
Weinsberg CaraOne 480 EU

Wohnwagen
Ein ganzes Jahr Reisen im und mit einem Wohnwagen liegt hinter uns. Es war eine gute Zeit in einem preislich machbaren und komfortablen Wohnwagen: Weinsberg CaraOne 480 EU.
Was wir gesucht hatten? Einen Caravan, der nicht zu groß ist und doch Platz bietet.
Das Budget wollten wir niedrig halten, und doch einen gewissen Luxus nicht meiden. Ein Bad sollte der Wohnwagen haben, und eine Toilette. Eine Küche und einen Schlafplatz. Genug Platz für zwei und einen Hund – aber keinesfalls Doppelstockbetten.
Wir fuhren ein paar Händler an, um uns verschiedene Wohnwagenmodelle anzuschauen und einen Überblick zu verschaffen. Und entschieden uns letztendlich für einen Weinsberg CaraOne 480 EU entschieden.
Gekauft, abgeholt und einen Plan gemacht, was wir – trotzdass uns der Wohnwagen schon recht gut gefiel – noch verändern wollten.
Er entsprach fast unseren Vorstellungen, trotzdem – wer uns kennt, weiß aber, dass wir es nicht lassen können – bauten wir noch ein wenig um. Und darüber wollen wir euch in diesem Blogartikel berichten:


Weinsberg CaraOne 480 EU
Als erstes kauften wir uns einen Mover von Alko, den Alaa gemeinsam mit einem Freund einbaute. Ihr fragt euch sicher, warum nicht den Mover direkt vom Werk, den man natürlich dazukaufen kann? Weil der Mover, der von der Firma gestellt wird, doppelt teuer ist, und wir via Ebay einen neuen und eben billigeren und trotzdem guten und passenden Mover von Alko gefunden haben.
Und jetzt fragt sich wohl mancher, ob es denn überhaupt einen Mover braucht. Ja, braucht es. Wir schoben den Wohnwagen, nachdem wir ihn vom Händler abholten, per Hand auf unseren Stellplatz und es war ein echter Kraftakt, den Wohnwagen und dessen Gewicht an Ort und Stelle zu bekommen.
Der Mover war die beste Kaufentscheidung, die wir tätigen konnten.
Was gestalten wir neu im Weinsberg CaraOne?
Danach blickten wir auf die Inneneinrichtung, die wir ein wenig aufhübschen wollten.
Zuerst einmal das Bett – das gefiel uns in fast keinem Wohnwagen und wir fanden auch keinen, der ein Doppelbett und ein großes Fenster über dem Bett besaß. Das war uns wichtig, viele Fenster für guten Ausblick. Der Traum: wir stehen am Meer, wachen morgens auf, ein Blick auf dem Fenster und wir sehen grandiose Natur.
In unserem Weinsberg gab es zwar ein großes Fenster über den Betten, aber die Betten waren getrennt durch ein Nachtschränkchen, unter dem man ein weiteres Lattenrost herausziehen kann, um ein sehr großes Doppelbett zu erhalten.
Das war uns jedoch zu groß, optisch nicht sehr ansprechend und zu wenig platzsparend. Also bauten wir die Betten aus, verlegten die Elektrik neu und versetzten Heizungsluftrohre und Wasserrohre. Danach passten ein neues, anderes, kleineres und für unsere Zwecke dienliches Doppelbett (dazu nutzen wir ein Ikeabettgestell) ein – und gewannen so noch Platz für zwei Boxen, in denen wir Diverses aufbewahren konnten.


Frischer Wind im Caravan
Als nächstes waren die Wände an der Reihe. Auf Instagram gibt es verschiedene Deko-Tipp-Accounts für den Wohnwägen. Hier wurden wir reichlich inspiriert und beschlossen: die Wände müssen foliert werden.
Wir bestellten drei verschiedene Folien, zwei davon schickten wir sofort zurück, da sie entweder qualitativ nicht dem entsprachen, was wir suchten, oder wir uns die Farbe/Motiv dann doch nicht an den Wänden vorstellen konnten.
Letztendlich gewann eine Folie, die dezent farbig mit Ginkgoblättern bedruckt war. Und tatsächlich wundervoll die Wände des Wohnwagens aufpeppten. Gedacht war, nur die Wände um das Bett herum zu folieren, da uns die Folie aber so gut gefiel, folierten wir alle Wände außer die im Badezimmer.


Wir polstern die Sitzbank
Währenddessen kauften wir die eine oder andere Deko wie Kugelleuchten und marokkanische Lampen für das „neue Heim“, stellten ein, zwei, drei Pflanzen auf. Und dachten dann, wir wären fertig. Bis uns auffiel, dass Ryok doch gerne mal auf der Sitzbank ruht. So mancher wird jetzt sagen – das geht gar nicht, ein Hund gehört nicht auf die Sitzbank – aber, hej, unsere Entscheidung.
Der Stoff der Sitzbank war aus hellem Grau und etwas grob, eigentlich gefiel er uns gut, weil schlicht anzusehen. Doch mit dem Hund blieben die Haare hängen, so dass wir wiederum beschlossen, wir beziehen die Polster neu mit einer Farbe, die zur Inneneinrichtung passt und gut zu reinigen und abzusaugen ist.
Gesagt, getan.


Und ein neuer Tisch muss her
Fast fertig – und doch nicht ganz. In Wohnwägen gibt es immer einen Wohnwagentisch für die Sitzgruppe, der spezielle Füße hat und rutschfest ist. Den man auch in der Höhe verstellen kann, um aus der Sitzgruppe ein Bett zu machen.
Wir reisen meistens zu zweit und benötigen den Tisch mit diesen Funktionen nicht (immer). Deshalb haben wir uns einen „normalen“ zwei Personentisch gekauft, der dazu noch leicht ist und locker in die Lücke zwischen den Sitzpolstern passt. Geplant ist, so wenig wie möglich Regen im Urlaub zu erwischen, draußen vor der Tür im Sonnenschein zu frühstücken und abends zu grillen.

Endlich fertig … mit dem Weinsberg CaraOne 480 EU?
Nun steht der Abschluss des Umbaus an, wir verlegen noch zwei Steckdosen, denn davon gibt es einfach nicht genug, und bringen unser Logo an der Außenwand des Wohnwagens an … aber dann scheint es, als können wir abschließen und die erste große Reise genießen.

Doch … nach dem Umbau ist vor dem Umbau, und während wir reisen, wird uns sicher das eine oder andere auffallen, dass wir noch verändern wollen.
:::
:::
Wir haben euch die Daten des Wohnwagens detailliert aufgeschlüsselt:
Details - Weinsberg CaraOne 480 EU
- Gesamtlänge einschließlich Deichsel 707 cm
- Nutzlänge 516 cm
- Breite außen 232 cm
- Breite innen 216 cm
- Höhe außen 257 cm
- Höhe innen 196 cm
- Tatsächliche Fahrzeugmasse inkl gesetzl. Vorgeschriebener Grundausstattung 1110kg
- Fenster 6
- Aufbautür (Breite x Höhe) 60 cm x 181 cm
- Wandstärke Dache 33 mm
- Wandstärke Seitenwand 33 mm
- Wandstärke Boden 40 mm
Mehr Details - Weinsberg CaraOne 480 EU
- Fahrwerk Alko mit Längslenkerachse
- hydraulische Radstoßdämpfer 2
- Ruckfahrautomatik
- Standfixierung mit Kurbelstützen
- Handbremse Servo unterstützt
- Radbefestigung 5 Loch
- GFK Dach mit reduzierter Hagelempfindlichkeit
- Alu Hammerschlag an den Seitenwänden
- Bug und Heck in Glattblech
- Doppelfenster ausstellbar
- Fenster vorgehängt in mittleren Dunkelgrad
- Gaskasten mit Außenklappe und
- Metallboden für 2 11kg Gasflaschen
- Vorzeltleuchte 12 V
- Dritte Bremsleuchte
- Strapazierfähiger PVC Boden
- Staukasten hinterlüftet
- Eckregale in U-Sitzgruppe
- Beleuchtung ohne Baldachin über Küche
- 13 poliger Kupplungsstecker
- Innenbeleuchtung komplett in 12 V
- CEE Außenanschluss für 230 V mit Sicherungsautomat
- FI Schalter
- Umformer 350 VA
- Schukoinnensteckdosen
- Truma Heizung S 3400 mit Piezozündung
- Gasregler
- Frischwassertank 45Ltr Festeinbau
- Zentrale Abwasserführung – ein Außenabfluss unter Boden
- Wasserversorgung mit Tauchpumpe 12 V
- 3 Flammenkocher mit Glasabdeckung
- Spülbecken in Edelstahl
- Domatic Kühlschrank 106 Ltr. 12V/230V/Gas
- Keramik-Kassetten-Toilette
- Waschbecken
- Holzschrank mit Ablagen
- Spurstabilisator
- Kombi Rollos an den Fenstern
- Umluftanlage 12 V
- Alko
- SchwerlaststützenWasserfiltersystem BWT Best Camp Mini
- Truma Therme
- Insektenschutzgitter an allen Fenstern und der Tür

Ihr seid auch Wohnwagenbesitzer? Und liebt es, mit eurem Wohnwagen zu verreisen? Dann schreib uns in den Kommentaren. Wir freuen uns, von euch zu hören. Und falls ihr Fragen habt, immer her damit.