mehr Leuten füllte. Restaurants öffneten, Tische wurden gedeckt, Gläser herausgetragen und es begann appetitlich nach Spaghetti aglio e olio zu duften.

Die Stadt begann zu leben.

Wir wandern weiter durch engen Gassen, vorbei an alten Hauseingängen mit meterhohen dunkelglänzenden Türen, unter Torbögen hindurch und entlang kleinerer und größerer Plätze. Und erreichten irgendwann die Piazza di Santa Croce mit der Basilica di Santa Croce.

Eis essen in Florenz mit Hund

Piazza di Santa Croce

Laut einer Legende wurde der Grundstein der Basilica di Santa Croce vom heiligen Franz von Assisi gelegt. Sehenswert ist die Basilica aber auf jeden Fall, denn nicht nur die Architektur überzeugt, du findest hier auch einige Gräber berühmter Künstler und Gelehrter wie Michelangelo, Galileo Galilei und Rossini.

Es war herrlich warm auf der Piazza di Santa Croce und wenig los. Es gab ein paar Touristenführungen, Kinder, die Fahrrad fuhren, Leute, die ihren Hund spazieren führten, Liebespaare, die auf den Bänken zusammensaßen und es gab das „Boccadama“ ein Restaurant, das freie Plätze vor seiner Tür anbot. Wir nahmen dankend an und hatten ein echt leckeres Abendessen. Typisch italienisch: Pizza.

Auf dem Rückweg zu unserer Wohnung setzten wir unseren Spaziergang fort. Die Straßen und Restaurants füllten sich mehr und mehr, während wir die Piazza del Duomo mit der sehr sehenswerten Kathedrale Santa Maria del Fiore erreichten.

Dom von Florenz

Il Duomo di firenze

– Kathedrale Santa Maria del Fiore:

die viertgrößte Kirche Europas, mit drei massiven Bronzetüren und einer Kuppel aus dem 12 Jahrhundert, die von keinem geringeren als Brunelleschi entworfen wurde.

Die Kathedrale Santa Maria del Fiore kannst du natürlich besichtigen, der Eintritt ist frei. Willst du die Kuppel besichtigen und besteigen, musst du eine Führung buchen.

– Campanile Giottos:

Gleich neben der Kathedrale steht der Campanile Giottos, ein Turm, der zwölf Kirchenglocken beherbergt und den du auch besichtigen kannst. Die 414 Stufen zur Turmspitze zu erklimmen und den atemberaubenden Panoramablick über Florenz zu genießen, ist eine große Empfehlung von uns. Natürlich nur ohne Hund möglich.

– Baptisterium San Giovanni:

Gegenüber der Kathedrale findest du das Baptisterium San Giovanni mit seinen drei kunstvollen Bronzetoren. Auch sehr sehenswert.

Adresse: Piazza del Duomo, Florenz, Italien
Öffnungszeiten: täglich von 08:15 bis 18:50 Uhr
Eintritt für Kuppel, Dom-Museum, Baptisterium und Glockenturm: 18€

Palast der Medici

Eine weiter Sehenswürdigkeiten in Florenz ist der Palast der Medici, eine Attraktion aus dem 15 Jahrhundert mit einem herrlichen Innenhof und Garten und einer Galerie, die man gesehen haben sollte – vorausgesetzt man hat keinen Hund dabei.

Adresse: Palazzo Medici Riccardi, Via Camillo Cavour 3, 50129 Firenze, Italien
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag: 8:30 – 19:00, Mittwoch: geschlossen
Eintritt: 7€ für das Museum/ Garten + Innenhof sind kostenlos

Mercato Centrale

Wir empfehlen dir auch den Mercato Centrale zu besuchen, einem Markt untergebracht in einer riesigen Halle. Du findest hier alles, einfach alles: Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, diverse Brote und Kuchen, Blumen und alle möglichen Käsesorten. Im oberen Stockwerk sind Restaurants und Lounges untergebracht, in denen du verschiedene und echt leckere Speisen ausprobieren kannst.

Adresse: Piazza del Mercato Centrale, Via dell’Ariento, Florenz, Italien
Öffnungszeiten: täglich von 08:00 bis 00:00 Uhr
Eintritt: frei

Ausblick über Florenz

Was ihr auf keinen Fall verpassen dürft

Und jetzt eine Sehenswürdigkeit, die auf jeden Fall mit Hund funktioniert und die ihr unbedingt besuchen müsst: Die Piazzale Michelangelo.

Die Piazzale Michelangelo ist einer der schönsten Aussichtspunkte von Florenz mit einem sagenhaften Panorama über die Stadt und den Arno, und einer Nachbildung des berühmten „David“ von Michelangelo. Die echte Skulptur könnt ihr in der Galerie der Accademia bewundern.

Die beste Zeit für einen Besuch ist der Abend, wenn die Sonne hinter Florenz und den nahen Bergen untergeht. Dann gibt es ein atemberaubendes Schauspiel über der Stadt und den Lichtern der Straßen, die weit unter dir funkeln.

Wir besuchten die Piazzale am frühen Morgen und waren bis auf zwei weiter Touristen alleine. Das ist natürlich ein Pluspunkt für diese Zeit. Der Ausblick auf die erwachende Stadt war wundervoll erfrischend.
Gleich daneben findest du ein Café, dass nicht unbedingt mit seinen Croissants und frischem Kaffee überzeugt, dafür aber mit einer herrlichen Sicht über die Stadt. Und das ist es dann doch wieder wert.

Lage: Du erreichst die Piazzale Michelangelo über die Stufen, die von der Piazza Guiseppe Poggi hinaufführen, oder wahlweise mit dem Auto auf der mit Bäume gesäumten, alleeartigen Viale Michelangiolo aus der Innenstadt kommend.

Gasse in Florenz

Noch ein paar Infos zu Florenz

– Fahren & Parken in Florenz:

Fahren in Florenz ist wie in jeder größeren Stadt. Es ist viel Verkehr und für manche Straßenführung braucht man eine Sekunde länger zum Überlegen, aber insgesamt war Florenz – wir sind bereits in Neapel Auto gefahren und dazu können wir nur sagen: Ja, Halleluja – ein leicht zu handhabender Verkehr.

Parken in der Stadtmitte ist aussichtslos und solltest du auf jeden Fall vermeiden. Zu wenig Möglichkeiten, die zudem erlaubt sind. Wir parkten das erste Mal Florenz in einem Parkhaus nahe der Altstadt – Preis war akzeptabel – und das zweite Mal, als wir Florenz besuchten, parkten wir in einer Seitenstraße nahe der Wohnung (zu Fuß ungefähr 15 min in die Altstadt), die wir gemietet hatten. Natürlich ist es wichtig, auch hier die Straßen- bzw. Verbotsschilder zu beachten. Es gibt mehr davon, als du auf den ersten Blick erkennst.

– Beste Reisezeit:

Florenz kannst du ganzjährig mit Hund besuchen. Die beste Reisezeiten sind von April bis Juni (wenn es überall herrlich blüht) und von September bis Oktober ( wenn es schön warm, aber nicht mehr zu heiß ist). Von November bis März kann es häufiger regnen und die Temperatur nachts auch mal bis in die Minusgrade gehen, dafür ist vieles billiger und es sind weniger Touristen zu finden. Und in den Monaten Juli bis August ist es wie im Süden erwartet sehr, sehr heiß und voll.

– Übernachtung:

Es gibt unzählige Möglichkeiten, um Florenz mit deinem hund zu besuchen + zu übernachten, von luxuriösen Fünfsterne-Hotels bis hin zu billigeren Zweisterne-Hotels in den Seitengassen. Je nach Budget findest du garantiert passendes. Neben Hotels gibt es auch Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze und Privatzimmer. Wir hatten eine Ferienwohnung mit Hund ungefähr 15 Min entfernt der Altstadt über Airbnb gebucht. Und wir können sie auch empfehlen: Sauber, ruhig und modern eingerichtet.

Wie funktioniert nun Florenz mit Hund?

Wie es funktioniert mit Hund in Florenz, das fragten wir uns, als wir für eine Nacht Halt machten, bevor wir die Fähre zur Isola d‘ Elba nahmen. Meistens sind größere Städte nicht so vorteilhaft, wenn du mit Hund unterwegs bist. Meistens ist es laut und stinkig, zu viele Leute und zu viel Verkehr.

Das ist in Florenz ein wenig anders. Es ist laut, aber nicht stinkig. Es sind viele Leute unterwegs, aber sie verlaufen sich in den Gassen und auf den Plätzen, so dass es nie zu viel wurde. Und Verkehr gab es gar nicht so viel, ein großer Teil in der Altstadt war schlichtweg für Autos nicht erreichbar.

Fakt ist, willst du die Sehenswürdigkeiten nicht nur von außen sehen, dann musst du einen Partner mitbringen, der auf deinen Hund aufpasst oder du versucht einen der Dogsitter, die es laut Internet in Florenz zu buchen gibt. Denn die Museen und Kirchen kannst du nur ohne deinen Hund betreten.

 

Eingang zum Dom Florenz

Es funktioniert mit Hund, aber anders …

Möchtest du dir die Stadt ohne Museen und das Innere von Kirchen ansehen, dann ist Florenz eine ideale Stadt mit Hund. Florenz ist italienisch, eine Eigenschaft, die uns Urlauber bereits alleine überzeugt. Aber Florenz strahlt zudem eine willkommene Wärme aus. Ein: hier möchte ich ein wenig bummeln und danach ein wenig sitzen und ein wenig Eis essen.

Und es gibt – ein großer Pluspunkt – eingezäunte Hundebereiche in den verschiedenen Parks der Stadt, in denen dein Hund, ist er verträglich, Auslauf haben und toben kann.

Keine Frage, die Museen speziell die Uffizien sind einen Besuch wert, aber es gibt auch ohne Museen und das Kircheninnere genug in Florenz zu sehen und zu entdecken. Es ist die Geschichte der Stadt, der Familien, des Landes, die überall zu spüren ist, und Florenz sehenswert macht. Und es ist das Leben, was Florenz so liebenswert macht.

Alaa und Ryok vor dem Dom Florenz
Habt ihr Lust auf mehr Italien-Abenteuer? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:
Pisa mit Hund bereisen
Pisa mit Hund bereisen

Mit deinem Hund nach Pisa reisenMan könnte meinen, wir wären wahre Italienfans. Und ja, vielleicht ist dem so. Beinahe in jedem Jahr zieht es uns mindestens einmal in dieses wunderschöne Land. So auch heuer, als wir ein Ziel suchten, um eine Woche gemeinsam mit Alaas...

Ostuni – die weiße Stadt
Ostuni – die weiße Stadt

Ostuni - Die weiße StadtOstuni, die weiße Stadt, ist – egal aus welcher Richtung du kommst - schon von weitem auf der Anhöhe zu sehen. Stolz und im Sonnenlicht strahlend steht sie auf einem Hügel 223 Meter über dem Meeresspiegel. Von weitem wirkt sie wie die weiße...

Roadtrip – Toskana
Roadtrip – Toskana

Der Duft des ChiantiToskana und Chianti – das sind zwei Komponenten, die zusammen gehören. Das eine ohne das andere funktioniert nicht. Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend beim Italiener um die Ecke, deinem Lieblingsitaliener, und du isst nicht nur...

Du hast Florenz bereits bereist? Vielleicht sogar mit deinem Hund? Und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner