Entspannt verreisen mit Hund

Entspannt verreisen mit Hund

Ryok im Mohnblumenfeld Provence the alkamals

Verreisen mit Hund …

… dabei entspannt bleiben und einen erholsamen Urlaub verbringen: Ist das möglich?

Ja, es ist möglich. Mit guter Vorbereitung macht ein Urlaub mit Hund sehr, sehr viel Spaß.

Die Freude war riesig als Ryok in unserer Familie kam. Und es gab viel Spaß, wenn auch so manches Problem von uns gelöst werden musste mit einem jungen Hund von vier Monaten, der noch gar nichts von der Welt wusste.

Wie viele andere frische Hundebesitzer wälzten dieselben Gedanken:

  • Funktioniert das Reisen mit Hund?
  • Ist es stressig?
  • Kann man noch urlauben?
  • Wohin geht die Reise?
  • Wie geht es uns und dem Hund?
  • Was können wir alles tun und erleben?
  • Welche Krankheiten und Gefahren setzen wir unseren Hund aus?
  • Was ist erlaubt, was nicht?

Viele Fragen, die nach Antworten suchten.

Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt – wir haben mit unserem Malinoisrüden Ryok ein ganz großes Los gezogen und unser Leben unglaublich bereichert.

Und wir haben viele, viele Reisen mit ihm unternommen … Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich, Schweiz, Monaco. Dabei haben wir alles ausprobiert: Städte besichtigt, Berge erwandert, auf dem SUP am Meer entlang gefahren, wir haben auf Campingplätzen geschlafen, in Ferienwohnungen und Hotels, mit dem Hund im Wohnwagen, mit dem Hund im Van. 

Unserer Erfahrungen wollen wir weitergeben: Denn Mensch und Hund gemeinsam auf Reise – das ist eine Kombination, die perfekt passt.

schäferhund im Sand am Meer
Schäferhund liegt am Strand

Vorbereitung

Wohin mit dem Hund verreisen?

Europa ist groß, die Möglichkeiten sind endlos. Jedes Land bietet besondere Einzigartigkeit. Frankreich hat endlose Strände, Deutschland hat wunderschöne Wälder, Italien die besten Pizzen, Spanien historische Sehenswürdigkeiten und Norwegen grandiose Natur.

Doch ist jedes Land geeignet, mit Hund bereist zu werden?

Wohin du mit deinem Hund verreist, hängt ganz davon ab, was du mit deinem Hund unternehmen und erleben möchtest.

 In unserer Länderkunde findest du alle von uns bereisten Länder und erfährst, was du dort beachten musst.

Obwohl es EU-konforme Verordnungen gibt, entscheidet jedes Land noch einmal für sich, was du für deinen Hund im Einzelnen am Urlaubziel benötigst: Seit 29.12.2014 gibt es für Europa eine neue Verordnung, (EU) Nr. 576/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die Verbringung von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) zu anderen als Handelszwecken zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedsstaaten Anwendung. Hiermit soll ein verbesserter Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut gewährleistet sein.

Heimtierausweis:
Bei Reisen muss der Heimtierausweis mitgeführt werden, der von einem Tierarzt ausgestellt ist und aus dem hervorgeht, dass im Einklang mit den Empfehlungen des Impfstoffherstellers eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres vorgenommen wurde.

Tollwutimpfung:
Bei Reisen innerhalb der EU muss im Heimtierausweis eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Die Impfung wird im Fall einer Erstimpfung als gültig bezeichnet, wenn sie mindestens 21 Tage zurückliegt. Die Impfung muss entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers wiederholt werden. Eine Wiederholungsimpfung ist dann unmittelbar gültig.

Mikrochip:
Heimtiere, die ab dem 4.7.2011 neu zu kennzeichnen sind, müssen zwingend mit einem Microchip ausgestattet werden. Bei vor diesem Stichtag gekennzeichneten Tieren wird eine gut lesbare Tätowierung weiterhin akzeptiert.

Jünger als 3 Monate:
Sollte das Tier jünger als 3 Monate und nicht geimpft sein, beachten Sie die jeweiligen nationalen Bestimmungen, da viele EU-Länder die Einreise von ungeimpften Hunden, Katzen und Frettchen verbieten.

Reiseapotheke:
Auch dein Hund kann einmal krank oder von Parasiten befallen werden oder sich verletzten. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine kleine Reiseapotheke zusammen zu stellen:

Beachte, dass sich dein Hund vor allem in den südeuropäischen Ländern mit Infektionskrankheiten wie Leishmaniose, Herzwürmer, Ehrlichiose oder Babesiose anstecken kann. Hier hilft oft ein Halsband gegen Zecken, Flöhe und Sandmücken.

Am besten lässt du dich von deinem Tierarzt beraten.

  • Wundspray
  • Prophylaxe gegen Parasiten
  • Desinfektionsmittel ohne Alkohol
  • Binden
  • Durchfallmedikamente
  • Medikamente gegen Reisekrankheit
  • Ohrenstäbchen und Kochsalzlösung zum Spülen
  • Zeckenzange
  • Medikamente, die dein Hund täglich nehmen muss
  • Tierarztnotfallnummer

Du weißt jetzt wohin du mit deinem Hund reisen magst, du hast alle erforderlichen Papiere und Vorgaben des jeweiligen Landes und auch die Reiseapotheke zusammen gestellt. Nun heißt es, sich Gedanken zu machen, über: Was nehme ich alles für meinen Hund mit auf Reise, damit er sich rundum wohl fühlt?

  • EU – Haustierreisepassport
  • Transportbox/ Sicherheitsgurt –
  • Futterschüssel/Trinkschüssel
  • Wasser
  • Futter
  • Medikamente
  • Leine
  • Maulkorb
  • Decke oder Körbchen
  • Hundebürste
  • Hundekottüten
  • Spielzeug: Bälle, Frisbe
Alaa und Ryok in Lucca thealkamalsontheroad
Ryok & Alaa am Strand von Menton thealkamalsontheroad

Auf der Reise mit deinem Hund

Sicherheit:
Sicherheit im Auto ist ein wichtiger Faktor. So sind eine Transportbox oder ein Gepäcknetz oder ein Sicherheitsgurt für deinen Hund im Auto nicht wegzudenken, je nachdem, an welchem Platz dein Hund die Reise verbringen soll.

Wir nutzen unsere Transportbox vor allem zu Hause und vor Ort, damit unser Hund ausreichend gesichert ist. Für eine längere Reise bekommt Ryok jedoch angeschnallt auf dem Rücksitz samt seinem Bett einen Platz.

So können wir sehen, ob es ihm gut geht. Er ist ruhiger und schläft viel, ist uns nah und kann uns sehen.

Nahrung & Trinken:
Unser Ryok hat einen unempfindlichen Magen. Es gibt jedoch Hunde, die weniger Spaß am Fahren haben und schneller krank werden. Es ist sinnvoll, etwa vier Stunden vor Abfahrt zu füttern, damit der Hund bereits ein wenig verdaut hat.

Pausen:
Egal wie lange und egal wohin, wir planen ausreichende Pausen ein, in denen unser Hund spazieren, sich erleichtern und spielen kann. Ryok braucht beim Fahren Abwechslung und uns tut jede Pause ebenso gut, die wir einlegen. Besonders wichtig ist es uns, für Ryok ausreichend Wasser mitzunehmen.
kannst sie besichtigen oder bei einem der Events z.B. Konzerte die dort abgehalten werden, entdecken.

Leckerlis:
Leckerlis sind für unseren Hund ein wichtiger Teil seines Lebens – ja, so könnte man es ausdrücken. Ryok steht auf Leckerlis und wir geben sie ihm, wenn er brav ist, alles gut macht und na ja manchmal auch einfach so.

Spielzeug:
Und zu guter Letzt nehmen wir auch Spielzeug für Ryok mit. So kann er in den Pausen mit seinem Ball spielen und merkt gar nicht, ob die Fahrt lang oder kurz ist.

Ryok in Aquitanien - The Alkamals
Schäferhund kaut an Stock

Angekommen am Reiseziel

Wenn wir den Ort erreicht haben, an dem wir unseren Urlaub verbringen möchten, geben wir Ryok immer etwas Zeit, sich daran zu gewöhnen.

Auf dem Campingplatz gehen wir eine Runde mit ihm, so kann er alles beschnüffeln und kennen lernen. In unserem Van hat er sein eigenes Bett, in dem er sehr gerne schläft und das ihm bekannt ist.

In den Hotels/Ferienwohnungen richten wir ihm einen Schlafplatz – normalerweise neben unserem Bett – damit er immer weiß, wo wir sind. Er kann gerne alles beschnüffeln und in die Ecken schauen. Genau wie zu Hause geben wir ihm sein Essen zur richtigen Zeit, dann ist er ruhig und zufrieden.

Im Van hat er seinen Stammplatz, den er kennt, zum Schlafen und auch seinen Stammplatz vor dem Auto.

Und schließlich gehen wir mit ihm spazieren, so kann er auch die Umgebung des Grundstücks erkunden und für ihn wichtige Informationen sammeln – und natürlich anderen Hunden mitteilen, dass er jetzt angekommen ist.

Ryok am Hundestrand Carras von Nizza
schäferhund liegt auf couch und schläft

Länderkunde

Deutschland 

  • EU-Haustierpass + Mikrochip-Ausweis
  • Tollwutimpfung // Die Impfbescheinigung  muss mindestens 21 Tage alt und es muss schriftlich vorliegen, wann die nächste Impfung durchgeführt werden soll.
  • Keine Ausnahme von der Impfpflicht // Welpen werden erst ab 15 Wochen + 21 Tage nach der Impfung eingelassen.
  • Hundehaftpflichtversicherung
  • Jungtiere aus nicht gelisteten Drittländern können frühestens im Alter von 7 Monaten importiert werden (Tollwutimpfung nach 12 Wochen + Blutentnahme 30 Tage nach Impfung + 3 Monate Wartezeit).
  • Aufgrund des (Bundes-) Gesetzes zur Bekämpfung gefährlicher Hunde vom 12. April 2001 dürfen Hunde der Rassen Pit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bull Terrier, Bull Terrier und deren Kreuzungen nicht nach Deutschland importiert werden.
  • Staatsspezifische Vorschriften sind zu beachten. In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg und Hessen werden derzeit andere Hunderassen und ihre Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden als gefährlich eingestuft.

Leine: meistens ja und manchmal nein. Dies ist in Deutschland je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Überlege dir daher zunächst, wohin du reisen, welches Bundesland du besuchen willst, und welche Regeln es im jeweiligen Bundesland gibt.

Unterkunft: Frage vor Reiseantritt, ob Hunde im Hotel, auf dem Campingplatz und im Ferienhaus erlaubt sind. In Deutschland gibt es eine große Anzahl sehr schöner und hundefreundlicher Unterkünfte.

Restaurant: Vielleicht oder vielleicht nicht erlaubt. ABER meistens ja. Achte auf die Schilder an der Haustür.

Hundestrände: Die örtlichen Behörden regeln, ob Hunde an der Leine gehalten werden müssen oder nicht. Im Sommer sind Hunde nur am Strand erlaubt, an dem Hundestrände ausgewiesen sind. Beachte die Hinweisschilder. Von November bis 31. März sind alle Strände für Hunde geöffnet.

Österreich 

  • EU-Haustierpass + Mikrochipausweis
  • Tollwutimpfung // mindestens 21 Tage alt
  • Welpen unter 12 Woche oder zwischen 12 – 16 Woche benötigen, weil es noch keinen ausreichenden Impfschutz gibt, eine amtliche Tollwutunbedenklichkeitserklärung eines Tierarztes
  • Welpen, die mit der Mutter reisen und noch von ihr abhängig sind, dürfen ohne Impfung einreisen

Maulkorb und Leine: Auch in Österreich gilt wie überall Leinenpflicht. Maulkorb haben wir nie benutzen müssen, aber besser man trägt einen im Rucksack/Tasche bei sich.

Unterkunft: Es gibt unzählige verschiedene Unterkünfte wie Ferienwohnungen, Hotels oder Campingplätze – hier einfach nachfragen oder auf Google gucken, ob Hunde erlaubt sind.

Restaurant: Bisher hatten wir noch nie Probleme, unseren Ryok in Österreich in ein Restaurant mitzunehmen. 

Badeseen: An den meisten Badeseen sind Hunde verboten, aber auch hier sind Hundestrände im Kommen und werden immer mehr.

Frankreich 

  • EU-Haustierpass + Mikrochipausweis
  • Tollwutimpfung // mindestens 21 Tage alt und die Impfbescheinigung muss schriftlich vorliegen, wenn die nächste Impfung durchgeführt werden soll
  • Keine Ausnahme von der Impfpflicht // Welpen werden erst ab 12 Wochen + 21 Tage nach der Impfung geimpft – Eintritt nach 12 Wochen und 21 Tagen

Kategorie 1: Das Mitbringen von Kampfhunden der Kategorie 1 ist in Frankreich verboten. Dies sind Hunde, deren morphologische Eigenschaften den Rassehunden der Pitbulls, Boerbulls und Tosa entsprechen und die in keinem internationalen Hundeverband im Zuchtbuch eingetragen sind.

Kategorie 2: Es ist möglich, Kampfhunde der Kategorie 2 mitzubringen, ABER der Hund und der Besitzer benötigen verschiedene Eignungsbescheinigungen, Verhaltensbewertungen und Besitzgenehmigungen (diese sind mit einem Wohnort in Frankreich verbunden). Für einen kurzen Aufenthalt, sind das Bedingungen, die kaum erfüllt werden können. Für einen längeren Aufenthalt musst du dich nach verschiedenen Papieren im Rathaus Ihres französischen Wohnortes erkundigen.

Dobermann, Deutsche Dogge & Staffordshire Bull Terrier: Diese Rassen gehören nicht zur Kategorie 2, sollten jedoch einen Maulkorb und eine Leine tragen und von einem Erwachsenen geführt werden.

Längerer Aufenthalt: Alle Katzen und Hunde, die sich länger als 3 Monate in Frankreich aufhalten, müssen identifiziert und in ein nationales Register (I-CAD) eingetragen werden. Ein Tierarzt in Frankreich kann die dafür erforderlichen Formulare ausfüllen.

Leine + Maulkorb: Du solltest immer einen Maulkorb und eine Leine dabei haben, besonders wenn du öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Die Brunftzeit dauert vom 15. April bis 30. Juni. In dieser Zeit solltest du deinen Hund auf Wiesen, Feldern und in Wäldern immer an der Leine halten. Der Hund muss abrufbar sein und darf nicht weiter als 100 m vom Besitzer entfernt schnüffeln und gehen.

Unterkunft: Frage vor Reiseantritt, ob Hunde im Hotel, auf dem Campingplatz und im Ferienhaus erlaubt sind. Aber in Frankreich gibt es eine große Anzahl sehr schöner und hundefreundlicher Unterkünfte.

Restaurant: Hunde sind erlaubt, sofern sie an der Leine geführt werden und niemanden stören.

Hundestrände: Beachte die Hinweisschilder. Hunde sind an einigen Stränden verboten, zum Beispiel an Stadtstränden und oft an der Côte d Azur. Manchmal gibt es speziell ausgewiesene Hundestrände.
Aber in der Normandie, in der Bretagne und in Aquitanien gibt es oft keine Verbote und man kann immer einen Platz an den endlosen Stränden finden.

Monaco

  • EU-Haustierpass + Mikrochipausweis
  • Tollwutimpfung // mindestens 21 Tage alt

Anreise: Um nach Monaco zu reisen, musst du mit deinem Hund Frankreich passieren. Die Regeln von Frankreich sollten dir also bewusst sein, besonders wenn du Besitzer eines in Frankreich gelisteten Hundes bist.

Leine + Maulkorb: Leine ja, es fahren viele Auto und manche schneller als erlaubt. Somit ist es sicherer für deinen Hund, wenn er an der Leine läuft. Maulkorb wollte niemand von uns sehen.

Restaurant: Wir besuchten Monaco an einem warmen Frühlingstag und nahmen unser Lunch in einem Café auf einem großen Platz ein. Die Besitzerin mochte Hunde sehr und Ryok bekam extra einen Napf voll Wasser. Ob Restaurants im Inneren Hunde zulassen, können wir so nicht beantworten.

Unterkunft: Wir unternahmen einen Tagesbesuch nach Monaco und campten ansonsten auf einem Campingplatz in Frankreich nahe Monaco.

Hundestrände: Da wir nur einen Tag in Monaco verbracht haben, haben wir keinen Hundestrand getestet. In Südfrankreich wie auch in Monaco ist es aber nicht so easy einen Hundestrand zu finden.

Italien

  • EU-Haustierpass + Mikrochip-Ausweis
  • Tollwutimpfung // mindestens 21 Tage alt und die Impfbescheinigung muss schriftlich vorliegen, wann die nächste Impfung durchgeführt werden soll
  • Keine Ausnahme von der Impfpflicht // Welpen werden erst ab 12 Wochen + 21 Tage nach der Impfung geimpft – Eintritt nach 12 Wochen und 21 Tagen
  • Hundehaftpflichtversicherung

Leine + Maulkorb: Hunde müssen an der Leine mit einer maximalen Länge von 1,5 m gehalten werden. Offiziell muss der Maulkorb zumindest mitgenommen werden. Ein Maulkorb muss möglicherweise in öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden, z. in der Kabine Seilbahnen in Norditalien.

Autofahren mit Hund: Hunde müssen im Auto gesichert sein.

Unterkunft: Du musst vor Reiseantritt prüfen, ob Hunde im Hotel, auf dem Campingplatz und im Ferienhaus erlaubt sind. Aber in Italien gibt es eine große Anzahl sehr schöner und hundefreundlicher Unterkünfte.

Restaurant: Vielleicht oder vielleicht nicht erlaubt. Wir waren in den Sommermonaten dort und konnten draußen auf den Terrassen essen. Hier waren Hunde immer erlaubt und sie brachten uns sogar Trinkschalen.

Hundestrand: Hunde sind am Strand nicht offiziell erlaubt – ABER es gibt viele schöne Hundestrände – manchmal kostenlos, manchmal nicht.

Schweiz 

  • EU-Haustierpass + Mikrochipausweis
  • Tollwutimpfung // mindestens 21 Tage alt – die Impfung darf nicht vor der Anbringung des Mikrochips stattfinden, damit eine eindeutige Zuordnung des Tollwutschutzes gewährleistet werden kann
  • Einreise mit Hunden, die kupierte Ohren oder Schwänze haben ist eigentlich verboten, Ausnahmen werden gemacht, wenn du einen Urlaub in der Schweiz verbringst
  • Bis zu 56 Tage nach der Geburt müssen Welpen von der Mutter begleitet werden
  • Welpen unter der 12 Woche oder zwischen der 12 und der 16 Woche, aber noch ohne ausreichenden Impfschutz, dürfen einreisen, wenn es eine amtliche Bestätigung des Tierarztes gibt, dass es keinen Kontakt mit Wildtieren gab (Tollwutunbedenklichkeitsbestätigung)

Leine + Maulkorb: Leine ist ganz klar gefordert schon allein zum Schutz von Wildtieren, solltest du in der Schweiz wandern gehen

Restaurant: Auch in der Schweiz haben wir im Freien gegessen und es war kein Problem, Ryok angeleint im Café mit uns zu nehmen. Auch hier gab es einen Wassernapf.

Übernachtungen: Einfach in der Unterkünften nachfragen, ob du deinen Hund mitnehmen darfst und dir gegebenenfalls eine andere Unterkunft suchen, wenn Hunde verboten sind. Aber eigentlich ist es wie überall, es gibt Unterkünfte, die Hunde erlauben, und Unterkünfte, die keine Hunde erlauben.

Hundestrände: Anscheinend gibt es ausreichende ausgewiesene Stellen an den Badeseen für Hundebesitzer und ihre Hunde. Wir haben es nicht ausprobiert.

Schäferhund schläft
Campingplätze mit Hund
Campingplätze auf Sardinien
Campingplätze auf Sardinien

Camping: SardinienSardinien ist eine traumhafte Insel. Eine Insel, die man einmal besucht, nimmer missen mag. Ob schwimmen im azurblauen Meer, schnorcheln und tauchen und dabei Fische beobachten, oder uralte historische Stätten besichtigen. Pittoreske Orte besuchen...

Campingplätze in Deutschland
Campingplätze in Deutschland

Camping: DeutschlandDeutschland belegt der zweiten Platz an Ländern europaweit mit dem meisten Campingplätzen, gleich nach Frankreich und noch vor den Niederlanden. Es gibt unzählige Plätze in schönster Natur: Ob in den Alpen, am Rhein, an der Nordsee oder an der...

Campingplätze in Frankreich
Campingplätze in Frankreich

Camping: FrankreichFrankreich hat die größte Anzahl an Campingplätzen europaweit und ist ein ideales Land, um mit dem Van oder dem Wohnwagen unterwegs zu sein. Frankreichs Campingplätze befinden sich in landschaftlich schönsten Gebieten und sind ausgezeichnet...

Du bist bereits mit deinem Hund verreist? Und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner