Wanderung zur Falkenhütte in TirolWandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge noch einmal etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter...

Kurztrip ins Wettersteingebirge

Hochzeitstag in Österreich
Letztens haben wir uns einen Kurztrip in das Wettersteingebirge geschenkt. Warum? Wir feierten Hochzeitstag. Jippie.
Jeder Hochzeitstag sollte gebührend gefeiert werden, und da wir gerne verreisen, hat sich ein Kurztrip für uns angeboten.
Nachdem wir im letzten Jahr unseren Hochzeitstag am Bodensee verbracht hatten, genossen wir dieses Jahr einen Trip in die Alpen: nach Seefeld im Wettersteingebirge.
Unser Plan: vor allem Ausruhen & Entspannen, gut Essen, viel frische Luft und Bewegung, und eine Menge gemeinsame Zeit, die im Alltag viel, viel zu kurz kommt.
Und da sich ein Besuch in den Alpen für uns immer lohnt, weil wir nach höchstens zwei Stunden Fahrzeit bereits vor Ort sind, haben wir ihn sofort gebucht: unseren Tapetenwechsel, unseren Kurztrip ins Wettersteingebirge.
Natürlich recherchierten wir schon vorher und suchten uns eine Wanderung im Wettersteingebirge aus, buchten ein Hotel in Seefeld und planten für den Abschlusstag, den Sonntag, auch noch einen Abstecher zu einem Alpenhighlight: dem Eibsee.
Doch jetzt – kommt mit auf unseren Kurztrip ins Wettersteingebirge.



Wanderung zum Brunschkopf/Wettersteingebirge
Samstagmorgen, nach einem ausgiebigem Frühstück im wunderschönen Hotel Krumers Alpen Resort, haben wir uns aufgemacht zu einer Wanderung – bei recht kühler Luft und Sonnenschein.
Anfangs.
Denn sobald wir den Ausgangspunkt unserer Wanderung, dem Parkplatz am Wildmoosersee erreichten, verhüllte dichter Nebel Wald und Felder. Und nicht nur das, über Nacht hatte es auch geschneit. Es war kühl genug, so dass in den oberen Lagen der Schnee erst einmal liegen blieb.
Egal, wir wollten wandern und die Stille in den Bergen genießen.
Vom Parkplatz aus ging es zuerst durch den Wald auf einem gut passierbaren Forstweg entlang, vorbei am Golfplatz und am Wildmoossee, der nur zu bestimmten Zeiten Wasser führt. Die Art des Sees wird auch aperiodisch genannt, weil sie nur Wasser führt, wenn das Wasserangebot im Karstuntergrund dafür ausreicht. Auf unserer Wanderung war der See mit Schnee bedeckt, so dass er wahrscheinlich gerade trocken war.
Der Weg zum Brunschkopf im Wettersteingebirge ist gut ausgeschildert und brachte uns nach dem Wildmoossee zur Wildmoosalm, die leider geschlossen hatte. In den Sommermonaten ist die Wildmoosalm in herrlicher Landschaft sicher ein lohnenswertes Ausflugsziel mit Restaurant, Kinderspielplatz und Aussicht auf die Berge.


Weiter geht’s
Direkt hinter der Wildmoosalm zweigte der Weg zum Brunschkopf nach rechts ab und führt dann steiler bergan in den Wald hinein. Auf dem Schild zu lesen waren: 35 min, um das Ziel zu erreichen. Und die benötigten wir, nicht mehr und nicht weniger.
Der Weg schlängelt sich immer bergauf durch den Wald und an Gesteinsbrocken vorbei. Es war herrlich ruhig, und wir allein unterwegs. Das Wetter war feucht und kühl, auf den Ästen der Bäume und Büsche, und auch neben dem Wegrand lag Schnee.
Mehrmals passierte wir Holztreppen, die in den Hang eingelassen waren, Treppen nicht wie üblich, sondern mit angenehmen Abstand zwischen den Stufen und leicht zu besteigen. Es ging bergauf, aber immer leicht zu gehen und wenig anstrengend.
Nicht lange und wir erreichten den Brunschkopf und die Aussichtsplattform im Wettersteingebirge nach 35 min. So sehr wir auch die Ruhe und alleine unterwegs zu sein genossen, auf dem Brunschkopf wurde dann deutlich, weshalb niemand außer uns gerade an diesem feuchten Tag wanderte: Nebel.
Überall herrscht Nebel. Und somit blickten wir auf der gut verschneiten Aussichtsplattform nicht weiter als bis zum unter uns befindlichen Waldrand. Von den Bergen und der tollen Weitsicht war leider nichts zu sehen. Wir hören zwar Kinder rufen und die Geräusche von Seefeld, die zu uns wehten, aber der Nebel war so dicht, dass er jegliche Sicht verschluckt.
Wir warteten ein paar Momente, die Sonne schien sich durch den Nebel quälen zu wollen. Doch sie gab letztendlich auf und wir wandern weiter.
Zuerst folgten wir dem Schild Richtung Mösern, wieder auf schmalem Weg durch den verschneiten Wald. Bis wir eine Kreuzung erreichen, an der wir uns rechts Richtung Möserer Höhe hielten. Nach gut zehn Minuten passierten wir die Möserer Höhe. Und et violà – der Nebel verschwand und es gab herrlichen Sonnenschein.
Auf der letzten halben Stunde wandern wir talabwärts immer dem roten Zeichen folgend, das an die Rinde der Bäume gemalt war, bis wir wieder die Forststraße erreichten. Wir bogen links ab und gingen noch ungefähr zehn weitere Minuten, bis der Parkplatz und unser Auto zu sehen war.
Die Wanderung hat viel Spaß gemacht, war leicht zu gehen und wir haben ungefähr zwei Stunden benötigt. Wir sind aber auch langsame Wanderer, die immer mal stehen bleiben und fotografieren und plaudern. Meistens haben wir es nicht eilig. Leider – und das war wirklich schade – gab es für uns keine Sicht auf das umliegende Wettersteingebirge.



Brunschkopf
Infos zur Wanderung im Wettersteingebirge
Die Wanderung zum Brunschkopf kannst du von überall aus starten, ob direkt in Seefeld oder in Mösern oder den umliegenden Orten, alle Wanderwege führen um den Brunschkopf und seiner Aussichtsplattform.
Du kannst auf diese Wanderung gerne deinen Hund mitnehmen, er wird sicher eine Menge Spaß haben.
– Ausgangspunkt: Parkplatz Wildmoossee
– Dauer: ca. 2h – beliebig verlängerbar
– Beste Zeit: Mitte April – Oktober
– Höhenunterschied: ca. 300m
– Must have: Wanderschuhe sind immer gut, aber feste Turnschuhe reichen auch bereits aus
– Essen/Trinken: Wir sind an einem Samstag Anfang November gewandert und jede Alm war geschlossen. Aber bevor ihr losgeht, einfach im Internet gucken, ob die Wildmoosalm, die Lottenseehütte und die Möserer Seestub’n geöffnet sind – und wenn nicht dementsprechend Getränke mitnehmen.
Die Wanderung ist für Hunde geeignet.




Wanderung um den Eibsee
Am zweiten Kurztriptag machten wir auf unserer Heimreise einen Abstecher zu einem beliebten Ausflugsziel in Bayern.
Wenn du einmal die Berge in voller Pracht genießen magst, und dazu einen türkisfarbenen Alpensee, der herrlich im Sonnenlicht funkelt, dann bietet sich die Rundwanderung um den Eibsee an, der auch im Wettersteingebirge liegt.
Wir hatten Glück: Es gab Sonnenschein und einen glitzernden Alpensee für uns.
Die Wanderung um den Eibsee ist eigentlich keine Wanderung, sondern ein sieben Kilometer langer Spaziergang inmitten spektakulärer Natur. Hierbei umrundest du einmal den kompletten See. Spaziergang, weil es wie ein Sonntagsspaziergang anmutet, ohne Anstrengung, ohne Schweiß. Und viele Besucher.
Der Eibsee liegt unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge und bietet dir eine gigantische Aussicht auf die Zugspitze. Die tiefste Stelle des Sees beträgt 35m. Von Mai bis September darfst du, vorausgesetzt du bist Gast des Hotel Eibsee, mit einem gültigen Angelausweis im Eibsee angeln – und laut Website bereitet dir der Koch des Hotel deinen gefangen Fisch nach Wunsch zu.
Doch du kannst am Eibsee nicht nur wandern: Im Winter gibt es hier diverse Skigebiete und Langlaufloipen, auf denen du die Gegend erkundest, und im Sommer kannst du im See schwimmen, ein Boot leihen und damit die Inseln entdecken oder auch Stand-up-Paddle ausprobieren.

Eibsee/Wettersteingebirge
Alle nötigen Infos
Die Wanderung kannst du mit deinem Hund gehen, es gibt viele Leute und viele Hunde, die ebenfalls dort spazieren.
– Startpunkt: Hotel Eibsee (Parkplatz – 8 Euro!)
– Wie lange dauert es: 2 Stunden oder länger, wenn du am Ufer des Sees verweilen magst
– Welchen Höhenunterschied gibt es: 50m
– Beste Jahreszeit: das ganze Jahr über
– Good to know: gut ausgebauter Weg auch mit Kinderwagen oder im Winter mit Schlitten zu passieren



Hoteltipp im Wettersteingebirge
Krumers Alpin Resort
So. Und jetzt wollen wir euch natürlich das Hotel nicht vorenthalten, in dem wir unseren Hochzeitstag genossen haben. Wir übernachteten im Hotel Krumers Alpin Resort in Seefeld.
Es ist ein sehr, sehr schönes alpenländliches und doch absolut nicht kitschig eingerichtetes Hotel im Wettersteingebirge mit freundlichem, zuvorkommendem Personal.
Das Zimmer war groß, sauber und das Bett gemütlich. Unser Blick auf die Berge wurde vom Nebel leider getrübt, aber um auf dem Balkon zu sitzen, war es viel zu kalt.
Das Hotel bot eine 3400 m² SPA Landschaft, die sich echt lohnte: Innen- und Außenpool, Sauna, Dampfbad, Fitnessbereich und wer mag: Massage und Entspannungsräume. Es gibt auch ein Sportprogramm mit Yoga, Pilates, Bauch/Beine/Po, für das du dich anmelden kannst.
Wir haben den Pool und auch den Saunabereich genutzt, sind noch am Tag unserer Ankunft wie auch nach unserer Wanderung zum Brunschkopf ausgiebig geschwommen.
Im Restaurants hat es uns auch sehr gut gefallen und vor allem geschmeckt. Wir hatten Halbpension gebucht. Es gab ein echt reichhaltiges Frühstücksbuffet mit verschiedenen Broten und Semmeln, Müsli, Porridge, Griesbrei, Wurst und Käse, Kuchen und Obst, Säfte, Kaffee und Tee, und Eier gekocht oder gebraten. Zum Frühstück hast du freie Platzwahl und kannst dir einen Tisch am Panoramafenster suchen.
Am Nachmittag gab es ein Kuchenbuffet und wer Lust hatte, konnte zu diesem Zeitpunkt auch Suppe und Salat und Wurst, Käse und Fisch genießen. Zu diesem Zeitpunkt war das Restaurant proppenvoll, alle die im Schwimmbad Hunger bekommen hatten, saßen in ihren Bademänteln beim Essen, es gab kaum freie Sitzplätze und einige Gäste spazierten mit ihrem Suppenteller Runde um Runde, bis der nächste Platz frei wurde.
Das Abendessen wiederum war sehr gut organisiert, jede Gast bekam einen Tisch zugewiesen. Es gab ein 5-Gang-Menü nach Karte, auf der wir uns aus mehreren Gerichten etwas aussuchen durften. Auch Vegetarier kamen auf ihre Kosten. Das Menü war ausgesprochen lecker und einfallsreich.
Auch Hunde sind im Hotel erlaubt und kosten 20 € pro Tag.



Hochzeitstag und Wellness
November ist ein Monat, der schwierig ist zum Verreisen, und auch um einen Ausflug zum Hochzeitstag zu unternehmen. Außer du fliegst in den sonnigen Süden. Aber für ein Wochenende wollen wir nicht fliegen, wir wollen die Umgebung erkunden.
Im letzten Jahr hatten wir sehr viel Glück mit wunderschönes Sonnenwetter und 25 Grad am Bodensee. In diesem Jahr war es weit kühler, feuchter und nebliger.
Aber dafür urgemütlich.
Natürlich hätten wir uns auf unserer Wanderung gerne mit einem Ausblick auf die Alpen, das Wettersteingebirge und bereits verschneiten Berge belohnt, aber dem war nicht so. Trotzdem war es eine sehr angenehme Wanderung. Ruhig. Nicht zu lange und nicht zu anstrengend. So dass wir zurück im Hotel noch ausgiebig den SPA-Bereich nutzen konnten.
Ein Kurztrip – egal wohin – fühlt sich immer wie Urlaub an. Wir haben die zwei Tage unheimlich genossen und es uns gut gehen lassen.

Habt ihr Lust auf mehr Alpen-Tipps? Dann findest du hier noch eine Auswahl:
Falkenhütte: Wandern in Tirol
Coburger Hütte: Alpenwanderung
Coburger Hütte - eine Wanderung mit HundUnsere Wanderungen in den Alpen haben uns oft in den Westen der deutschen Alpen geführt – ins Berchtesgadener Land: Blaueishütte, Litzlalm, Röthbachwasserfall. Die Gegend um den Königssee ist immer einen Kurztrip wert. Jedoch in...
Litzlalm: Wandern in den Alpen
Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...
Du bist bereits im Wettersteingebirge gewandert? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.