Coburger Hütte: Alpenwanderung

Coburger Hütte: Alpenwanderung

Wanderung Coburger Hütte thealkamalsontheroad

Coburger Hütte – eine Wanderung mit Hund

Unsere Wanderungen in den Alpen haben uns oft in den Westen der deutschen Alpen geführt – ins Berchtesgadener Land: Blaueishütte, Litzlalm, Röthbachwasserfall. Die Gegend um den Königssee ist immer einen Kurztrip wert.

Jedoch in die östlichen Alpen haben wir es bisher nur zweimal geschafft. Aber das waren zwei sehr lohnenswerte Wanderungen, die wir – purer Zufall – im Herbst unternommen haben.

Die erste Wanderung führte uns zur Coburger Hütte, die sich im Wettersteingebirge befindet. Und für diese Wanderung zur Coburger Hütte gibt es gleich mehrere Pluspunkte:

– Lockere und leichte Wanderung
– Traumhafte Aussicht auf die Zugspitze und Umgebung
– Rast am wunderschönen, tiefgrünen Seebensee
– Ausblick auf den Drachensee

Wettersteingebirge
Herbstwald

über den Seebensee zur Coburger Hütte

– Ausgangspunkt: Du startest die Wanderung an der Ehrwalder Almbahnstation. Hier findest du einen Großparkplatz, auf dem du dein Auto ab einem Tag bis hin zu mehreren Tagen stehen lassen kannst. Die Tarife entnimmst du am besten der Website der Ehrwalder Almbahnstation. Nachdem du geparkt hast, hast du zwei Möglichkeiten – du wanderst ab hier direkt zur Coburger Hütte oder du fährst mit der Almbahn auf die Ehrwalder Alm und wanderst von dort los.

– Ehrwalder Almbahn: Mit der Almbahn erreichst du auf schnellen Weg die Ehrwalder Alm und eine Höhe von 1500 m und kannst von hier aus loswandern. Das Ticket für hin + zurück kosten dich ca. 18.50 €.

– Dauer: Beginnend von der Ehrwalder Bahnstation aus geht es ca. 3 h hinauf und von der Coburger Hütte wieder ca. 3h runter. Insgesamt benötigst du, lockeres Gehen vorausgesetzt, für die gesamte Wanderung ca. 6 h.

– Beste Jahreszeit: Die Coburger Hütte ist von Juni bis Oktober geöffnet.
Höhenunterschied: Du hast etwas über 800 m zu bewältigen, um die Coburger Hütte zu erreichen. Du startest am Parkplatz der Ehrwalder Talstation bei 1100m.

– Must have: Festes Schuhwerk

– Essen/Trinken: Auf dem Weg nach oben und wieder nach unten gibt es ausreichende Möglichkeiten zu essen und zu trinken. Eine große Auswahl an Speisen auf der Menükarte findest du gleich zu Beginn auf der Ehrwalder Alm. Auf der Coburger Hütte gibt es ebenfalls eine Auswahl an regionalen Spezialitäten wie Kaiserschmarrn, Schweinebraten, Spagetti … Und – falls du übernachtest – gibt es individuell zusammenstellbares Frühstück für dich.

– Übernachtung: Möchtest du auf der Coburger Hütte übernachten, gibt es Schlafsäle. Wanderst du nur hin und zurück ohne Übernachtung auf der Hütte, gibt es ausreichende Möglichkeiten an Hotels/ Pensionen/ Ferienwohnungen/ Campingplätze im Umkreis von Ehrwald, Grainau, Garmisch-Patentkirchen.* Die Auswahl ist tatsächlich riesig, denn es ist eine beliebte Ferienregion Deutschlands.

Link mit * sind Affiliate – Links, wir erhalten eine kleine Provision, solltet ihr über den Link buchen. Im Preis ändert sich für euch aber nichts.

Nebel über Seebensee

Wandern – einfach gemacht

Natürlich gibt es im Wettersteingebirge nicht nur einen Weg, der zur Coburger Hütte führt. Sondern du hast eine breite Auswahl an einfachen Wegen und an Wegen, die im Schwierigkeitsgrad steigen bis hin zu Klettersteigen, für die du tatsächlich geübt sein solltest.

Es gibt unzählige und sehr schöne Wanderungen im Wettersteingebirge. Doch die Wanderung zur Coburger Hütte ist etwas Besonderes. Als wir starteten, gab es Sonne satt über den Almen, doch nur ein paar Höhenmeter weiter waberte der herbstliche Nebel durch die Wälder und verlieh der Wanderung etwas Mystisches.

Der Weg führte zuerst 400m aufwärts auf gut ausgebautem Wanderweg entlang noch spät blühender Wiesen und Wälder voller Vogelgezwitscher. Oder direkt über die Fahrstraße bis zur Ehrwalder Alm.

Von Ehrwalder Alm aus führt der Weg – weiterhin gut begehbar – in weiten Schleifen durch den Wald bis zum Seebensee. Du passierst den Seebensee – ein wahrer Hingucker in dieser fantastischen Landschaft – auf einer Höhe von 1657m. Der Hochgebirgssee ist so wunderschön und klar und ruhig, dass er zu einer kurzen Rast einlädt.

Du umrundest den halben Seebensee und nimmst dann noch einmal 300m enge Serpentinen und die letzten Meter über Geröll und etwas höhere Felsstufen bis zur Coburger Hütte, die von den Bergen der Mieminger Kette umrandet wird.

Dann – geschafft! Du hast die Coburger Hütte in einer Höhe von 1917m erreicht.

Coburger Hütte

Drachensee

Eines der Highlights, neben dem fantastischen Ausblick auf die Bergwelt rundum, ist der Drachensee, der direkt unterhalb der Hütte liegt und nicht zu verfehlen ist. Der Drachensee ist zwischen den Bergen eingebettet in einem Kessel und gleicht einem blaugrünen Auge eines Drachen. Im klaren, ruhigen Wasser spiegeln sich die Berge der Mieminger Kette.

Drachensee mit Berge

Wege für Geübte

Es ist tatsächlich eine einfache Wanderung, die du locker mit Hund und Kind gehen kannst, wenn denn alle gerne laufen.

Jedoch gibt es weitere Aufstiegsmöglichkeiten für geübte Wanderer & Kletterer, die wir hier trotzdem erwähnen wollen. Deinen Hund mitnehmen, ist dann fast nicht mehr möglich.

– Hohe Gang: teilweise Mit Drahtseil gesichert, Dauer ca 3h und nicht bei Nässe zu empfehlen

– Immensteig: teilweise Mit Drahtseilen gesichert, Dauer ca. 3h. Zuerst geht es Richtung Ehrwalder Alm, dann nach ca. 300m zweigst du nach rechts ab zum Immensteig, nebenan hörst du das Rauschen des Immenwasserfall.

– Seeben-Klettersteig: wirklich nur für Geübte (Schwierigkeitsgrad E), von der Talstation aus zum Seebenwasserfall und über den Seeben-Klettersteig zur Seebenalm.

Zugspitze

Eibsee

Ein weiteres Musst du gesehen haben in dieser Gegend und ein wenig zum Entspannen nach der Wanderung zur Coburger Hütte, ist der Eibsee.

Am Eibsee kannst du herrlich spazieren gehen und einfach nur die grandiose Natur genießen, ohne dich anstrengend zu müssen. Kristallklares Wasser und grün schimmernd liegt der See auf ca. 1000m Höhe.

Unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge gelegen kannst du den See innerhalb ca. gemütlichen 3h auf einem Spaziergang umrunden.

Vor rund 3000 Jahren ist der Eibsee durch einen Bergsturz entstanden, noch immer gibt es ca. 8 – 9 kleine Inseln im See. Die Trümmer des Bergsturzes.

Im Sommer kannst du im Eibsee schwimmen, dann hat das Wasser ca. 20 Grad erreicht. Oder du kannst Stand Up Paddle ausprobieren. Und im Frühling und im Herbst kannst du den See mit einem Elektroboot erkunden und den Blick auf die Zugspitze vom Wasser aus genießen.

Eibsee im Herbst
Eibsee mit Sonne

Coburger Hütte – für Wanderer mit Hund

Wir waren nur für ein Wochenende an diesem herrlichen Ort und sind nach der fantastischen Wanderung zur Coburger Hütte und dem Spaziergang am Eibsee entspannt nach Hause zurückgekehrt.

Unser Fazit: Es lohnt sich. Eine lockere Wanderung, die nur auf die letzten Meter etwas schweißtreibend wird. Es ist vor allem die Aussicht auf die Zugspitze, auf den Seebensee und auf den Drachensee, der diese Wanderung unvergesslich macht. Die Wanderung macht Spaß und auch für Hunde geeignet.

Seebensee

Habt ihr Lust auf mehr Alpen-Abenteuer? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:

Falkenhütte: Wandern in Tirol
Falkenhütte: Wandern in Tirol

Wanderung zur Falkenhütte in TirolWandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge noch einmal etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter...

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast die Alpen bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner