Winteralpen mit Hund

Winteralpen mit Hund

Alpen Winter Alkamals

Winter mit Hund in den Alpen

Stell dir Winter in den Alpen vor. Oder noch besser: Stell dir vor, es ist eisig kalt und du hast Urlaub. Aber leider nicht so lange, dass sich wegfliegen in den sonnigen Süden oder ein Roadtrip mit dem Auto durch Südspanien lohnt. Dir fehlt die Zeit, und doch möchtest du raus. Einfach nur raus. Abenteuerluft schnuppern. Das Gefühl von Urlaub, Entspannung und mal etwas anderem. Das ist, was du dir jetzt mitten im Winter wünschst.

Wir haben gute Nachrichten für dich: Du musst nicht weit reisen – Winter in den Alpen ist ein einmaliges Erlebnis.

Was kannst du tun im Winter in den Alpen?

Es spielt keine Rolle, ob du einen Tag wie wir, ein Wochenende oder sogar eine Woche Winterurlaub in den bayerischen Alpen hast.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, in den Alpen aktiv zu werden. Zum Beispiel Rodeln und Skiwandern.
Ob Wellness in einem eleganten Spa oder eine kleine rustikale Hütte in den Bergen, in der du selbst kochst, oder eines der großen Familienhotels mit Pool und Unterhaltung. Wir glauben: für jeden ist etwas dabei.

Die Alpen sind natürlich voller Touristen, besonders im Sommer auf den Almen und im Winter auf den Abfahrtshängen. Dennoch wirst du immer noch Zeiten finden, in denen nur wenige Menschen unterwegs sind. Und dann bekommst du die Natur in einem wunderbaren Anblick.

Fünf wunderbare Dinge, die du im Winter in den Alpen tun kannst

  • Spaziergang um den Hintersee
  • Bootsfahrt auf dem Königssee
  • Besuch der Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä
  • Wandern zum Aussichtspunkt: Malerwinkel
  • leckeren Kaiserschmarrn essen

Hintersee, Berchtesgadener Land

Wir haben uns für einen Tagesausflug in den Nationalpark Berchtesgadener Land entschieden. Nur wenige Autostunden entfernt von uns befindet sich –  eingebettet in den Alpen – unser erstes Ziel.

Es war ein eisigkalter Wintertag, an dem wir uns zusammen mit Ryok, unserem schwarzen Malinois, auf dem Weg in die Berge machten. Im noch dusteren Licht, gerade als es langsam über den Bergspitzen hell wurde, erreichten wir unser Ziel: den Hintersee in der Gemeinde Ramsau.

Hintersee mit verschneiten Wäldern

Hintersee – Winter in den Alpen

– Wissenswertes: Der Hintersee gehört zur Gemeinde Ramsau und ist der Startpunkt vieler Wandertouren. Sein kristallklares, smaragdgrünes Wasser wird das ganze Jahr über von frischem Bergwasser bespeist.

– Dauer der Rundwanderung: 2 Stunden für ca. 2.5 km

– Must have: festes Schuhwerk

– Was du nicht brauchst: Essen und Trinken, denn es gibt unzählige Gasthöfe, die mit leckeren bayrischen Mahlzeiten einladen, rund um den See.

– Weitere Ziele am Hintersee:

Hintersee mit Haus und Schnee

Spaziergang um den Hintersee

Wir begannen mit einem lockeren Spaziergang rund um den See. Überall lag der Schnee meterhoch, auf den Wegen, im Wald rund um den See, auf dem Bergen.

Leichter Nebel kroch träge über das gefrorene Wasser. Es war sehr still. Sehr friedlich. Nur das Knirschen des Schnees unter den Füßen und unser Atem war zu hören. Manchmal ertönte der Ruf eines Raubvogels schrill über dem See.

Wir wanderten durch den Wald, der geheimnisvoll wie ein Zauberwald vor uns lag. Überall lagen riesige Felsbrocken, teilweise von Gebüsch und Moos und Bäumen bewachsen. Felstrümmer von längst vergangenen Bergstürzen. Wir überquerten kleine Bäche, die von Eisskulpturen umrandet waren. Wir waren allein. Und wir waren sehr, sehr kleine Menschen inmitten dieser gigantisch schönen Natur.

Die Kurzwanderung um den Hintersee dauert ungefähr 1,5 Stunden, wenn man bummelt und sich viel Zeit für Fotos und Natur gibt.

Hintersee mit Bäumen im Schnee

Königssee, Berchtesgadener Land

Nach unserem Rundgang gab es heißen Kaffee und Sandwiches im Auto zum Aufwärmen. Danach fuhren wir weitere 15 km zum Großparkplatz am Königsee.

Der Königssee ist eine Nummer größer als der Hintersee. Größer. Sehr schön, sehr beeindruckend.  Wie ein Fjord wird der im Winter schlafende See von mächtigen Bergen wie den Jenner und den Watzmann umrandet. In manchen Wintern ist der komplette See zugefroren und es ist dann möglich, die Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä zu Fuß zu erreichen.

Königssee mit Bick auf die Alpen

Königssee – Winter in den Alpen

– Informatives: Der See umfasst 20 km, er ist 7,7 km lang, 190 m tief und liegt 603 m über dem Meeresspiegel.

– Ziele für den Königssee:

– Was du benötigst: Festes Schuhwerk oder Wanderschuh und Schal, Mütze und Handschuhe, denn es kann bitterkalt sein im Winter.

– Was du nicht benötigst: Essen + Trinken, denn überall gibt es Gasthöfe, die leckere bayrische Mahlzeiten anbieten.

– Preis für die Bootsfahrt: 20 Euro hin + zurück

– Dauer der Bootsfahrt: 35 min

Hunde sind auf dem Boot erlaubt, egal welche Größe, er muss aber immer ein Maulkorb tragen und kostet 4 Euro.

– FunFact: Auf dem Grund des Sees liegt seit 1964 ein VW Beetle, der Eigentümer fuhr damals illegal über den gefrorenen See und brach ein – bis jetzt wurde der VW Beetle noch nicht geborgen.

Boot auf dem Königssee

Schifffahrt auf dem Königssee

Wir besuchten den Königssee, als er nicht gefroren war. Also kauften wir Tickets für einen Bootsausflug und tuckerten mit einem der leisen Elektroboote über den See zur Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä.

Die Fahrt dauert ungefähr 35 min. Wenige Leute begleiteten uns. Die eisigen Temperaturen hielten sich den ganzen Tag.

Kirche Sankt Bartholomä  vom See aus gesehen

Besuch der Pilgerkirche Saint Bartholomä

Die Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä liegt am Westufer des Königssees. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und verschiedenen Mal renoviert, bis sie im 18 Jahrhundert ihre letztendliche barocke Form erhielt. Sie ist dem Schutzpatron der Almbauern und Sennerinnen gewidmet.

Wir spazierten einmal um sie herum und am Ufer des Königsees entlang, machten Fotos, fütterten Enten und genossen die Stille.

Wanderung zum Aussichtspunkt: Malerwinkel

Zurück im Ort an der Anlegestelle Königssee war es mittlerweile Nachmittag. Wir wollten noch nicht nach Hause fahren. Darum wanderten wir ungefähr 5.6 km zum Malerwinkel, einem Aussichtspunkt am Nordufer des Königssees.

Die Wanderung dauert höchsten 2 Stunden. Sie beginnt im Ort Königssee und du gehst vorbei an malerischen Bootshütten durch tief verschneiten Wald und gelangst zum Malerwinkel. Von hier aus gibt es einen herrlichen Blick über den See bis zur Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä.

Der Weg ist leicht, gut beschildert, aber Achtung: im Winter ist es bisweilen sehr glatt.

köstlicher Kaiserschmarrn

Nach der letzten Wanderung für diesen Tag kehrten wir ein in ein bayrisches Gasthaus ein. Hier genossen wir einen warmen, köstlichen Kaiserschmarrn mit Apfelmuss und Vanillesoße. Wir wärmten unsere Hände an einer heißen Schokolade und streckten unserer Füße einem Kachelofen entgegen, in dem das Feuer wohltuend knisterte.

Und dann sagten wir Goodby zum Schnee, zur Kälte und den Bergen.

thealkamalsontheroad Blick auf den Königsee vom malerwinkeM

Habt ihr Lust auf ein paar Wanderungen im wunderbaren Sommer in den Alpen bekommen? Dann haben wir hier Tipps für dich:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Magst du eher Sommer-oder Winterzeit in den Alpen? Erzähl uns in den Kommentaren davon.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner