Falkenhütte: Wandern in Tirol

Falkenhütte: Wandern in Tirol

Wandern im Karwendel thealkamalsontheroad

Wanderung zur Falkenhütte in Tirol

Wandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge noch einmal etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter färben sich herrlich bunt an den Bäumen. Die Luft ist frisch und es duftet nach feuchter Erde und Moos. Stille überall – nur wenige Vögel zwitschern, hier und da der Ruf eines Raubvogels. Du hörst den Boden unter deinen Füßen knirschen, du gehst, Schritt für Schritt und genießt.

Die Wanderung zur Falkenhütte ist eine herrliche Wanderung. Es geht über den großen Ahornboden und ist gerade im Herbst ein Schauspiel, dass du dir unbedingt anschauen solltest. Die Wanderung selbst ist nicht schwer, und auch für Hunde geeignet.

x thealkamalsontheroad Ahornboden von weitem
x thealkamalsontheroad Fenster mit Blumen

Infos zur Wanderung zur Falkenhütte

– Ausgangspunkt: Du beginnst nahe des Ahornbodens auf der Mautstraße zwischen Hinterriß und Eng. Es gibt kostenfrei überall nummerierte Parkplätze an der Mautstraße. Um die Mautstraße passieren zu dürfen, zahlst du 7 Euro.

– Dauer: 2 – 3 h hin und gut 2 h zurück – lieber mehr Zeit für Pausen und Aussicht einplanen

– Beste Jahreszeit: Anfang Juni – Anfang Oktober

– Höhenunterschied: Du startest vom großer Ahornboden aus in einer Höhe von ca. 1200 m, wanderst über das Hohljoch bei 1794 m bis hinauf zur Falkenhütte, die sich in einer Höhe von 1848 m befindet.

– Must have: Festes Schuhwerk ist nötig.

– Essen/Trinken: Im ersten Abschnitt des Weges, in Eng Alm – ein Dorf am Ende des großen Ahornbodens – gibt es ein Restaurant. Und auf der Falkenhütte wirst du natürlich auch bestens versorgt mit Frühstück (wenn du übernachtest) oder mit einer bayrischen Tageskarte für Mittag und Abendessen (auch vegetarische Gerichte).

– Übernachtung: Übernachtung ist auf der Falkenhütte möglich, eine Vorreservierung ist in den Hauptzeiten zum Vorteil. Im Umkreis des Ahornbodens findest du auch einige schöne, bayrische Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen.
– Gut zu wissen: Hunde dürfen auf der Falkenhütte nicht übernachten.

Link mit * sind Affiliate – Links, wir erhalten eine kleine Provision, solltet ihr über den Link buchen. Im Preis ändert sich für euch aber nichts.

x thealkamalsontheroad felswand im Karwendel
x thealkamalsontheroad felsen in den Alpen

Die Wanderung

Wir starteten unsere Wanderung an einem bewölkten, angenehm kühlen Herbsttag im September. Es war herrlich ruhig und wir waren fast alleine unterwegs. Zuerst verläuft der Weg eben, immer mit fantastischem Ausblick auf das Karwendelgebirge und den großen Ahornboden. Links und rechts säumen bisweilen 500 Jahre alter Bergahorn den Weg, behangen mit dichten, grünem Moos und Flechten, und Blättern, die sich bereits herbstlich färbten.

Ein Landschaftlich einzigartiges Schauspiel der Natur.

Nach nicht ganz einem Kilometer, am Ende des Ahornbodens, erreichten wir den Ort Eng Alm – einem Almdorf mitten im Karwendelgebirge. Das Dorf ist nur von Mai bis Oktober bewohnt, und lädt mit einer Schaukäserei, einem Streichelzoo und einem Spielplatz für Kinder zum kurzen Verweilen ein.
Nicht lange nach Eng-Alm steigt der Weg an, führt zuerst durch dichten Bergwald und später über Almwiesen. Bis hinzu den Laliderer Wänden, vor denen der Weg nach rechts abbiegt.

Die Laliderer Wände sind eine Reihe von 900m senkrecht abfallenden Felswänden im Zentrum des Karwendelgebirges. Es gibt einige anspruchsvolle Klettertouren für geübte Kletterer an den Laliderer Wänden. Es ist so faszinierend, vor einer Mauer zu stehen, einer von Natur geschaffenen Mauern, die unüberwindbar wirkt. Und doch zu überwinden ist – wenn du den Gemsen glauben schenkst, die vor unseren Augen an den steilen Hängen auf und ab kletterten.

Der erste Blick zum Ziel

Unser Weg führte uns ca 1 1/2 h steil bergauf, bis wir auf einer Höhe von 1794 m direkt neben den Laliderer Wänden das Hohljoch überquerten. Eine wunderschöne, weit offenen Weideflächen, selbst im Herbst noch grün und saftig. Und immer begleitet von den Gemsen, die ganz ohne Schwindel und sehr geschickt an der scheinbar glatten Wand balancierten.

Von hier aus erhältst du bereits einen Blick auf die Falkenhütte, die auf gleicher Höhe noch winzig am Horizont zu sehen ist. Im Zickzack geht es nun bergauf und bergab vorbei an Felsbrocken und Gerölllandschaft, immer einem gut sichtbaren Weg folgend.

Mittlerweile sind ein paar mehr Wanderer unterwegs. Der Weg ist übrigens ein Teil des Fernwanderwegs Adlerweg, der bis weit nach Tirol gegangen werden kann.

Dann endlich unser Ziel: Die Falkenhütte.

Zurück haben wir einen anderen Wanderweg genommen: eine Art Rundweg über das Laliderertal bis hinab zum Parkplatz.

In Serpentinen wanderten wir hinab bis zur Lalidersalm-Niederleger auf 1526m, dann immer am Laliderer Bach hinab bis zur Gumpenalm-Niederleger, weiter über eine Brücke, die über den Laliderer Bach führt hinab bis zum Parkplatz. Auch hier hatten wir stets eine grandiose Aussicht auf die Laliderer Wände.

thealkamalsontheroad weg zur Falkenhütte im zickzack
x thealkamalsontheroad hoch oben in den Bergen

Die Falkenhütte im Karwendel

Die Falkenhütte ist eine im Jahre 1921 – 1923 erbaute Schutzhütte, die im Jahr 2020 für eine beträchtliche Summer renoviert wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltig zu wirtschaften: Die Hütte wird mit Ökostrom versorgt, besitzt eine eigene Müllpresse, die wenigere Entsorgungsfahrten nötig machen, es werden biologische Reinigungsmittel benutzt, und auch die Betten sind aus nachhaltig angebauter Bio-Baumwolle.

Falls du daheim Bescheid sagen möchtest, dass du auf der Wanderung dein Ziel erreicht hast, es gibt außerhalb an einem gekennzeichneten Punkt eine Möglichkeit Internet über das Handy zu erhalten. Ansonsten ist die gesamte Hütte und die Umgebung Internetfrei.

Die Falkenhütte befindet sich auf einer Höhe von 1848 m. Gasthaus und Übernachtungsstätte in einem: Es gibt Doppelzimmer wie auch Bettenlager für weniger anspruchsvolle Wanderer. Auch die Speisekarte ist gut gefüllt für Frühstück und Mittag und Abendessen a la carte.

x thealkamalsontheroad Falkenhütte

Diese Wanderung ist ein echter Hingucker

Die Wanderung zur Falkenhütte im Karwendel ist mehr als lohnenswert. Die Landschaft und die Natur sind faszinierend und der große Ahornboden und die Laliderer Wände sind atemberaubend schön.

Insgesamt ist die Wanderung leicht – auch wenn der Weg sich länger anfühlt, als er letztendlich ist. Es geht immer bergauf und dann wieder bergab und dann bergauf, bis du letztendlich die Falkenhütte erreichst. Bisweilen anstrengend, am Abend dampften uns die Füße gehörig und Muskelkater meldete sich am folgenden Tag, jedoch das lag eher daran, dass wir keine regelmäßigen und geübten Wanderer sind.
Von uns gibt es eine klare Empfehlung – die Wanderung zur Falkenhütte ist mit Hund und auch mit Kindern gut zu gehen, die Aussicht auf den Ahornboden, auf die Laliderer Wände und auf das faszinierende Karwendelgebirge ist einmalig und wunderschön.

x thealkamalsontheroad durch den Wald
x thealkamalsontheroad am hohljoch

Habt ihr Lust auf andere Wanderungen in den Alpen? Dann haben wir hier noch weitere fantastische Tipps:

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung
Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Wandern zur Tegernseer Hütte mit HundWandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast die Wanderung zur Falkenhütte über den großen Ahornboden bereits gemacht? Vielleicht sogar mit deinem Hund? Und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Coburger Hütte: Alpenwanderung

Coburger Hütte: Alpenwanderung

Wanderung Coburger Hütte thealkamalsontheroad

Coburger Hütte – eine Wanderung mit Hund

Unsere Wanderungen in den Alpen haben uns oft in den Westen der deutschen Alpen geführt – ins Berchtesgadener Land: Blaueishütte, Litzlalm, Röthbachwasserfall. Die Gegend um den Königssee ist immer einen Kurztrip wert.

Jedoch in die östlichen Alpen haben wir es bisher nur zweimal geschafft. Aber das waren zwei sehr lohnenswerte Wanderungen, die wir – purer Zufall – im Herbst unternommen haben.

Die erste Wanderung führte uns zur Coburger Hütte, die sich im Wettersteingebirge befindet. Und für diese Wanderung zur Coburger Hütte gibt es gleich mehrere Pluspunkte:

– Lockere und leichte Wanderung
– Traumhafte Aussicht auf die Zugspitze und Umgebung
– Rast am wunderschönen, tiefgrünen Seebensee
– Ausblick auf den Drachensee

Wettersteingebirge
Herbstwald

über den Seebensee zur Coburger Hütte

– Ausgangspunkt: Du startest die Wanderung an der Ehrwalder Almbahnstation. Hier findest du einen Großparkplatz, auf dem du dein Auto ab einem Tag bis hin zu mehreren Tagen stehen lassen kannst. Die Tarife entnimmst du am besten der Website der Ehrwalder Almbahnstation. Nachdem du geparkt hast, hast du zwei Möglichkeiten – du wanderst ab hier direkt zur Coburger Hütte oder du fährst mit der Almbahn auf die Ehrwalder Alm und wanderst von dort los.

– Ehrwalder Almbahn: Mit der Almbahn erreichst du auf schnellen Weg die Ehrwalder Alm und eine Höhe von 1500 m und kannst von hier aus loswandern. Das Ticket für hin + zurück kosten dich ca. 18.50 €.

– Dauer: Beginnend von der Ehrwalder Bahnstation aus geht es ca. 3 h hinauf und von der Coburger Hütte wieder ca. 3h runter. Insgesamt benötigst du, lockeres Gehen vorausgesetzt, für die gesamte Wanderung ca. 6 h.

– Beste Jahreszeit: Die Coburger Hütte ist von Juni bis Oktober geöffnet.
Höhenunterschied: Du hast etwas über 800 m zu bewältigen, um die Coburger Hütte zu erreichen. Du startest am Parkplatz der Ehrwalder Talstation bei 1100m.

– Must have: Festes Schuhwerk

– Essen/Trinken: Auf dem Weg nach oben und wieder nach unten gibt es ausreichende Möglichkeiten zu essen und zu trinken. Eine große Auswahl an Speisen auf der Menükarte findest du gleich zu Beginn auf der Ehrwalder Alm. Auf der Coburger Hütte gibt es ebenfalls eine Auswahl an regionalen Spezialitäten wie Kaiserschmarrn, Schweinebraten, Spagetti … Und – falls du übernachtest – gibt es individuell zusammenstellbares Frühstück für dich.

– Übernachtung: Möchtest du auf der Coburger Hütte übernachten, gibt es Schlafsäle. Wanderst du nur hin und zurück ohne Übernachtung auf der Hütte, gibt es ausreichende Möglichkeiten an Hotels/ Pensionen/ Ferienwohnungen/ Campingplätze im Umkreis von Ehrwald, Grainau, Garmisch-Patentkirchen.* Die Auswahl ist tatsächlich riesig, denn es ist eine beliebte Ferienregion Deutschlands.

Link mit * sind Affiliate – Links, wir erhalten eine kleine Provision, solltet ihr über den Link buchen. Im Preis ändert sich für euch aber nichts.

Nebel über Seebensee

Wandern – einfach gemacht

Natürlich gibt es im Wettersteingebirge nicht nur einen Weg, der zur Coburger Hütte führt. Sondern du hast eine breite Auswahl an einfachen Wegen und an Wegen, die im Schwierigkeitsgrad steigen bis hin zu Klettersteigen, für die du tatsächlich geübt sein solltest.

Es gibt unzählige und sehr schöne Wanderungen im Wettersteingebirge. Doch die Wanderung zur Coburger Hütte ist etwas Besonderes. Als wir starteten, gab es Sonne satt über den Almen, doch nur ein paar Höhenmeter weiter waberte der herbstliche Nebel durch die Wälder und verlieh der Wanderung etwas Mystisches.

Der Weg führte zuerst 400m aufwärts auf gut ausgebautem Wanderweg entlang noch spät blühender Wiesen und Wälder voller Vogelgezwitscher. Oder direkt über die Fahrstraße bis zur Ehrwalder Alm.

Von Ehrwalder Alm aus führt der Weg – weiterhin gut begehbar – in weiten Schleifen durch den Wald bis zum Seebensee. Du passierst den Seebensee – ein wahrer Hingucker in dieser fantastischen Landschaft – auf einer Höhe von 1657m. Der Hochgebirgssee ist so wunderschön und klar und ruhig, dass er zu einer kurzen Rast einlädt.

Du umrundest den halben Seebensee und nimmst dann noch einmal 300m enge Serpentinen und die letzten Meter über Geröll und etwas höhere Felsstufen bis zur Coburger Hütte, die von den Bergen der Mieminger Kette umrandet wird.

Dann – geschafft! Du hast die Coburger Hütte in einer Höhe von 1917m erreicht.

Coburger Hütte

Drachensee

Eines der Highlights, neben dem fantastischen Ausblick auf die Bergwelt rundum, ist der Drachensee, der direkt unterhalb der Hütte liegt und nicht zu verfehlen ist. Der Drachensee ist zwischen den Bergen eingebettet in einem Kessel und gleicht einem blaugrünen Auge eines Drachen. Im klaren, ruhigen Wasser spiegeln sich die Berge der Mieminger Kette.

Drachensee mit Berge

Wege für Geübte

Es ist tatsächlich eine einfache Wanderung, die du locker mit Hund und Kind gehen kannst, wenn denn alle gerne laufen.

Jedoch gibt es weitere Aufstiegsmöglichkeiten für geübte Wanderer & Kletterer, die wir hier trotzdem erwähnen wollen. Deinen Hund mitnehmen, ist dann fast nicht mehr möglich.

– Hohe Gang: teilweise Mit Drahtseil gesichert, Dauer ca 3h und nicht bei Nässe zu empfehlen

– Immensteig: teilweise Mit Drahtseilen gesichert, Dauer ca. 3h. Zuerst geht es Richtung Ehrwalder Alm, dann nach ca. 300m zweigst du nach rechts ab zum Immensteig, nebenan hörst du das Rauschen des Immenwasserfall.

– Seeben-Klettersteig: wirklich nur für Geübte (Schwierigkeitsgrad E), von der Talstation aus zum Seebenwasserfall und über den Seeben-Klettersteig zur Seebenalm.

Zugspitze

Eibsee

Ein weiteres Musst du gesehen haben in dieser Gegend und ein wenig zum Entspannen nach der Wanderung zur Coburger Hütte, ist der Eibsee.

Am Eibsee kannst du herrlich spazieren gehen und einfach nur die grandiose Natur genießen, ohne dich anstrengend zu müssen. Kristallklares Wasser und grün schimmernd liegt der See auf ca. 1000m Höhe.

Unterhalb der Zugspitze im Wettersteingebirge gelegen kannst du den See innerhalb ca. gemütlichen 3h auf einem Spaziergang umrunden.

Vor rund 3000 Jahren ist der Eibsee durch einen Bergsturz entstanden, noch immer gibt es ca. 8 – 9 kleine Inseln im See. Die Trümmer des Bergsturzes.

Im Sommer kannst du im Eibsee schwimmen, dann hat das Wasser ca. 20 Grad erreicht. Oder du kannst Stand Up Paddle ausprobieren. Und im Frühling und im Herbst kannst du den See mit einem Elektroboot erkunden und den Blick auf die Zugspitze vom Wasser aus genießen.

Eibsee im Herbst
Eibsee mit Sonne

Coburger Hütte – für Wanderer mit Hund

Wir waren nur für ein Wochenende an diesem herrlichen Ort und sind nach der fantastischen Wanderung zur Coburger Hütte und dem Spaziergang am Eibsee entspannt nach Hause zurückgekehrt.

Unser Fazit: Es lohnt sich. Eine lockere Wanderung, die nur auf die letzten Meter etwas schweißtreibend wird. Es ist vor allem die Aussicht auf die Zugspitze, auf den Seebensee und auf den Drachensee, der diese Wanderung unvergesslich macht. Die Wanderung macht Spaß und auch für Hunde geeignet.

Seebensee

Habt ihr Lust auf mehr Alpen-Abenteuer? Dann haben wir hier noch weiter fantastische Tipps:

Falkenhütte: Wandern in Tirol
Falkenhütte: Wandern in Tirol

Wanderung zur Falkenhütte in TirolWandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge noch einmal etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter...

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast die Alpen bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Litzlalm: Wandern in den Alpen

Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung Litzlalm thealkamalsontheroad

Wanderung zur Litzlalm mit Hund

Neues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du nicht nur durch schönes Gebirgsland und passierst den Hirschbichlpass, sondern überquerst auch die Grenze zu Österreich.

Es war ein herrlicher Sommertag, an dem wir die Wanderung starteten. Die Sonne kam hinter den Bergen hervor und vertrieb den Morgennebel, der über die Wiesen waberte. Kühe blöken in der Ferne, ein Hund bellt auf einem Bauernhof, Steinadler schreien hoch am Himmel, Vögel zwitschern ausgelassen. Wir sind früh unterwegs, kaum jemand befindet sich bereits auf der Wanderung. Das Gras auf den Wiesen glitzert. Es ist angenehm kühl und still. Nur unsere Schuhe knirschen auf dem Schotter.

Die Bergwelt ist so beeindruckend, dass wir voller Freude mit unserem Hund zur Litzlalm wandern.

Hütte am Wegrand

Infos zur Wanderung zur Litzlalm

– Start: du beginnst die Wanderung am Klausbachhaus, dem Infocenter, in der Nähe von Ramsau und dem ebenso schönen, smaragdgrünen Hintersee (der Hintersee ist auch im Winter ein echtes Highlight.)

– Parken: es gibt kostenlose Plätze am Hintersee, die aber schnell weg sind und dann gibt es kostenpflichtige Parkplätze, die für einen Tag bis zu 7 Euro kosten

– Länge der Wanderung: Hin und zurück ca. 20km

– Weg: einfach bis nur wenig schwer, trotzdem – festes Schuhwerk tragen

– Höhe: auf der Litzalm befindest du dich ungefähr auf 1300m Höhe

– Essen/Trinken: es gibt mehrere Möglichkeiten am Wegrand, du bist also überall gut versorgt -> Bindalm, Alpengasthof Hirschbichl, Litzlalm

– Übernachten: Alpengasthof Hirschbichl

– Was du noch wissen solltest: Wer nicht so weit laufen kann, nimmt den Almerlebnisbus vom Klausbachhaus bis zum Hirschbichl (ca. 20min) und läuft dann noch für ca. 1h bis zur Litzlalm

Hängebrücke in den Alpen

 Vom Klausbachhaus durch das Tal der Steinadler

Die Wanderung zur Litzlalm startet am Klaubachhaus, einem Infocenter in dem du einiges über die Gegend, den Weg, die Tierwelt und die Bergwelt im Allgemeinen erfährst.

Zuerst führt dich die Wanderung auf einem lockeren Schotterweg – es geht kaum bergauf – vorbei an einer Aussichtsplattform für Tierfütterung und durch ein herrliches, breites Tal, dem Tal der Steinadler, in dem es dir möglich ist, ebendiese zu beobachten. Oder auch eine Führung zu machen, währenddessen dir ein Guide alles über Steinadler erzählt und dir die imposanten Raubvögel zeigt. Wahlweise kannst du auch Live-Bilder aus einem Adlerhorst am Klausbachhaus anschauen.

Bald querst du sprudelnde Bergbäche, klares im Sonnenlicht funkelndes Wasser, und Kühe, die frei über die Wiesen traben, liegen oder frisches Gras kauen.

Wanderweg Hirschbichl

Über die Hängebrücke des Mühlsturzgrabens

Der Weg zur Litzlalm geht irgendwann ab – immer den Part „Zum Hirschbichl“ nehmen – und du erreichst nach 45 Minuten eine Hängebrücke.

Die Hängebrücke gibt es erst seit 2010 und führt dich über den Mühlsturzgraben. Warum erst so kurz? Weil im Jahr 1999 das komplette Mühlsturzhorn abbrach und 250000 Kubikmeter Geröll, Steine und Staub ins Tal schmetterten und Straßen, Flüsse und Wege unter sich begrub. Die Hängebrücke ist 55m lang und 11 m hoch. Und völlig ungefährlich.

Wenn du dich auf der Brücke zurückdrehst, erhältst du einen gigantischen Panoramablick auf die Reihe der Mühlsturzhörner der Reiteralp – auch genannt die Ramsauer Dolomiten, da sie im Aussehen den Dolomiten in Südtirol sehr ähneln.

Schäferhund
bayrisches Haus

Atemberaubende Kulisse auf der Bindalm

Weiter geht es ungefähr 50 min etwas steiler auf gut begehbarem Weg durch Mischwald, bis der Blick wieder frei wird und du die Bindalm erreichst. Hier gibt es vier Almhütten, zwei davon noch bewirtschaftet. Und das musst du unbedingt probieren: selbstgemachter Käse und erfrischende Getränke unter einer wunderschönen Bergkulisse. Eine der Almhütten ist übrigens bereits über 200 Jahre alt und eine Rarität.

Kühe auf Alm

Hirschbichl- An der Grenze auf dem Weg zur Litzlalm

Dann – gar nicht mehr weit – der Grenzpfosten Deutschland/Österreich und der Alpengasthof Hirschbichl. Er liegt auf der alten Salzhandelsroute, die von Ramsau über Hirschbichl bis nach Weißenbach in Österreich führte und auf der die Salzsäumer das Salz von Deustchland nach Österreich transportierten.

Der Hirschbichlgasthof ist ein richtiger Alpengasthof, in den du einkehren und köstlich essen kannst – die Familie kocht selbst aus größtenteils Selbstangebautem und in der Gegend gesammelten Produkten.

Und falls du eine längere Wanderung vor oder hinter dir hast oder du es einfach nur gemütlich angehen willst, der Alpengasthof bietet urige, bayrische Gästezimmer zum Übernachten.
Der Gasthof ist von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet – nur Dienstag hält er einen Tag Ruhe.

Hintersee am Abend

Litzlalm und Jausenstation

Der Weg führt nun durch Mischwald und später dichten Nadelwald. Du wanderst ungefähr eine weitere Stunde und erreichst dann die Litzlalm und die dortige Jausenstation.

Jause bedeutet auf Österreichisch = kleine Mahlzeit. Und genau das erhältst du auf der Litzlalm – bayrische Brotzeitteller und Getränke – damit du dich von der Wanderung erholen und für den Rückweg stärken kannst. Die Jausenstation der Litzlalm ist von Mai bis Oktober geöffnet und es gibt keinen Ruhetag.

Von einer gemütlichen Holzterrasse aus kannst du den Ausblick bewundern – übrigens ist er so fantastisch, dass er schon mehrmals Kulisse in Filmen genutzt wurde z.B. im recht bekannten „Bergdoktor“.
Die Litzlalm liegt auf ca 1400m. Acht Bergbauern teilen sich die Weidealm und lassen ungefähr 100 Kühe hier oben weiden.

Zurück gehst du denselben Weg, den du vom Klausbachhaus gekommen bist. Auch von dieser Seite aus ist der Blick einfach nur atemberaubend.

Weg zurück durch Berge

Was für ein Tag auf der Litzalm

Die Wanderung zur Litzlalm ist eine leichte Wanderung, die zwar ein paar Stunden in Anspruch nimmt, aber niemals anstrengend wird. Sie führt dich durch einen wunderschönen Teil der bayrischen Alpen hoch hinauf und bis über die Grenze nach Österreich. Unterwegs gibt es ausreichende Möglichkeiten, eine Rast einzulegen, ein kühles Getränk zu trinken oder dich mit einer kleinen Mahlzeit zu stärken.

Bis zum Hirschbichl – wohin auch der Bus fährt – sind einige Wanderer und Touristen unterwegs, aber nach der Grenze, wenn es in den Wald geht, waren wir größtenteils alleine unterwegs. Alleine und haben es sehr genossen.

Die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Almen ist einmalig. Hier oben beginnst du zu atmen. Gedanken kommen und gehen und letztendlich macht sich Ruhe in dir breit. Eine angenehme und erfüllende Ruhe.

Und genau das sind die Gründe, weshalb wir uns jedes Jahr zu einer Wanderung aufraffen: Der Ausblick und die Ruhe.

Link mit * sind Affiliate – Links, wir erhalten eine kleine Provision, solltet ihr über den Link buchen. Im Preis ändert sich für euch aber nichts.

Berge mit Mond

Habt ihr Lust auf andere Wanderungen in den Alpen? Dann haben wir hier noch weitere fantastische Tipps:

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung
Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Wandern zur Tegernseer Hütte mit HundWandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast den Hintersee und die Litzlalm bereits besucht? Vielleicht sogar mit deinem Hund? Und dir hat es gefallen? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Blaueishütte: Wandern mit Hund

Blaueishütte: Wandern mit Hund

Blaueishütte Alpen Alkamals

Wandern mit Hund zur Blaueishütte

Und zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist.

Dieses Mal haben wir uns für die Wanderung zur Blaueishütte entschieden. Wir haben schon viel davon gehört: Eine Wanderung mit herrlichster Aussicht und mitten in den Berchtesgadener Alpen gelegen – hoch oberhalb des wunderschönen Hintersees. Von hier unten kannst du sie sehen, die winzig wirkende Hütte, die eingebettet unterhalb des Hochkalters liegt und darauf wartet, von dir besucht zu werden.

Die Wanderung zur Blaueishütte am Hintersee ist zwar eine einfache Wanderung – du kannst dich nicht verirren, sie verläuft immer gut ausgeschildert und den größten Teil auf ausgebauten Wegen – aber selten war bisher eine Wanderung so anstrengend wie diese. Die Höhenmeter, die du relativ steil überwindest, sind nicht zu überschätzen.

Natürlich ist das Ziel – die Blaueishütte – mehr als lohnenswert. Die Landschaft auf der Wanderung und der Ausblick von hoch oben ist einfach atemberaubend. Und dann vergisst du die Anstrengung für den Moment – so lange bis es wieder bergab geht.

Schnee und Eis in alpen
weit oben in den Bergen

Infos zur Wanderung zur Blaueishütte

– Ausgangspunkt: München -> A8 Richtung Salzburg -> Abfahrt Traunstein/Siegsdorf -> Richtung Inzell-> Hintersee = wunderschöne Strecke, die immer tiefer in die Berge hineinführt

– Parken: Parkplatz findest du an der “Seeklause” am Hintersee

Dauer: 3:00 Stunden hoch & 2:30 Stunden runter

Höhe: 900m

– Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober

– Must have: Wanderschuhe und ausreichend Getränke für Mensch und Hund

– Pluspunkt: Ruderbootverleih am Hintersee, Bootsfahrt auf dem Königssee

Übernachtung: rundum gibt es unzählige, wunderschöne Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen – hundegeeignet

– Wanderführer:

Für diese Wanderung sind wir dem Tipp im Rother Wanderführer für das Berchtesgadener Land gefolgt. Die Wanderung gibt es hier unter der Nummer 36.

Rother Wanderführer Berchtesgadener Land
Sonnenaufgang in den Bergen

Die Wanderung zur Blaueishütte

Der erste Teil der Wanderung ist einfach. Etwas steil, aber auf gut ausgebauten Forstweg wanderst du bergauf, die meiste Zeit noch mitten durch den Wald und im Schatten der Bäume. Es ist herrlich ruhig, die Vögel zwitschern, hin und wieder erhaschst du einen Blick hinab auf den Hintersee, der smaragdgrün zwischen den Bäumen durchschimmert.

Einen ersten Stopp kannst du auf der Schärtenalm (keine Schlafmöglichkeit) einlegen – eine urige, bewirtschaftete Alm, die auf ein kühles Getränk und einen kleinen Snack einlädt. Eine Rast tut hier gut, und einmal tief durchschnaufen, bevor es weitergeht.

Blick zum Hochkalter Alpen
Hüttenlager am Blaueisgletscher

Mit Hund in den Alpen

Die Wanderung führt dich dann immer bergauf über den Forstweg, von welchem du bald über dir das Hochplateau und die Blaueishütte erkennen kannst. Danach biegt der Weg in einer scharfen Kurve ab und verengt sich. Ab hier geht es richtig steil bergauf durch eine Lärchen- und Tannenwald, vorbei an mächtigen Felsen und manchmal über in Stein gehauene Treppen. Hier geht es jetzt an Muskelarbeit. Wir schnaufen, stöhnen und fluchen ausgiebig – nur unser Hund, der flitzt den Weg hoch und runter.

Frieda – unsere Schäferhündin und zu diesem Zeitpunkt noch jung an Jahren – wanderte mit uns zur Blaueishütte. Eine lohnenswerte Wanderung vor allem wenn dein Hund mit dir wandert. Obwohl ein beliebter Wanderweg und doch einige Leute unterwegs – auch mit Hund – fühlte sich unsere Frieda auf dem sehr schönen und lange Zeit schattigen Weg sehr wohl.

Zum Abschluss der Wanderung bewältigst du einige Höhenmeter auf einem leichten, angelegten Steig, der dich über Felsbrocken und Wurzeln führt und vorbei an den letzten Bäumen, bevor die Sicht frei wird auf die grandiose Bergwelt. Aber dann endlich: die Blaueishütte.

Hier steht eine lange Rast auf dem Programm. Wir setzten uns mit Ausblick auf die Terrasse der Hütte, essen frischen, selbstgebackenen Kuchen, der absolut lecker schmeckt und genießen den Rundumblick.

Frieda mit Ball auf Wanderung

Blaueishütte

Die Blaueishütte liegt am Fuße des Hochkalter auf einer Höhe von 1680m – 1962 erbaut und 2011 grundrenoviert – bewirtschaftet und übernachten ist möglich. Du hast von der Terrasse der Blaueishütte eine fantastische Fernsicht über den grünschimmernden Hintersee, den Blaueisgletscher und die Berchtesgadener Alpen.

– Öffnungszeiten: Die Blaueishütte ist geöffnet von Mitte Mai bis Oktober und in dieser Zeit auch bewirtschaftet.

– Übernachtung: Du hast die Auswahl zwischen einem Bettenlager + Matratzenlager.

– Essen/Trinken: Es gibt einfache Speisekarte + frisch gebackenen Kuchen. Für Übernachtungsgäste steht Abendessen und ein Frühstück zur Verfügung.

Wanderweg Schärtenalm

Und wieder zurück zum Hintersee

Wenn du dich, nach getaner Rast, wieder hinabsteigen möchtest, nimmst du einfach denselben Weg zurück.

Wenn du dich aber hier oben umschauen möchtest – es lohnt sich auf jeden Fall – dann empfehlen wir dir, noch ein Stückchen weiterzugehen bis du den nördlichsten Gletscher der Alpen erreichst: den Blaueisgletscher.

Und falls dich weiterhin ungebändigte Wanderlust plagt, kannst du auch weiter auf den Hochkalter – ungefähr 3 Stunden – oder auf die Schärtenspitze (schwer) – ungefähr 1:30 Stunden – steigen.

Frieda rennt mit Ball

Antrengend, aber lohnenswert – der Weg zur Blaueishütte

Die Wanderung zur Blaueishütte ist eine grandiose Wanderung mit noch grandioserem Ausblick auf die Alpen. Sie ist anstrengend – wir sind tatsächlich etwas unsportlich – aber der Weg ist ein einfacher. Der Muskelkater, der dich am nächsten Morgen an deine Wanderung erinnert, ist auf jeden Fall lohnenswert.
Nichtsdestotrotz mögen wir es, wandern zu gehen.

Wandern in den Alpen – speziell mit Hund – ist unschlagbar. Es gibt ein Gefühl von Freiheit, wenn wir hoch oben stehen und den Ausblick genieße, wenn der frischer Wind den Schweiß der Anstrengung trocknet, wenn wir wissen: wir haben es geschafft. Das ist ein unbeschreiblich tollen Gefühl.

Zum Abschluss, als uns die Füße brannten und wir froh und zufrieden waren, wieder unten am Parkplatz angekommen zu sein, erfrischten wir uns im kühlen Wasser des Hintersees. Gerade im Sommer ist das eine absolute Wohltat, bevor wir uns in den Biergarten eines der zahlreichen, bayrischen Gastwirtschaften setzten und den Abend ausklingen ließen. Eine kräftige Mahlzeit und ein entspannendes Getränk – was für ein herrlicher Tag.

Blick von unten auf Blaueishütte

Hast du jetzt lust auf einen Urlaub in den Alpen bekommen? Oder gar auf weitere  Ziele?

Litzlalm: Wandern in den Alpen
Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung
Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Wandern zur Tegernseer Hütte mit HundWandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns...

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen
Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Wanderung mit dem Hund zum RöthbachwasserfallEs gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war...

Du hast die Blaueishütte bereits erklommen? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Tegernseer Hütte: Alpenwanderung

Tegernseer Hütte Alpen Alkamals

Wandern zur Tegernseer Hütte mit Hund

Wandern in den Alpen: Das ist immer unser Favorit, wenn es heißt, lass uns mal bisschen wegfahren. Etwas Neues sehen. Etwas unternehmen. Erleben. Uns bewegen, bevor wir den Weg des Couchpotatos beschreiten. Meistens packt es uns ungefähr einmal im Jahr, denn nach den meisten Wanderungen – muskelkaterbedingt – setzten wir dann für eine Weile aus.

Wir fahren ungefähr zwei Stunden, bis wir die Alpen erreichen. Obwohl es unzählige Wanderungen gibt, finden wir immer eine Route, die wir noch nicht gegangen sind, aber schon immer mal gehen wollten. Um die Aussicht und die Landschaft zu genießen.
Vor allem allen Leuten mit Hund bieten sich die Alpen als willkommenes Ausflugsziel an. Meistens hat er mehr Spaß und Freude an der Wanderung als wir. Und es war bisher niemals ein Problem, ihn mit uns zu führen.

Die Tegernseer Hütte in den Bayrischen Voralpen wurde uns von Freunden empfohlen. Nicht so schwer, nicht so anstrengend. Leicht für uns zu erreichen. Mit einem herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge und einer belohnenden Brotzeit am Ende des Weges.

Berge mit Hütte

Infos für die Wanderung zur Tegernseer Hütte

– Ausgangspunkt: Parkplatz Bayerwald auf der B307 Richtung Kreuth

– Dauer: 2:30 hoch – 2:00 runter

– Beste Jahreszeit: Mai bis November

– Höhenunterschied: 900m

– Must have: festes Schuhwerk + Wasser für den Hund

– Essen/Trinken: Sonneberg Almen (leichte Brotzeit im Sommer) + Tegernseer Hütte

– Pluspunkt: fantastischer Ausblick + Tegernsee zum Abkühlen in der Nähe + Mangfall

– Übernachtung: Tegernseer Hütte + in den umliegenden Orten eine Vielzahl an Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen*

– Wanderführer

Für diese Wanderung haben wir im Rother Wanderführer für den Tegernsee und die Schlierseer Berge geblättert. Die Wanderung ist unter der Nummer 50 zu entdecken.

Rother Wanderführer Tegernsee
Tegernseer Alpen

Die Wanderung

Der Wanderweg ist gut beschildert und wir starten am Parkplatz Bayerwald, und mit uns noch ein paar andere Wanderer. Es ist früher Vormittag. Der Weg führt zuerst neben einem Bach in den Wald hinein und steigt dann rasch steil an. Es sind vor allem angelegte Stufen, auf denen wir den ersten Teil des Waldes erklimmen. Noch lassen die dicht stehenden Bäume keinen Ausblick zu, aber wir erahnen bereits, welch tolle Aussicht es geben wird. Der Weg ist schattig und zwischendurch bieten Bänke Platz für eine Rast. Wir rasten oft und gerne.

Nach ungefähr 1:15 Stunden lichten sich die Bäume. Wir treten hinaus ins Sonnenlicht und die Sicht wird frei auf die umliegenden Berge der Alpen. Es ist sehr schön und es ist – auch wenn wir nicht alleine sind – sehr ruhig. Grillen zirpen, Vögel zwitschern und bisweilen schreit ein Raubvogel hoch oben im Himmel.

Es dauert nicht mehr lange und wir erreichen die erste Alm – die Sonnenberg Alm – an der wir länger rasten, eine leichte Brotzeit und ein kühles Getränk genießen.

 

Tegernseer Hütte

Eine Kreuzung und zwei Möglichkeiten

Von hier aus ist die Tegernseer Hütte – die auch Adlerhorst genannt wird – bereits zu sehen. Wir gehen weiter auf einem gut angelegten, einfachen Wanderweg bis wir einen Weidezaun und eine Kreuzung erreichen. Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten:

– Rechts: der schwierigere Weg, der bisweilen mit Stahlseilen gesichert ist und Trittsicherheit verlangt Er führt dich zuerst auf den Roßstein, bevor du zur Tegernseer Hütte wieder hinabsteigst.

– Links: der einfachere Weg, der ungefähr 20 min länger dauert und der die südwestliche Flanke des Roßsteins berührt. Er bringt dich direkt zur Tegernseer Hütte, um dann – falls du Lust hast – von dort aus auf den Roßstein zu wandern. Unser Tipp, denn der Blick vom Roßstein auf die Tegernseer Hütte ist ein Besonderer.

Die Tegernseer Hütte wird auch – zurecht – Adlerhorst genannt. Sie thront auf einem Grat zwischen dem Roßstein (1698m) und dem Buchstein (1701m). 1903 erbaut und 1913 wegen der vielen Wanderer vergrößert. Nach einem Blitzschlag brannte die Hütte 1965 komplett ab und wurde neu aufgebaut und seitdem immer wieder vergrößert und verschönert.

Wer mag, kann dann natürlich noch auf den Buchstein wandern, ein Weg, der direkt von der Tegernseer Hütte abgeht und der unbedingt Trittsicherheit verlangt.

Um die Spannung zu nehmen: Wir folgten – wer hätte es gedacht – natürlich dem leichteren Weg, um die Tegernseer Hütte zu erreichen.

Kühe in den Alpen

Die Kühe und wir

Auf unserem Weg passierten wir immer wieder freistehenden/freilaufenden Kühe. Wir wissen nicht, wie sie auf andere Leute und Hunde reagieren, doch für uns war es eine neue Situation. Und wir waren uns tatsächlich nicht sicher, ob das gut gehen würde.

Sind die Kühe interessiert an unserem Hund? Werden sie zudringlich? Oder gar aggressiv?
Wir können es nicht sicher sagen und haben stets – und unser Ryok war sehr froh darüber, denn die Kühe waren ihm gar nicht geheuer – einen große Bogen um die Rinder gemacht.

Blick über die Alpen
Wanderweg Tegernseer Alpen

Tegernseer Hütte

Auf der Tegernseer Hütte findest du einen gigantischen Ausblick, eine leckere Brotzeit und falls du magst, einen Platz zum Übernachten. Auch wir genießen von hier aus natürlich die atemberaubende Aussicht über die bayrischen Alpen, mit einem kühlen Getränk vor uns und einer weiteren Brotzeit.

Haben wir erwähnt, dass wandern uns hungrig macht?

– Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr

– Schlafen: möglich ca 25.00 Euro für Wanderer ohne Alpenvereinsausweis
Wegen Corona eine Woche vorher anrufen und Schlafplatz buchen.

– Trinken: nichtalkoholische und alkoholische Getränke (Saft, Wasser, Kaffee, Bier, Wein)

– Essen: einfache Speisekarte (Würstl/Wurstsalat/Suppe/Kuchen) Für Übernachtungsgäste gibt es Abendessen und ein Frühstück.

Zurück geht es für uns auf demselben Weg, große Bögen schlagend um die Kühe, die noch immer kauend am Wegrand stehen, vorbei an der Sonnberg Alm, später hinein in den Wald, dessen Schatten wir willkommen heißen und dann die Stufen hinab bis zum Parkplatz.

Es ist bereits Nachmittag, aber noch nicht so spät. Die Sonne gibt noch gut Wärme und wir beschließen, unsere brennenden Füße im nahen Tegernsee abzukühlen.

Kühe mit Hütte
Kühe am Wegrand

Am Tegernsee

Eine herrliche Wanderung. Das können wir bestätigen. Doch nicht so ganz leicht und locker wie wir gehofft hatten.

Für uns Ungeübte war die Wanderung zur Tegernseer Hütte dann doch eher anstrengend und gerade die vielen, vielen Stufen bereiteten uns danach einen gehörigen Muskelkater. Letztendlich müssen wir zugeben, dass die wenigsten Wanderungen leicht und locker für uns sind, dafür wandern wir – meistens einmal pro Jahr – zu wenig.

Die Wanderung führte uns durch eine reizende Natur, und die Aussicht und das Gefühl, doch noch kein Couchpotato zu sein, war mehr als lohnenswert.

Von uns gibt es für die Wanderung zur Tegernseer Hütte eine klare Empfehlung, und wenn ihr dann danach noch am Tegernsee die Füße ins Wasser hängt oder gar eine Runde schwimmt – wenn es das Wetter zulässt – dann habt ihr sicher einen wunderbaren Tag erlebt.

Tegernsee mit Alpen

Oder vielleicht hast du Lust auf noch mehr Wanderungen in den Alpen?

 

Falkenhütte: Wandern in Tirol
Falkenhütte: Wandern in Tirol

Wanderung zur Falkenhütte in TirolWandern im Herbst: Wenn die Natur noch einmal ihr bestes gibt, dann ist eine Wanderung zur Falkenhütte im Karwendelgebirge noch einmal etwas ganz Besonderes. Langsam kehrt Ruhe ein, langsam legt sich die Natur schlafen. Die Blätter...

Litzlalm: Wandern in den Alpen
Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Du bist schon zur Tegernseer Hütte gewandert? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Röthbachwasserfall: Wandern in den Alpen

Röthbachwasserfall Alpen Alkamals

Wanderung mit dem Hund zum Röthbachwasserfall

Es gibt viele fantastische Ziele in den Alpen: Aussichtspunkte, Wanderwege, Almhütten. Es gibt so eine große Auswahl, dass wir uns manchmal nicht entscheiden können. Doch unser Ziel: Zum Röthbachwasserfall zu wandern, war eine sehr richtige Entscheidung. Eine leichte Wanderung im Nationalpark Berchtesgadener Land in atemberaubender Landschaft – und mit Hund jederzeit möglich.

Der Nationalpark ist eine der schönsten Gegenden in den deutschen Alpen: 2000m hohe Berge wie der Watzmann oder das Steinerne Meer oder der Hochkalter. Glückliche Kühe, die auf Almen weiden, urige Almhütten, die frische Milch, Käse und Brot anbieten, Wälder mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt wie Murmeltiere und Steinadler, wie Enzian und Edelweiß. Es gibt Hütten, Gletscher und Seen, die so abgelegen und darum unberührt scheinen.

Felswände und Obersee

Infos zur Wanderung zum Röthbachwasserfall

Die Wanderung zum Röthbachwasserfall legten wir auf den Frühsommer, als noch alles frisch grün war und es überall zu blühen begann. Obwohl es in den Alpen meistens kühler ist als im Rest von Deutschland, gab es einige Streckenabschnitte, auf denen wir gescheit ins Schwitzen gerieten.

Wir wollten eine leichte Wanderung im Nationalpark Berchtesgadener Land mit einem Ziel, zu dem es sich lohnt zu wandern. Nicht zu anstrengend und doch sehr schön. All diese Punkte erfüllt die Wanderung zum Röthbachwasserfall. Es ist eine Hin- und Zurückwanderung auf demselben Weg und keine Rundwanderung.

– Ausgangspunkt: Großparkplatz Königssee und noch ein Stückchen laufen bis du den Bootsanlegeplatz im Ort Königssee erreichst

– Dauer: 3,5 Stunden hin und zurück, wenn du nicht zu schnell gehst und immer wieder die Natur genießt

– Pluspunkt: Schifffahrt über den Königssee + bayrische Brotzeit in der bewirtschafteten Fischunkelalm

– Beste Jahreszeit für den Röthbachwasserfall: April bis November

– Höhenunterschied: 300 Meter

– Must Have: festes Schuhwerk

– Wichtig für den Hund: Maulkorbpflicht bei der Schifffahrt über den Königssee

– Gut zu wissen: Nicht Rollstuhl und nicht Kinderwagen geeignet

– Wanderführer:

Für die Wanderung zum Röthbach-Wasserfall haben wir den Rother Wanderführer Berchtesgadener Land genutzt. Du findest die Wanderung unter der Nummer 32.

Rother Wanderführer Berchtesgadener Land
Königssee mit schneebedeckten Bergen

Röthbachwasserfall – Die Wanderung

Zuerst – um die Wanderung beginnen zu können – musst du ein Boot vom Ort Königssee über den Königssee nehmen, du fährst zwei Haltestellen bis an das andere Ende des Sees und erst wenn du dort angekommen bist, startest du mit der Wanderung. Wir haben es zwar oben bereits erwähnt, aber … : Dein Hund benötigt auf dem Boot einen Maulkorb, sonst wird er nicht mitgenommen.

Die Schifffahrt über den Königssee ist ein Erlebnis für sich. Sie dauert 45 min von Königssee bis Salet. Das Boot ist sehr leise, da es einen Elektroantrieb hat, und bereits hier auf dem smaragdgrünen Wasser des Königssees erlebst du die Landschaft der Alpen hautnah. Du tuckerst langsam an den Felswänden vorbei, die steil ins Wasser fallen, oder auch an abgelegenen Wiesen, auf denen du mancherorts Rehe beim Grasen beobachten kannst.

Ein Highlight ist der Trompeter des Königssees. Der Trompeter, der in jedem Boot mitfährt. Mittig des Königssees packt er seine Trompete aus – bisher war es immer ein Mann, den wir trompetend erlebten – der Bootsführer stoppt das Boot, und dann bläst der Trompeter seine Trompete. Und du hörst das Echo, dass ein Vielfaches von den Bergwänden zurückgeworfen wird. Das ist nicht nur lohnenswert, das ist tatsächlich wunderschön.

Trompeter Königssee
auf dem Boot über den Königssee

Saint Bartholomä

Erste Haltemöglichkeit mit dem Boot: Pilgerkirche Saint Bartholomä. Knapp nach der Hälfte des Sees auf der rechten Seite am Fuße des Watzmann befindet sich die Pilgerkirche Saint Bartholomä. Dort kannst du einen kurzen, sehenswerten Stopp einlegen, einmal um das Kloster spazieren und die Landschaft genießen, um dann weiterzufahren bis zur Schiffsanlegestelle Salet.

Von Saint Bartholomä geht es weiter bis zum Ende des Königsees. Erreichst du die Schiffsanlegestelle Salet, steigst du aus und wanderst ungefähr lockere zehn Minuten bis zur Alpengaststätte Salet. Hier ist es noch reichlich touristisch. Es gibt einen Biergarten, Eis am Stiel und geschnitzte Wanderstöcke und anderen Kleinkrusch aus der Kategorie Andenken. Erst danach – wenn die Touristen, ja , leider ist es dort sehr überlaufen – nicht mehr im Bulk unterwegs sind, sondern sich einzeln oder in kleinen Gruppen bewegen, nimmt der Weg seinen Lauf und eine schöne Wendung.

Du wanderst am plätschernden Saletbach entlang – immer geradeaus oder leicht bergauf, aber auf gut ausgetretenem und leicht zu gehendem Weg – bis du den Obersee erreichst. Ein Bergsee, smaragdgrün schimmernd, dunkel und mystisch. Die hohen 1000m hohen Felswände spiegeln sich im Wasser wie auch die Bäume, die auf der rechten Seite am Wegrand wachsen. Von hier aus – am anderen Ende – kannst du nahezu winzig die Fischunkelalm erkennen.

Pilgerkirche St. Bartholomä

Zur Fischunkelalm

Die Fischunkelalm – unser nächstes Ziel.

Doch zuerst: Genieße den Ausblick auf die gigantische Natur, dann umrunde weiterhin locker und im Schatten des sommerlichen Waldes den Obersee, bis der Weg zu steigen beginnt. Der Obersee übrigens wird nicht mehr befischt wird und Seeforelle und Seesaibling tummeln sich ungestört im kalten Wasser.

Steil geht es jetzt hinauf über unebene Steinstufen immer an den hohen Felswänden entlang. Je nach Fitness gerät man ein bisschen oder auch arg ins Schwitzen. Und falls es regnet oder geregnet hat, werden die Stufen glitschig. Also Achtung: Bei Regen Rutschgefahr. Es gibt aber Stahlseile, an denen du dich festhalten kannst. Und dann ist das Ganze weniger gefährlich.

Fischunkelalm

Der Blick zum Röthbachwasserfall

Vom höchsten Punkt des Weges aus bietet sich dir jetzt ein atemberaubender Ausblick auf den Obersee, auf die gegenüberliegenden Felswände und auf die Fischunkelalm, die klein wie ein Spielzeughäuschen unter dir liegt. Daneben ein paar Spielzeugkühe, die fröhlich auf der Wiese grasen.

Es geht bergab und dann erreichst du zuerst das Ufer des Obersees – falls es warm ist, kannst du dir hier deine heißen Wanderfüße kühlen – und danach dann, nur wenige Meter hin, die Fischunkelalm.

Die Fischunkelalm besteht bereits seit dem Jahre 1840. Das Holzhaus schmiegt sich perfekt in die Landschaft, oberhalb das Ufer des Obersees. Das Wasser übrigens eiskalt und doch gab es, als wir dort Rast machten, zwei, drei Leute, die kopfüber ins Wasser sprangen. Apropo Rast: Auf der Fischunkelalm kannst du dich mit einer deftigen bayrischen Brotzeit, Käse und Speckbrot sowie frischer Milch, Wasser und Bier und Limo stärken.

Eine Stärkung und eine Rast tut auf jeden Fall gut: Zum einen hast du einen fantastischen Blick auf den Obersee und zum anderen geht es jetzt noch einmal ein gutes Stück Weg vorwärts bis du den Röthbachwasserfall erreichst.

 

Röthbachwasserfall mit Kühe auf Weide

Röthbachwasserfall mit Hund

Kurz vor der Fischunkelalm geht es rechts ab – alles ist gut ausgeschildert – zum Röthbachwasserfall. Erst ein leichter Anstieg über Almen auf denen Kühe grasen. Die Kühe auf den Wiesen und Wegen sind nicht eingezäunt. Wessen Hund empfindlich, ängstlich oder ärgerlich reagiert, muss dies unbedingt auf der Wanderung bedenken.

Nach ungefähr einer halben Stunde erreichst du den Fischunkel-Talkessel. Eine Almwiese, auf der im Frühling und Sommer Blumen in den buntesten Farben blühen. Von hier aus hast du einen freien und herrlichen Blick auf den Röthbachwasserfall.

Der Röthbachwasserfall ist der höchste Wasserfall Deutschlands. Er rauscht über zwei Stufen ganze 470 Meter an der Felswand hinab. Besonders im Frühling nach der Schneeschmelze ist dies ein spektakuläres Schauspiel.
Wer weitergehen möchte: Es gibt einen Klettersteig für routinierte Wanderer und Alpinisten, der durch die Röthwand führt. Das sind wir nicht, wir suchten einen leichten Wanderweg – locker mit Hund zu gehen – den wir hier fanden und beendeten.

Röthbachwasserfall mit Fischunkel-Talkessel

Locker, leicht und fantastisch: ein Fazit

Einfach nur schön. Ob im Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht, oder im Sommer, wenn alles prachtvoll blüht oder auch im Herbst, wenn sich die Wälder rund um die Fischunkelalm und dem Obersee in bunt färben. Die Wanderung ist locker mit Hund zu gehen, sie macht Spaß und ist tatsächlich nicht all zu anstrengend. Und du siehst hier einen wunderschönen Teil des Nationalparks Berchtesgadener Land.

Obersee mit Fischunkelalm

Wollt ihr in der Region übernachten, dann ist das kein Problem. Es gibt unzählige Gästehäuser, Hotels, Ferienwohnungen, um ein paar herrliche Tage im Berchtesgadener Land zu genießen.

Ihr habt Lust auf weitere Wanderungen in den Alpen? Hier findet ihr ein paar Tipps:
Coburger Hütte: Alpenwanderung
Coburger Hütte: Alpenwanderung

Coburger Hütte - eine Wanderung mit HundUnsere Wanderungen in den Alpen haben uns oft in den Westen der deutschen Alpen geführt – ins Berchtesgadener Land: Blaueishütte, Litzlalm, Röthbachwasserfall. Die Gegend um den Königssee ist immer einen Kurztrip wert. Jedoch in...

Litzlalm: Wandern in den Alpen
Litzlalm: Wandern in den Alpen

Wanderung zur Litzlalm mit HundNeues Jahr, neues Glück. Eine Wanderung in den Alpen stand ins Haus. Locker und leicht sollte sie sein, und vor allem Spaß machen und tolle Aussicht bieten. Wir entschieden uns für die Litzlalm vom Hintersee kommend. Dabei wanderst du...

Blaueishütte: Wandern mit Hund
Blaueishütte: Wandern mit Hund

Wandern mit Hund zur BlaueishütteUnd zurück zu unserer Einmal-Jährlich-Wanderung in den Alpen. Manchmal auch zweimal oder dreimal im Jahr. Je nachdem wie anstrengend die vorherige Wanderung gewesen und wie hoch unsere Lust auf Wandern geblieben ist. Dieses Mal haben...

Du hast das Berchtesgadener Land bereits bereist? Und dir hat es gefallen? Oder du magst weitere Tipps? Dann schreib uns in den Kommentaren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner